ALUMNI Forschung und Innovation Frankreich – Deutschland, Treffen von Akteuren der deutsch-französischen Kooperation im Bereich Forschung und Innovation

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Programms PHC PROCOPE organisiert die Abteilung für Wissenschaft und Technologie am 5. Dezember von 16:00-21:00 Uhr in der Französischen Botschaft in Berlin, Eingang Wilhelmstrasse 69, 10117 Berlin, ein Treffen, bei dem Akteure der deutsch-französischen Forschungskooperation zusammenkommen

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Programms PHC PROCOPE organisiert die Abteilung für Wissenschaft und Technologie am 5. Dezember von 16:00-21:00 Uhr in der Französischen Botschaft in Berlin, Eingang Wilhelmstrasse 69, 10117 Berlin, ein Treffen, bei dem Akteure der deutsch-französischen Forschungskooperation zusammenkommen.

Diese Veranstaltung zielt darauf ab, die Mitglieder des Netzwerks deutscher und französischer Wissenschafts-ALUMNI zusammenzubringen und dieses großartige, innovative Netzwerk für den Ausbau der Kooperation zu fördern.
Zu den Teilnehmern gehören Forscher (ehemalige Projektleiter des PHC PROCOPE, Stipendiaten der französischen Regierung, Preisträger der Humboldt-Stiftung, französische Forscher in Deutschland sowie deutsche Forscher in Frankreich), Vertreter französischer und deutscher Einrichtungen (frz. Ministerium für auswärtige Beziehungen und internationale Entwicklung, frz. Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung, BMBF, DAAD, CAMPUS France) sowie Vertreter aus sozialen und wirtschaftlichen Kreisen und von Stiftungen (Humboldt-Stiftung etc.)

Lire la suite

Der neue Teilchenbeschleuniger Spiral2 von Staatspräsident Hollande eingeweiht

Am 3. November wurde die neue Forschungsinfrastruktur „Spiral2“ [1] am Standort des großen nationalen Schwerionenbeschleunigers GANIL in Caen von Staatspräsident François Hollande eingeweiht. Es handelt sich um eine gemeinsame Forschungseinrichtung der französischen Behörde für Atom- und alternative Energien (CEA) und dem französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS), die damit zur weltweit größten Forschungseinrichtung im Bereich Kernphysik wird.

Lire la suite

Evaluierung der französischen Institute für technologische Forschung

Die Institute für technologische Forschung (IRT) wurden zwischen 2012 und 2013 gegründet und beruhen auf der Besonderheit einer Partnerschaft zwischen Einrichtungen des Hochschulwesens und der Forschung einerseits und Unternehmen andererseits. Sie legen sehr viel Wert auf Innovationen für Unternehmen, auf die Valorisierung sowie den Technologietransfer. Am 18. Oktober wurden die 8 IRTs vom Generalkommissariat für Investitionen (CGI) evaluiert, das die IRTs fördert. Die Ergebnisse sind allgemein positiv.

Lire la suite

Neue Phase der Forschungskooperation zwischen Heidelberg und Montpellier

Am 7. Oktober 2016 haben die Präsidenten der Universität Montpellier und der Universität Heidelberg eine Rahmenvereinbarung über die wissenschaftliche Zusammenarbeit unterzeichnet. Die wissenschaftliche Abteilung der Französischen Botschaft in Berlin hat diese Initiative unterstützt: Gemeinsam mit den Universitäten Montpellier, Paul-Valéry Montpellier 3 und Heidelberg hat sie die wissenschaftliche Konferenz „Age and Aging“ in Montpellier organisiert. Diese Ereignisse erfolgen im Rahmen der Feierlichkeiten zum 55-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft Heidelberg-Montpellier.

Lire la suite

Frankreich und Taiwan bauen Kooperation aus

Der Direktor der französischen Forschungsagentur ANR war zu Besuch in Taiwan und das CEA-Leti forscht künftig gemeinsam mit dem taiwanesischen Institut für Informationsindustrie III an der Weiterentwicklung des Internets.

Lire la suite

Die deutsch-französische Zusammenarbeit im Hinblick auf eine europäische Energiepolitik

Das mit Unterstützung des Heinrich-Heine-Hauses in Paris organisierte Kolloquium wird Gelegenheit bieten, eine Bilanz der UN-Klimakonferenz (COP21), die Ende 2015 in Paris stattgefunden hat, zu ziehen und sich der Entstehung einer Energiepolitik auf europäischer Ebene zu widmen. Anschließend werden die deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich Energie und die Energiepolitik des Vereinigten Königreichs, Schwedens und Polens vorgestellt.

Lire la suite

Die deutsch-französische Zusammenarbeit im Hinblick auf eine europäische Energiepolitik

Das mit Unterstützung des Heinrich-Heine-Hauses in Paris organisierte Kolloquium wird Gelegenheit bieten, eine Bilanz der UN-Klimakonferenz (COP21), die Ende 2015 in Paris stattgefunden hat, zu ziehen und sich der Entstehung einer Energiepolitik auf europäischer Ebene widmen. Anschließend werden die deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich Energie und die Energiepolitik des Vereinigten Königreichs, Schwedens und Polens dargestellt.

Das Kolloquium richtet sich an deutsche und französische Experten (Wissenschaftler, Journalisten, Entscheidungsträger aus Politik und Institutionen) sowie an interessierte Master-Studenten, Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler

Lire la suite