Internationale Kooperation
Horizont 2020 Kooperationsbörse zum Thema Gesundheit in Paris
Im Rahmen der Horizont 2020 Projektausschreibungen 2016-2017 zum Thema „Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen“ organisieren das Kompetenzzentrum Medicen Paris Region, das Netzwerk Health NCP 2.0 und die Industrie- und Handelskammer Paris Ile-de-France, Mitglied des Netzwerks „Enterprise Europe“, eine Kooperationsbörse. Die Veranstaltung findet am 13. Januar 2016 in Paris statt.
Lire la suiteANR veröffentlicht zweiten Projektaufruf für „Europäische oder internationale wissenschaftliche Netzwerke“
Die französische Forschungsagentur ANR (Agence nationale de la recherche) hat die zweite Ausschreibung für den Aufbau von europäischen oder internationalen Netzwerken veröffentlicht. Mit bis zu 30.000 Euro werden für 18 Monate Projekte gefördert, die sich mit französischer Beteiligung um europäische Forschungsförderprogramme, vor allem Horizon 2020 aber auch internationale Ausschreibungen, bewerben wollen.
Lire la suiteEuropean Brokerage Event: Networking der europäischen Life-Sciences, Medizin und IKT-Branchen in Paris
Im Rahmen von Horizon 2020 findet am 13. Januar 2016 die Networking-Veranstaltung „H2020 European Health Brokerage Event” in Paris statt. Akteure der Medizintechnik- und IKT-Branche können die Chance nutzen, sich über aktuelle H2020-Ausschreibungen der EU zu informieren und Kontakte zu knüpfen.
Lire la suiteEhrgeizige Ziele für den Stromsektor 2016
Die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, befürwortet ehrgeizige Ziele für den Ausbau der Rundsteuertechnik für 2016 und kündigte eine neue Projektausschreibung bis Ende dieses Jahres an.
Lire la suiteKlimakonferenz COP21: Parlamentarischer Abend in der Französischen Botschaft (04.11.2015)
In wenigen Wochen werden auf der UN-Klimakonferenz in Paris (COP21) die Weichen für ein neues, globales Klimaabkommen gestellt. Die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Deutschland und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) laden am 4. November 2015 zu einem Parlamentarischen Abend in die Französische Botschaft nach Berlin ein. Der Abend bringt politische Entscheidungsträger aus Legislative, Exekutive sowie Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um über die Umsetzung von Klimapolitik zu debattieren.
Lire la suiteErinnerung : Konferenz Wasser und Klimawandel um 16. 17. November in Leipzig
Die Konferenz „Wasser und Klimawandel“ findet am 16. und 17. November 2015 in Leipzig statt. Zu dieser Veranstaltung sind Vertreter der Forschung und Entwicklung der drei Länder des Weimarer Dreiecks eingeladen – Deutschland, Frankreich und Polen.
Lire la suiteEiffel-Programm : Förderstipendien für das Studienjahr 2016/2017
Im Rahmen des Eiffel-Programms bietet das französische Außenministerium Doktoranden und Masterstudenten für das Studienjahr 2016/2017 Förderstipendien an.
Lire la suiteAusschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte kleiner und mittlerer Unternehmen zwischen Frankreich und Deutschland
Frankreich und Deutschland veröffentlichen hiermit eine Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE-Projekte) zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungs-bereichen. Es wird erwartet, dass die Antragsteller marktreife Lösungen für Produkte, Dienst-leistungen oder Verfahren entwickeln, die über ein großes Marktpotenzial in Frankreich, Deutschland, der EU und international verfügen. Projektpartner stellen ihren Antrag über ein kurzes gemeinsames Antragsformular, welches als Download auf den Webseiten der Projektträger verfügbar ist. Dazu müssen alles Projektpartner ihre national verpflichtenden Anträge gegenüber den Projektträgern Bpifrance und AiF Projekt GmbH einreichen.
Lire la suiteCEA und BSC koordinieren ihre Anstrengungen bei der Entwicklung des europäischen Hochleistungsrechnens
Die Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) und das Barcelona Supercomputing Center (BSC) werden ihre Anstrengungen bei der Entwicklung des europäischen Hochleistungsrechnens (HLR) koordinieren. Beide Einrichtungen haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um eine international wettbewerbsfähige Wertschöpfungskette und eine Spitzenindustrie im Bereich des HLR zu fördern, entsprechend der Strategie der Europäischen Kommission [1].
Lire la suiteDas CEA und das Fraunhofer-Institut ISE entwickeln gemeinsam höchsteffiziente Mehrfachsolarzellen
Deutschland und Frankreich zählen zu den führenden europäischen Ländern in der Halbleitertechnologie und Solarzellenforschung. Um die bereits seit einigen Jahren bestehende Kooperation zwischen dem CEA Tech in Grenoble und Chambéry, Frankreich, sowie dem deutschen Fraunhofer ISE in Freiburg noch weiter zu stärken haben beide Partner jetzt eine Vereinbarung überein „Virtuelles Labor“ getroffen. In diesem Labor werden das CEA Tech und das Fraunhofer ISE gemeinsam Synergien in der industrienahen Forschung für höchsteffiziente Mehrfachsolarzellen schaffen, Wissenschaftler ausbilden und Prototypen für Solarzellen der Zukunft entwickeln.
Lire la suite