Internationale Kooperation
30 Jahre PHC Procope: ein Fest für die deutsch-französische Wissenschaftskooperation
Am 2. Juni in der Französischen Botschaft in Berlin
Am 2. Juni 2016 findet in der Französischen Botschaft ein Mittagessen zum Thema „Die deutsch-französische Wissenschaftskooperation: Ein wesentlicher Beitrag zum Europäischen Forschungsraum“ statt. Unter den Gästen sind Thierry Mandon, Staatssekretär für Hochschulen und Forschung, Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Prof. Jean-Pierre Bourguignon, Präsident des Europäischen Forschungsrates, sowie zahlreiche herausragende Forscher und Präsidenten von Forschungsreinrichtungen.
Lire la suiteDeutsch-Französische Forschungskooperation im Bereich der zivilen Sicherheit
Deutschland und Frankreich bauen ihre Zusammenarbeit bei der zivilen Sicherheitsforschung aus. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die französische nationale Forschungsagentur (ANR) starten das Programm „Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen“. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern in öffentlich zugänglichen Räumen wie Märkten, Fußgängerzonen, Einkaufszentren oder Parks besser schützen zu können.
Lire la suiteGewinner des Gay-Lussac-Humboldt-Preises 2015
Anlässlich des Deutsch-Französischen Tages am 22. Januar 2016, der den Jahrestag der Unterzeichnung des Elysee-Vertrages würdigt, verliehen die Ministerin für Bildung, Hochschulen und Forschung, Najat Vallaud-Belkacem, und der Staatssekretär für Hochschulen und Forschung, Thierry Mandon, den Gay-Lussac-Humboldt-Preis 2015.
Lire la suiteHorizont 2020 – Herausforderung Klimawandel und österreichisch-französische Foschungspartnerschaften
Die Abteilung für Wissenschaftskooperation der Französischen Botschaft in Österreich organisiert in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und der französischen Agentur für Umwelt- und Energiewirtschaft (ADEME) am Freitag, den 15. April 2016 im Institut français in Wien eine Konferenz über Klimaforschung „Horizont 2020 – Herausforderung Klimawandel und österreichisch-französische Forschungspartnerschaften“.
Lire la suiteDeutsch-Französische Konferenz „Innovation from Bench to bedside“ – 17.03.2016, Berlin
Die Französische Botschaft in Berlin veranstaltet gemeinsam mit VDI/VDE-IT, ETP Nanomedicine, ENATRANS und der Deutschen Plattform NanoBioMedizin am 17. März 2016 eine deutsch-französische Informations- und Kooperationsveranstaltung zu Entwicklungen im europäischen Gesundheitswesen und zur Initiative ESTHER.
Lire la suiteDigitale Gesundheit – die Medizin der Zukunft? 9th Berlin Conference – Digital Health Solutions
Von Kontaktlinsen, die den Blutzucker messen über Armbänder, die kontinuierlich Körperfunktionen erfassen bis hin zur Software, die dem Arzt die passende Krebstherapie für seine Patienten ermittelt – digitale Technologien sind dabei, die Gesundheitsversorgung zu revolutionieren. Aber auch in der Entwicklung neuer Therapien und Diagnostika hat eine neue Ära begonnen, wie die wachsende Anzahl von Kooperationen zwischen IT- und Gesundheitsspezialisten belegt. Experten erwarten vor allem im Bereich der Volkskrankheiten wie Diabetes und Krebs die größten Fortschritte in naher Zukunft.
Lire la suiteErderwärmung: 1.5°C vs 2.0°C vs 3.0°C – Auswirkungen und Förderung von Maßnahmen
Der Entwurf des Abkommens enthält Punkte mit „Klärungsbedarf“. Das gelte auch für die wichtigste Klausel des Vertrags: das Ziel für die Erderwärmung (1.5°C oder 2.0°C). Es ist wichtig, für jedes Ziel die potentiellen Auswirkungen zu erfassen. Sollten beide potentiellen Ziele nicht erreicht werden, müssten auch die Auswirkungen eines Temperaturanstiegs um 3°C und mehr analysiert werden.
Lire la suiteWeltklimakonferenz in Paris (COP 21) : die strittigen Punkte am 7. Dezember
Die Weltklimakonferenz findet seit dem 30. November in Paris statt. Im Verlauf dieser Konferenz wurden verschiedene strittige Punkte diskutiert. Die wichtigsten sind:
Lire la suiteBilanz über die Konferenz „Water and climate change“, 16. – 17. November in Leipzig
Am 16. und 17. November 2015, zwei Wochen vor der UN-Klimakonferenz COP21, fand eine Konferenz zum Thema Wasser und Klimawandel im Format des Weimarer Dreiecks im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) statt. Diese Konferenz wurde von der Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Berlin in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH), dem UFZ, dem französischen Forschungsinstitut für Agrar- und Umwelttechnik (IRSTEA) und dem polnischen Institut für Meteorologie und Wasserwirtschaft – National Research Institute (IMGW-PIB) – organisiert.
Lire la suiteExpertentreffen zum Thema Wasser vor dem Hintergrund des Klimawandels in Leipzig
Am 16. und 17. November 2015, zwei Wochen vor der UN-Klimakonferenz COP21, fand eine Konferenz zum Thema Wasser und Klimawandel im Format des Weimarer Dreiecks (Frankreich, Deutschland, Polen) im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) statt.
Lire la suite