Internationale Kooperation
PREIS „FORCHEURS JEAN-MARIE LEHN“ für deutsch-französische #Kooperationen zwischen #Nachwuchsforschern – #Bewerbungsaufruf 2018
Die Französische Botschaft in Deutschland möchte in Partnerschaft mit der Deutsch-Französischen Hochschule mit diesem Preis deutsch-französische Teams von Nachwuchsforschern auszeichnen und fördern. Ziel der Vergabe des Preises FORCHEURS-JEAN-MARIE LEHN ist es, die vielversprechende Zusammenarbeit in den Bereichen Chemie und Gesundheit zu würdigen und die Teams dazu zu ermutigen, diesen deutsch-französischen Weg weiterzuverfolgen.
Es handelt sich um zwei Preise, die mit jeweils 10 000 Euro dotiert sind, d.h. 10 000 Euro pro Preisträger.
Lire la suiteUmwelt – Projekt für ein Meeresschutzgebiet in der Ostantarktiks (30. Oktober 2017)
Frankreich, Australien und die Europäischen Union schlagen die Einrichtung eines Meeresschutzgebiets in einem über 900 000 km² großen Seegebiet in der Ostantarktis vor.
Lire la suiteEiffel-Programm des französischen Außenministeriums: Förderstipendien für das Studienjahr 2018/2019
Im Rahmen des Eiffel-Programms bietet das französische Außenministerium Doktoranden und Masterstudenten für das Studienjahr 2016/2017 Förderstipendien an. Im Rahmen des Eiffel-Programms bietet das französische Außenministerium Doktoranden und Masterstudenten für das…
Lire la suitePartnerschaft zwischen der CEA und Faurecia zur Entwicklung des Wasserstoffantriebs
Die französische Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) hat eine Übereinkunft mit dem deutschen Automobilzulieferer Faurecia getroffen, um die Produktion von mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeugen zu beschleunigen. Diese Partnerschaft zeigt das große Interesse der Industrie an diesem Sektor.
Lire la suiteUltraschnelle Prozesse von fluoreszierenden Proteinen mit Freie-Elektronen-Röntgenlaseranlagen endlich beobachtbar
Deutsche und französische Wissenschaftler haben dank eines gigantischen Röntgenlasers zum ersten Mal die ultraschnellen Prozesse in fluoreszierenden Proteinen gefilmt, die als Marker für die Bildgebung bei Lebewesen verwendet wurden. Dieser neue Prozess ermöglicht es, bisher nicht beobachtbare Prozesse, wie Biolumineszenz, zu studieren. Diese Arbeit wurde in Nature Chemistry veröffentlicht und ist eine deutsch-französische Zusammenarbeit von Wissenschaftlern der CEA [1], des CNRS [2], der Universitäten Grenoble-Alpes, Lille, Rennes 1 und Paris-Sud sowie des Max-Planck-Instituts in Heidelberg.
Lire la suiteDer Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Was vor einigen Jahren noch diskutierbar schien, gilt mittlerweile weltweit als offenkundige Gegebenheit. Die Artenvielfalt ist bedroht, der Klimawandel lässt ganze Erdteile aushungern, verwüstet bestimmte Regionen, vertreibt die Menschen aus ihrer Heimat. Selbst in Frankreich können wir jedes Jahr die Folgen des Klimawandels beobachten.
Wenn wir nichts unternehmen, werden unsere Kinder eine Welt kennenlernen, die aufgrund dieser Klimaentwicklungen von Migrationsbewegungen, Kriegen, Verknappungen und dem Verschwinden ganzer Inselgruppen und Küstenstädte geprägt ist. Und es hat schon begonnen.
Lire la suiteStart eines weiteren Programmteils des PHC Procope zur Förderung und Ausweitung der bereits bestehenden Kooperationen
30 Jahre nach dem Start des PHC Procope-Programms, mit dem deutsch-französische Forschungskooperationen auf den Weg gebracht werden sollen, wird dieses Programm nun um einen neuen Teil erweitert. Ziel ist es, die Forscherteams bei der Bildung von Netzwerken und der Vorbereitung von größeren Projekten, insbesondere auf europäischer Ebene, zu unterstützen.
Lire la suiteDeutsch-französische Projektausschreibung in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Die Französische Forschungsförderagentur ANR und die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG starten ihre 11. deutsch-französische Projektausschreibung in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Lire la suiteStart von Sentinel-2B für Copernicus
Der zweite Satellit der Sentinel-2-Mission im Rahmen des Copernicus-Programms der EU soll am 7. März um 2.49 Uhr MEZ (6. März um 22.49 Uhr Ortszeit) an Bord eines Vega-Trägers von Europas Raumflughafen in Französisch-Guayana aus starten.
Lire la suiteOpen Access: ESA bekräftigt Strategie des offenen Zugangs für Bilder, Videos und Daten
Die ESA hat heute die Einführung einer Open Access-Strategie für Bild- und Videomaterial sowie ausgewählte Datensätze mitgeteilt.
Seit über 20 Jahren stellt die ESA Wissenschaftlern, der Industrie, den Medien und der breiten Öffentlichkeit über digitale Plattformen wie dem World Wide Web und sozialen Medien eine Fülle an Informationen, Bildmaterial und Daten zur Verfügung. Mit der Weiterentwicklung der Informationsmanagementstrategie der ESA erweitern sich auch hier die entsprechenden Möglichkeiten.
So wird nun insbesondere dank einer neuen Open-Access-Strategie für Informationsmaterial und Daten der ESA die umfassende und regelmäßige Nutzung dieses Materials durch die breite Öffentlichkeit, die Medien, den Bildungssektor, Partner und andere Interessierte erleichtert.