Frankreich: Neuer Bericht des Instituts für nachhaltige Entwicklung und internationale Beziehungen (IDDRI): Auf dem Weg zu einem gerechten Wandel im Lebensmittelsektor

In einem neuen, am 24. März 2021 vorgestellten Bericht hat das von den französischen Ministerien für ökologischen Wandel und für Landwirtschaft finanzierte Institut für nachhaltige Entwicklung und internationale Beziehungen (IDDRI) einen „gerechten Wandel“ im französischen und europäischen Lebensmittelsektor modellhaft dargestellt, mit dem die Klimaziele des Sektors erfüllt und gleichzeitig seine verschiedenen, insbesondere sozioökonomischen Auswirkungen begrenzt würden. Ihre Schlussfolgerungen weisen auf ein „multifunktionales“ Szenario hin, das sowohl den Anforderungen an den Klimaschutz, die Gesundheit, die Biodiversität und die Beschäftigung gerecht wird. In einem nächsten Schritt muss ein politischer Rahmen geschaffen werden, um diesen Wandel in konkrete Bahnen zu lenken.

Lire la suite

Der renommierte Léopold-Griffuel-Preis geht 2021 an den Direktor des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg, Stefan Pfister, für seine Arbeiten zu Hirntumoren bei Kindern.

Stefan Pfister und sein Kollege Michael Taylor vom Sick Kids Hospital in Toronto (Kanada) sind die Preisträger des zum 49. Mal vergebenen Léopold Griffuel-Preises in der Kategorie Grundlagenforschung. Der Preis wird von der Association pour la Recherche sur le Cancer (ARC – Verein für Krebsforschung) vergeben und würdigt ihre gemeinsamen Forschungsarbeiten.

Lire la suite

Verbreitung von Covid-19 durch Genomanalyse besser verstehen

Derzeit wird viel über den Nutzen der Sequenzierung von SARS-CoV-2-Viren infizierter Patienten diskutiert. Eine Perspektive, die von einem Forscher des Labors für Infektionskrankheiten und Vektoren: Ökologie, Genetik, Evolution und Kontrolle (MIVEGEC – CNRS / IRD / Universität Montpellier) verfasst und in der Zeitschrift Science veröffentlicht wurde, verdeutlicht, wie die Analyse dieser Genome „Superspreading“-Events erkennen und verstehen kann, bei denen eine Person viele andere infiziert. Die Sequenzanalyse ist potenziell billiger als die Kontaktverfolgung, aber auch weniger eingreifend.

Lire la suite

Startschuss für den Strategischen Rat für die Gesundheitswirtschaft 2021: Frankreich soll zur führenden und innovativsten Nation Europas im Gesundheitssektor werden

Gesundheitsminister Olivier Véran, Forschungs- und Innovationsministerin Frédérique Vidal und Vize-Ministerin für Industrie Agnès Pannier-Runacher haben am 11. Februar den Strategischen Rat für die Gesundheitswirtschaft 2021 (C.S.I.S.) ins Leben gerufen. Ziel des diesjährigen Rates ist es, vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie und der damit verbundenen gestiegenen Herausforderungen Frankreich zur führenden und innovativsten europäischen Nation im Gesundheitssektor zu machen.

Lire la suite

Frankreich beschließt Zehnjahresplan zur Krebsbekämpfung

Am Donnerstag, den 4. Februar 2021, stellte der französische Staatspräsident anlässlich des Weltkrebstages die Zehnjahresstrategie zur Krebsbekämpfung 2021-2030 vor. Diese Strategie wird vom Institut national du cancer koordiniert und verfügt für ihre erste Roadmap 2021-2025 über ein Budget von 1,74 Mrd. €, d. h. eine Steigerung um 20 % gegenüber dem Krebsplan 2014-2019. Dies ist der vierte Krebsplan, der von der französischen Regierung auf den Weg gebracht wird.

Lire la suite

Covid-19: „Obépine“ stellt seine Abwasserdaten online für einen unverfälschten Blick auf die Epidemie in Frankreich

Am 25. Januar 2021 stellte das Obépine-Netzwerk, das sich der Überwachung von SARS-CoV-2 im Abwasser widmet, Daten von rund 40 Kläranlagen online zur Verfügung. Basierend auf einem strengen Protokoll zur Messung der Viruskonzentration im Abwasser am Eingang von Kläranlagen könnte der Obépine-Indikator endlich einen genauen und unvoreingenommenen Blick auf die Verbreitung des Virus in der Bevölkerung ermöglichen.

Lire la suite

Herkunft von Covid-19: Der Nerz ist laut neuesten Forschungen der wahrscheinlichste Zwischenwirt?

Die Entstehung von Covid-19 in einer Pelzfarm – insbesondere bei Nerzen – erscheint zunehmend plausibel, wie die Untersuchung des Magazins Reporterre zeigt. Den Ermittlern zufolge waren die Stämme, die für die beiden Seuchenwellen, die Europa heimsuchten, verantwortlich waren, in unmittelbarer Nähe großer Nerzfarmen aufgetreten. In einem am 8. Januar 2021 in Science erschienenen Artikel wird die Notwendigkeit bekräfigt, die Verbindung zwischen Covid und Nerzen zu untersuchen.

Lire la suite

Das Carmat-Kunstherz kommt im zweiten Quartal 2021 in Frankreich und Deutschland auf den Markt.

Die autonome Bioprothese wurde von der europäischen Aufsichtsbehörde zugelassen und als sicher und effektiv für Patienten eingestuft, die auf eine Herztransplantation warten. Dieses von Professor Alain Carpentier* und dem Technologieunternehmen Matra entwickelte Kunstherz könnte die Lösung für Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz werden, indem es eine Transplantation hinauszögert oder sogar unnötig macht.

Lire la suite

Schaffung einer neuen Forschungsagentur für neu auftretende Infektionskrankheiten

Zur Stärkung der biomedizinischen Forschung im Bereich neu auftretender Infektionskrankheiten und zur besseren wissenschaftlichen Beratung der Politik beim Thema COVID-19 wird Anfang Januar 2021 innerhalb des Inserm (Institut für Gesundheit und medizinische Forschung) eine neue Forschungsagentur für neu auftretende Infektionskrankheiten unter der Aufsicht des Ministeriums für Hochschulen, Forschung und Innovation und des Ministeriums für Solidarität und Gesundheit eingerichtet.

Lire la suite