Waldökosysteme und #Infektionskrankheiten: Ein zu wenig verkannter Zusammenhang

Die globale Covid-19-Pandemie wirft neues Licht auf den Zusammenhang zwischen Ökosystemen, ihrer Artenvielfalt und dem Auftreten neuer Infektionskrankheiten. Forscher des INRAE [1], CIRAD [2], IRD [3] und des Institut Pasteur in Französisch-Guayana haben kürzlich eine bibliometrische Syntheseanalyse von 565 Publikationen durchgeführt, die zwischen 1953 und 2018 über die Zusammenhänge zwischen Wäldern, Entwaldung und neu auftretenden Infektionskrankheiten veröffentlicht wurden. Die in der Zeitschrift Environmental Research Letters veröffentlichte Studie zeigt auf, wie wenig bislang über dieses wichtige Thema bekannt ist.

Lire la suite

#Covid-19: Überraschende Ergebnisse einer serologischen Studie des Pasteur-Instituts an einem Gymnasium in Crépy-en-Valois (Oise) in Frankreich

Ende März 2020 waren 661 Personen eines Gymnasiums in Crépy-en-Valois (Oise) Gegenstand einer epidemiologischen Untersuchung, die von Forschern des Institut Pasteur mit Unterstützung der regionalen Gesundheitsbehörde Hauts-de-France und der Akademie von Amiens sowie mit Unterstützung des Etablissement Français du Sang durchgeführt wurde.

Lire la suite

Die französische Forschung im Kampf gegen die #Covid-19-#Pandemie

Zur Bewältigung der Covid-19-Krise stützt sich Frankreich auf seine renommierten Universitäten und Forschungsnetzwerke, wie die Allianz für Biowissenschaften und Gesundheit (AVIESAN) oder das Institut Pasteur. Dank REACTing – die im Falle einer Epidemie vom INSERM koordinierte reaktive Einheit der französischen Forschung – konnten bereits zahlreiche Forscherteams sehr schnell mobilisiert werden. So hat REACTing bereits 8 Millionen Euro für 20 ausgewählte Initiativen bereitgestellt, darunter eine internationale Initiative am Pasteur-Institut in Kambodscha.

Lire la suite

Französische Forschung über #Coronavirus in Europa

Mit der Koordination des europäischen Schnellreaktionsprojektes COVID-19 (Rapid European COVID-19 Emergency Response, RECOVER) kommt die französische Forschung auch auf europäischer Ebene zum Einsatz. Das von der Europäischen Kommission finanzierte Projekt, an dem zehn internationale Partner beteiligt sind, umfasst mehrere Komponenten, darunter epidemiologische, klinische und sozialwissenschaftliche Studien.

Lire la suite

#COVID-19: Französisches Forschungszentrum CNRS richtet Modellierungsplattform MODCOV19 ein

Im Zusammenhang mit der Gesundheitskrise COVID-19 wurde eine neue Plattform zur Koordinierung der Modellierungskompetenzen geschaffen. Jean-Stéphane Dhersin, verantwortlich für die Einrichtung der Plattform, und Emmanuel Royer, beide wissenschaftliche Assistenzdirektoren des Nationalen Instituts für mathematische Wissenschaften und ihre Interaktionen (INSMI) berichten über die Initiative.

Lire la suite

SARS-CoV-2: Verstehen, wie es sich repliziert,… um es zu stoppen!

In Marseille kombiniert Isabelle Imbert biologische Modelle und Computervorhersagen, um die für die Replikation von SARS-CoV-2 notwendigen Enzyme zu untersuchen. Der Schlüssel zur Arbeit dieser Coronavirus-Forscherin und ihres Teams sind neue Erkenntnisse, die die Entwicklung wirksamer antiviraler Behandlungen gegen das für Covid-19 verantwortliche Virus vorantreiben werden.

Lire la suite

#Covid19 – Mit 3D-Druck zur vernetzten Fabrik, um den Mangel an Krankenhausausrüstung zu beheben

Angesichts zahlreicher Mängel bei der Grundausstattung befürchten die Krankenhäuser, dass es künftig zu Engpässen kommen wird. Um in einem Notfall reaktionsfähig zu sein, schafft das Ökosystem der additiven Fertigung, sowohl in der Industrie als auch in der Privatwirtschaft, ein Netzwerk zur Produktion von Zubehör. Die meisten von ihnen warten auf grünes Licht von den Behörden, die die Modelle zertifizieren müssen.

Lire la suite

Start einer von INSERM koordinierten europäischen klinischen Studie gegen #Covid-19

Eine klinische Studie, die Discovery genannt und von Inserm als Teil des Reacting-Konsortiums (Siehe am Ende der Seite) koordiniert wird, beginnt dieses Wochenende in Frankreich, um vier Behandlungen gegen COVID-19 zu testen. Es handelt sich um ein europäisches Projekt [1], dessen französischer Teil von den Ministerien für Hochschulwesen, Forschung und Innovation (MESRI) sowie Gesundheit und Solidarität (MSS) finanziert wird. Es wird von Florence Ader, Infektiologin in der Abteilung für Infektions- und Tropenkrankheiten des Croix-Rousse-Krankenhauses des Universitätsklinikums Lyon und Forscherin am Internationalen Forschungszentrum für Infektiologie CIRI (Inserm/CNRS/Universität Claude Bernard Lyon 1), geleitet.

Lire la suite

#Chloroquin, ein Wundermittel gegen #COVID-19?

Laut einer chinesischen Veröffentlichung vom 19. Februar hat eine klinische Studie, die in zehn chinesischen Krankenhäusern durchgeführt wurde, um „die Wirksamkeit von Chloroquin bei der Behandlung von Lungenentzündungen im Zusammenhang mit Covid-19“ zu messen, ermutigende Ergebnisse bei „mehr als 100 Patienten“ erbracht.

Lire la suite