Gesundheit
Erste Autotransfusion von roten Blutkörperchen aus Stammzellen
Französischen Forschern ist es zum ersten Mal gelungen, einem Menschen rote Blutkörperchen (Erythrozyten) zu injizieren, die aus seinen eigenen hämatopoetischen Stammzellen (HSZ) [1] gezüchtet wurden. Angesichts der Tatsache, dass der Bedarf an Blut immer weiter steigt und die Anzahl an Spendern immer weiter sinkt, könnten diese Ergebnisse eines Tages dazu führen, dass die Patienten, die eine Bluttransfusion benötigen, zu ihren eigenen Blutspendern werden. Diese Arbeit wurde von einem gemischten Forscherteam des Krankenhauses Saint Antoine (Einheit 938, INSERM-UPMC-AP-HP [2]) um Luc Douay durchgeführt und wurde am 1. September 2011 in der internationalen Fachzeitschrift Blood [3] veröffentlicht.
Lire la suiteBisphenol A ist giftig, selbst in geringen Mengen
Nach zwei kürzlich veröffentlichten Berichten (27. September 2011) der französischen Agentur für Lebensmittelsicherheit (ANSES) wurden die schädlichen Auswirkungen von Bisphenol A auf die Gesundheit von Tieren nachgewiesen und beim Menschen vermutet. Die Reduzierung der Exposition von Bisphenol A (BPA) bei schwangeren Frauen und Kindern gehört zu ihren wichtigsten Zielen. In ihren Berichten empfiehlt die ANSES den Einsatz von Alternativen zu BPA – eine Mischung aus Phenol und Aceton, die bereits bei der Herstellung vieler Kunststoffe verwendet wird – um so die Bevölkerung vor potenziellen Gefahren zu schützen. Nach Angaben der ANSES wird Bisphenol A in fast sechzig Wirtschaftszweigen verwendet, vor allem bei Lebensmittel- und Getränkeverpackungen, Kinderspielzeug und Kinderpflegeartikeln, sogar in Kassenzetteln der Supermärkte und möglicherweise in medizinischer Ausrüstung. Und der Verbrauch steigt weiter.
Lire la suiteDer Franzose Jules Hoffmann gewann den Nobelpreis für Medizin
Der Nobelpreis für Medizin ging in diesem Jahr an Jules Hoffmann von der Universität Straßburg, an Ralph M. Steinman von der Rockefeller University in New York und an Bruce A. Beutler von der Universität Texas. Die drei Wissenschaftler wurden für ihre Forschungen zum Immunsystem geehrt. Beutler und Hoffmann erhalten die eine Hälfte der Auszeichnung für die Entdeckung der angeborenen Immunität. Steinman wird mit der anderen Hälfte für die Entdeckung der dendritischen Zellen ausgezeichnet, die eine wichtige Rolle für die Anpassung des Immunsystems spielen.
Lire la suiteForschungszentrum „les Cordeliers“ (Center of excellence for multidisciplinary biomedical research in the center of Paris) wirbt um seinem Direktor]
Die Ausschreibung wendet sich vorgängig an erfahrene Forscher, die bereits Erfahrungen bei der Leitung eines Forscherteams gemacht haben und herausragende Forschungsarbeiten geleistet haben Die Bewerbungsfrist läuft bis 28…
Lire la suiteSalmonellen infizieren Pflanzen und Menschen auf die gleiche Weise
Salmonellose ist die häufigste Lebensmittelvergiftung, die durch Bakterien der Gattung Salmonella verursacht wird. Jährlich infizieren sich 100 Millionen Menschen weltweit. Sie ist auch die häufigste Ursache für Gastro-Enteritis und Typhus. In den letzten Jahren konnten Forscher wissenschaftlich nachweisen, dass eine Lebensmittelvergiftung durch das Bakterium Salmonella typhimurium nicht nur durch den Verzehr von Eiern oder rohem Fleisch, sondern auch von kontaminiertem rohem Obst und Gemüse hervorgerufen werden kann. Bakterien können also in der gesamten Nahrungsmittelkette vorkommen. Wie das Bakterium Pflanzen infiziert, war bisher allerdings unbekannt.
Lire la suiteNeue Impfstoffstrategie gegen Hepatitis C
David Klatzmann vom Labor für Immunologie, Immunopathologie und Immunotherapie (CNRS/UPMC/Inserm) koordiniert eine europäische Studie, deren Ziel darin besteht, einen wirksamen Impfstoff gegen Hepatitis C zu entwickeln. Den Forschern ist es zum ersten Mal gelungen, Breitband-Antikörper gegen Hepatitis C im Tier zu produzieren. Die Ergebnisse wurden am 3. August 2011 in der internationalen Fachzeitschrift Science Translational Medicine [1] veröffentlicht und ebnen den Weg für die Entwicklung eines neuen Impfstoffs gegen Hepatitis C und allgemeiner für eine neue Technologie zur Entwicklung von Impfstoffen gegen andere Infektionskrankheiten (HIV, Denguefieber, …).
Lire la suiteDie ersten beiden Labels für „Standorte für integrierte Krebsforschung“ (SIRIC) vergeben
Das französische Krebsforschungsinstitut (INCa) hat zwei Einrichtungen mit dem Gütesiegel „Standorte für integrierte Krebsforschung“ (SIRIC) ausgezeichnet. Diese Labelisierung wurde im Rahmen der ersten Maßnahme des nationalen Aktionsplans „Plan Cancer 2009-2013“ [1] durchgeführt. Insgesamt sollen bis 2013 fünf SIRIC gegründet werden.
Lire la suiteTrilateraler Workshop zum Thema „Innovative gesundheitsfördernde Lebensmittel“, 29. – 30. September 2011, Französische Botschaft in Berlin
Krankheiten, deren Ursprung und Verlauf direkt oder indirekt von Ernährungsfaktoren beeinflusst werden, machen ein Drittel aller Ausgaben im Gesundheitswesen aus.
Um die wachsende Bedeutung der Bereiche der Nutrigenomik und der funktionellen Lebensmittel zu reflektieren, organisieren die Französische und die Britische Botschaft in Deutschland gemeinsam mit BioTOP den Workshop „Innovative gesundheitsfördernde Lebensmittel“…
Brust- und Prostatakrebs bleiben in Frankreich die häufigsten Krebsarten
Die Anzahl der in 2011 neu diagnostizierten Krebserkrankungen dürfte sich im französischen Mutterland bei Männern auf 207 000 bei Männern und auf 158 500 bei Frauen belaufen.
Lire la suiteInserm – Helmholtz: Gründung zwei gemeinsamer Labore
Die Helmholtz-Gemeinschaft und das französische Institut für Gesundheit und medizinische Forschung (Inserm) werden gemeinsam zwei Labore gründen, um die Zusammenarbeit zwischen französischen und deutschen Forschern zu fördern und eine neue Form der Kooperation in den Lebens- und Gesundheitswissenschaften zu entwickeln.
Lire la suite