Gesundheit
Die Preisverleihung des „Forcheurs Jean-Marie Lehn“-Preises 2020 findet am 29. September in der französischen Botschaft in Berlin statt.
Seit 2017 organisieren die Französische Botschaft in Deutschland und die Deutsch-Französische Hochschule in Partnerschaft mit Sanofi Deutschland und BASF Frankreich jedes Jahr die Verleihung des Preises FORCHEURS-JEAN-MARIE LEHN an ein deutsch-französisches Tandem von Nachwuchsforschern/-innen, mit dem ihre herausragende Kooperationsleistung in den Bereichen Chemie, Gesundheit und Pharmakologie gewürdigt werden soll. Der Preis steht zudem unter der Schirmherrschaft des Nobelpreisträgers für Chemie 1987, Prof. Jean-Marie Lehn.
Es handelt sich um zwei Preise, die mit jeweils 10 000 Euro dotiert sind, d.h. 10 000 Euro pro Preisträger.
Entdeckung eines Peptids, das die #SARS-CoV-2-Infektion von Lungenzellen blockiert
Ein Forscherteam unter der Leitung von Philippe Karoyan, Universitätsprofessor an der Sorbonne am Laboratorium für Biomoleküle (LBM, Universität Sorbonne / Ecole normale supérieure – PSL / CNRS), hat eine Möglichkeit entdeckt, das SARS-CoV-2-Virus irreversibel zu blockieren und eine Infizierung der Lungenzellen zu verhindern. Diese innovative Entdeckung könnte eine alternative therapeutische Lösung zur Impfung darstellen. Das Projekt, das von der Forschungsabteilung der Fakultät für Wissenschaft und Technik der Sorbonne-Universität und dem Start-up-Accelerator SATT-Lutech unterstützt wird, war Gegenstand einer Patentanmeldung des Start-ups χ-Pharma
Lire la suiteWachstum des Viehbestands: Ein globaler #Pandemie-Faktor
Das weltweite Wachstum der Viehzucht bedroht die biologische Vielfalt und erhöht die Gesundheitsrisiken für Mensch und Haustiere. Diese Korrelationen stehen im Mittelpunkt einer Studie eines Forschers des Institut des sciences de l’évolution de Montpellier (CNRS/Université de Montpellier/IRD/EPHE) und des CIRAD Astre-Labors, die in der Zeitschrift Biological Conservation veröffentlicht wurde.
Lire la suiteCNRS-Forscher arbeiten daran, #Covid-19 in der ausgeatmeten Luft von Patienten nachzuweisen
Ein im Krankenhaus Croix-Rousse in Lyon installiertes Team versucht, kontaminierte Personen nach der chemischen Zusammensetzung der von ihnen ausgeatmeten Luft auseinanderzuhalten. Die Methode könnte für eine erste „Sortierung“ von Krankenhauspatienten verwendet werden.
Lire la suiteUltraschnelle Speicheltests zum Aufspüren von Covid-19
Derzeit laufen mehrere Studien, um die vom Labor Sys2Diag in Montpellier entwickelte Technik zu testen. Der Diagnosetest EasyCov wurde am 15. Juli auf den Markt gebracht. Er kann vor Ort durchgeführt werden und liefert Ergebnisse in weniger als einer Stunde, wodurch sich die seit Beginn der Pandemie von der WHO empfohlene Teststrategie weiter beschleunigt und Massentests möglich werden.
Lire la suiteANR gibt die ersten 6 Gewinnerprojekte der Ausschreibung „RA-Covid-19“ bekannt
Die französische Forschungsagentur ANR hat am 12. Juni 2020 die 6 Projekte bekanntgegeben, die in der ersten Welle des Aufrufs „Recherche-Action-Covid-19“ ausgewählt wurden, der darauf abzielt, „kurzfristige Forschungsarbeiten im Zusammenhang mit der Pandemie zu unterstützen“. Die Ausschreibung ist noch bis zum 28. Oktober 2020, wobei die Projekte in der Reihenfolge, wie sie eingehen, im Hinblick auf eine rasche Finanzierung bewertet werden. Der Aufruf wurde am 15. April als Folgeausschreibung zum ANR Flash Covid-19-Aufruf gestartet, der zur Finanzierung von 118 Projekten führte. Der Aufruf soll „Arbeiten unterstützen, deren Ergebnisse in den nächsten 3 bis 12 Monaten in der Gesellschaft umgesetzt werden könnten“.
Lire la suiteAktueller Stand zur Epidemie in Frankreich: Wie kann die durch das Coronavirus verursachte Epidemie überwunden werden oder wird sie andauern?
Durch den Lockdown konnte zwar die Zahl der Ansteckungen verringert werden, aber wird die Pandemie wirklich mit dem Sommer verschwinden? Französische Forscher diskutieren dieses Thema unter Berücksichtigung verschiedener Parameter, die ihr Andauern oder ihren Rückgang bedingen können.
Lire la suiteInternationales Webinar am 16. Juni 2020: „Die Herausforderungen von Covid-19“ anlässlich des zweihundertjährigen Bestehens der französischen Nationalen Akademie für #Medizin: 1820-2020
Die französische Nationale Akademie für Medizin feiert in diesem Jahr ihr zweihundertjähriges Bestehen. Sie blickt zuversichtlich in die Zukunft und mit Stolz auf ihre Vergangenheit zurück, die von der herausragenden Rolle geprägt ist, die sie in Frankreich und einem großen Teil der Welt in allen Bereichen des Gesundheitswesens im Laufe einer ebenso ereignisreichen wie bewegten Geschichte gespielt hat.
Lire la suiteScanCovid IA: #Künstliche Intelligenz zur Vorhersage der #Infektionsschwere
Was wäre, wenn die kombinierte Analyse unserer Gesundheitsdaten (klinische und biologische Daten, Scanner usw.) es dem Gesundheitspersonal ermöglichen würde, den Schweregrad der Virusinfektion besser vorherzusagen und zu verfeinern? Eine wissenschaftliche Leistung, die dank der künstlichen Intelligenz, aber auch dank der engen Zusammenarbeit zwischen den Teams des Instituts Gustave Roussy, des Krankenhauses Bicêtre AP-HP, des Start-ups Owkin und von Inria möglich wurde.
Lire la suiteWie profitiert die Telemedizin von Covid-19? In der Ile-de-France könnten durch Telemedizin bis zu 500.000 tägliche Fahrten vermieden werden.
Was wäre, wenn die Telemedizin das Mobilitätschaos in der Ile-de-France teilweise lösen könnte? Das hält zumindest das Institut Paris Région für möglich. Dort behauptet man, dass durch die weit verbreitete Anwendung dieser Praxis bis zu 500.000 tägliche Fahrten vermieden werden könnten.
Die allgemeine Verbreitung des Einsatzes der Telemedizin wäre ein ernst zu nehmender Lösungsansatz, um den Autoverkehr in der Ile-de-France zu reduzieren, wie aus einer am 14. Mai 2020 veröffentlichten Studie des Institut Paris Région hervorgeht.