Internationale Kooperation
Bilanz zur Konferenz „Die deutsch-französische Kooperation in Afrika im Bereich Klimawandel, Ernährungssicherheit und Wasserressourcen” (Juni 2015 Berlin)
Am 1. und 2. Juni 2015 fand auf Initiative der Abteilung für Wissenschaft und Technologie im Auditorium der Französischen Botschaft in Berlin eine Konferenz zum Thema „Die deutsch-französische Kooperation in Afrika im Bereich Klimawandel, Ernährungssicherheit und Wasserressourcen“ statt. Diese Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Institut für Entwicklungsforschung (IRD) veranstaltet, in Zusammenarbeit mit dem französischen Zentrum für internationale Zusammenarbeit in der Agrarforschung für Drittländer (CIRAD) und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Deutschland.
Lire la suiteKonferenz „Die deutsch-französische Kooperation in Afrika im Bereich Klimawandel, Ernährungssicherheit und Wasserressourcen“ (1. und 2. Juni 2015, Französische Botschaft in Berlin)
Die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Berlin und das Institut für Entwicklungsforschung (IRD) veranstalten eine Konferenz zum Thema „Die deutsch-französische Kooperation in Afrika im Bereich Klimawandel, Ernährungssicherheit und Wasserressourcen“.
Lire la suiteDeutsch-Französisches Symposium zur Energieforschung – 19. Mai 2015, Französische Botschaft Berlin
Am 19. Mai 2015 organisiert die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft zusammen mit der französischen Behörde für Atomenergie und alternative Energien CEA ein deutsch-französisches Symposium zum Thema: „Die Rolle der Forschung und Innovation bei der Implementierung der französischen und deutschen Energiepolitik“
Lire la suite17. Deutsch-Französischer Ministerrat in Berlin
Am Dienstag, den 31. März 2015, fand in Berlin der 17. Deutsch-Französische Ministerrat statt. Bundeskanzlerin Merkel empfing den französischen Präsidenten Hollande zu einem bilateralen Gespräch im Bundeskanzleramt, bei dem aktuelle europapolitische und internationale Themen auf der Tagesordnung standen.
Lire la suiteCampus France: die neue französische Agentur zur Förderung der internationalen Mobilität
Die Agentur Campus France, die per Gesetz am 27. Juli 2010 gegründet wurde, ist eine neue öffentliche Einrichtung mit industrieller Ausrichtung (EPIC). Sie unterstützt einerseits die Hochschul- und Forschungseinrichtungen bei ihrer internationalen Entwicklung und informiert andererseits die internationalen Studenten über das Hochschulwesen, begleitet sie bei ihrer Ausbildungswahl und unterstützt sie bei der Erstellung ihrer Bewerbungen und ihrer Visaanträge.
Lire la suiteHybridfahrzeuge für Carsharing in Paris und Umgebung
Toyota France und der führende Carsharing-Serviceanbieter in Kanada Communauto haben am 6. März 2015 in Anwesenheit des französischen Premierministers, Manuel Valls, und des Quebecer Premierministers, Philippe Couillard, einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ab 2015 wird die Flotte des Car-Sharing-Anbieters Communauto in Paris und Umgebung mit 110 Yaris Hybrid-Fahrzeugen ausgestattet.
Lire la suiteGemeinsame Erklärung des CNRS und der Max-Planck-Gesellschaft zum EU-Investitionsprogramm
Gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) hat das französische Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) am 16. März 2015 eine Erklärung zur Investitionsoffensive der Europäischen Kommission unterzeichnet. Beide Partnerinstitutionen engagieren sich stark für die Förderung der europäischen Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Lire la suiteEröffnung der Institute für Chemie und Physik am Collège de France
Nach über 20-jähriger Bauzeit wurde nun auf dem Gelände Marcelin Berthelot des Collège de France das letzte Gebäude eröffnet, das die Institute für Physik und Chemie beherbergt. Zur offiziellen Einweihung am 17. März 2015 hielt Staatspräsident Hollande eine Eröffnungsrede [1].
Lire la suiteKonferenz „Preparing the ground for COP21 in Paris and beyond“ am 16. April 2015 an der TU Berlin
Frankreich wurde zum Gastgeberland der nächsten UN-Klimakonferenz (COP21) ernannt, die vom 30. November bis zum 11. Dezember 2015 in Paris stattfindet. Bei der Konferenz soll als Nachfolgevertrag für das Kyoto-Protokoll ein neues Abkommen mit verbindlichen Klimazielen für alle 194 Mitgliedsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention vereinbart werden.
Lire la suiteAusschreibung zum Thema „Mikroplastik in marinen Systemen“
Die nationale Forschungsförderagentur ANR hat gemeinsam mit seinen europäischen Partnern eine Ausschreibung für internationale Projekte zu den ökologischen Aspekten von Mikroplastik in der marinen Umwelt gestartet. Diese Ausschreibung erfolgt im Rahmen der dreijährigen EU-Forschungsinitiative „JPI OCEANS“, bei der es vor allem um die Forschung und Innovation gegen die Verschmutzung der Meere geht.
Die Projekte müssen spätestens bis zum 31. März 2015 eingereicht werden.