Internationale Kooperation
6. Forum zur deutsch-französischen #Forschungskooperation
Am Dienstag, den 19. Juni 2018 fand das 6. Forum zur deutsche-französischen Forschungskooperation statt.
Lire la suiteDie Chemiker Benjamin Dietzek und Vincent Artero erhalten den Preis „Forcheurs Jean-Marie Lehn“ 2018
Der Preis „Forcheurs Jean-Marie Lehn“ wurde am 18. Juni 2018 von der französischen Botschafterin in Deutschland, Anne-Marie Descôtes, und dem Chemienobelpreisträger Prof. Jean-Marie Lehn an Benjamin Dietzek, stellv. wissenschaftlicher Direktor am Leibniz-Institut für Photonische Technologien in Jena und Vincent Artero, Forschungsdirektor bei der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) und Mitglied des Gemeinschaftslabors „Chemie und Biologie der Metalle“ (Universität Grenobles Alpes/CNRS/CEA) in Grenoble, für ihre Arbeiten zu „supramolekularen Ansätzen zur photokatalytischen Wasserspaltung“ verliehen. Diese Forschungen im Bereich der Chemie der Wasserstoffe tragen zur Entwicklung der entsprechenden, als besonders nachhaltig bewerteten, Energieform bei.
Lire la suite#Bewerbungsaufruf für den Gay-Lussac-Humboldt-Preis 2018
Der Gay-Lussac-Humboldt-Preis ist ein 1981 vom französischen Präsidenten Valéry Giscard d’Estaing und seinem Amtskollegen Bundeskanzler Helmut Schmidt auf Empfehlung der deutschen und französischen Forschungsministerien geschaffener deutsch-französischer Wissenschaftspreis.
Lire la suite#DLR und französisches Forschungsinstitut #IFSTTAR vereinbaren Zusammenarbeit
Am 1. Juni 2018 unterzeichneten das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und die französische Forschungseinrichtung für städtische Fragen, Verkehr und Bauwesen (IFSTTAR) in der französischen Botschaft in Berlin eine Grundsatzvereinbarung, um gemeinsam Lösungen für europäische Verkehrssysteme zu erarbeiten. Als ein konkreter Schritt wurde der Aufbau des virtuellen Instituts INNOMOB verabredet, das sich auf Innovationen in den Bereichen Mobilität und Verkehr konzentrieren wird.
Lire la suite2. Deutsch-Französische Konferenz: Gemeinsam gegen die Diabetes-Epidemie
Präsentation aktueller Forschungs-Highlights, Austausch deutsch-französischer Forschungsergebnisse, Anregungen für neue gemeinsame Projekte, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs – das und noch viel mehr bot die zweite Deutsch-Französische Konferenz zur Diabetesforschung (19.-20. April). Mehr als 160 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nahmen an dem Symposium vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) sowie des französischen Instituts für Gesundheit und medizinische Forschung INSERM/AVIESAN in der französischen Botschaft in Berlin teil.
Lire la suite#Luftfahrtmesse #ILA 2018: Deutsch-französische Kooperationsvorhaben unterzeichnet (27. April 2018)
Im Rahmen der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA, die vom 25.-29. April in Berlin stattfindet, konkretisieren sich die wichtigsten deutsch-französischen Kooperationsprojekte.
Lire la suite5. Deutsch-französischer #Informationstag für #Nachwuchswissenschaftler
Die Deutsch-Französische Hochschule, die ABG, die Französische Botschaft, Campus France Deutschland sowie das Institut français Deutschland laden Sie herzlich ein zu einem Informationstag für Nachwuchswissenschaftler am 28. Juni von 14 Uhr bis 21 Uhr im Institut français Berlin, Kurfürstendamm 211.
Lire la suite#Forschungspolitik – ERC-Stipendien „Advanced“: das #CNRS an erster Stelle
Der europäische Forschungsrat ERC hat die Ergebnisse der Ausschreibung für den „ERC Advanced Grant 2017“ bekanntgegeben, der europäische Forscher aller Fachrichtungen auszeichnet. 2018 wurden insgesamt 269 Projekte ausgewählt, darunter 34 aus Frankreich. An der Spitze liegt das CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) mit 15 Gewinnern.
Lire la suite#Umwelt – #Schulze und #Hulot: Erstes Treffen der beiden Umweltminister
Bundesumweltministerin Svenja Schulze reiste am 29. März 2018 für ein Treffen mit ihrem französischen Amtskollegen Nicolas Hulot nach Frankreich.
Lire la suite#IFRA : #Stipendien von mittleren Dauer „Robert-Mandrou“ und „Gabriel-Monod“ 2018
Das IFRA-SHS hat sein Kurzzeitstipendienprogramm um zwei höher dotierte Stipendien erweitert, die einen vier- bis zwölfwöchigen Forschungsaufenthalt in Deutschland im Sommer fördern. Das „Mandrou-Stipendium“ wird an Doktoranden vergeben und ist mit 1300 € dotiert. Namensgeber ist Robert Mandrou, der 1977 die Mission Historique in Göttingen gegründet hat. Post-Doktoranden können sich um das mit 1500 Euro dotierte „Gabriel-Monod-Stipendium“ bewerben. Bewerbungsfrist und Vergabekriterien sind mit dem „Mandrou-Stipendium“ identisch.
Lire la suite