Internationale Kooperation
Mission Starfish 2030: Unsere Ozeane, Meere und Küstengewässer bis 2030 wiederherstellen
Die Wiederherstellung unserer Ozeane, Meere, Küsten- und Binnengewässer bis 2030 ist das Ziel der Mission Starfish 2030 des Programms Horizont Europa. Vor dem Hintergrund des globalen Wandels, der durch einen…
Lire la suiteDeutsch-Französisches Projekt R4Agri: Künstliche Intelligenz für die Landwirtschaft
Ob ein Landwirt einen Traktor steuert, ein Agrarproduzent eine optimierte Ausbringungskarte berechnet oder ein zukünftiger Agrarroboter ökonomisch und ökologisch nachhaltig autonom agieren soll – sie alle müssen sich an fachliche…
Lire la suiteDie Französische Akademie der Technikwissenschaften und acatech intensivieren ihre Zusammenarbeit
Jan Wörner und Denis Ranque, die Präsidenten der Deutschen und Französischen Akademie der Technikwissenschaften, haben am 12. und 13. April 2022 in Paris eine nochmals verstärkte Zusammenarbeit der Akademien vereinbart. Sie unterstreichen damit das im Mai 2011 in Paris unterzeichnete Kooperationsabkommen. Im Mittelpunkt stehen gemeinsame Projekte und Veranstaltungen und der Austausch zu gemeinsamen Themen, beispielsweise MINT-Förderung, Nachhaltigkeit, Energie und Ressourcen, Sicherheit sowie Informations- und Kommunikationstechnologie.
Lire la suite« Wasserstoff : Wie können wir gemeinsam, über die Grenzen hinweg decarbonisieren ? » am 16. und 17. Mai im Rahmen der Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union.
Die französische Botschaft in Deutschland schließt sich mit der der « Großregion » des Grand Est und den französischen Botschaften in Belgien, Luxemburg und den Niederlanden zusammen, um an der Veranstaltung « Wasserstoff : Wie können wir gemeinsam, über die Grenzen hinweg decarbonisieren ? » teilzunehmen. Das Hauptziel besteht darin, die grenzüberschreitende europäische Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff zu entwickeln. Die Veranstaltung, die in Form von zwei Konferenzen stattfinden wird, wird am 16. und 17. Mai 2022 in Brüssel stattfinden. Die Teilnahme ist sowohl online als auch in Form von Präsenzveranstaltungen möglich.
Lire la suite„Wasserstoff als Hoffnungsträger für die deutsch-französische Energiewende?“: Treffen Frankreichs und Deutschlands zu den Themen Energieeffizienz, Dekarbonisierung der Industrie, Innovation und Forschung in Essen
Grüner Wasserstoff wird zunehmend zum Schlüsselelement der europäischen Energiewende. Angesichts dieser Herausforderung wurde in Zusammenarbeit mit der landeseigenen Gesellschaft NRW.Energy4Climate in den Räumlichkeiten des Museums der Zeche Zollverein in Essen, der industriellen Wiege Deutschlands im Ruhrgebiet, eine Gesprächsrunde mit dem Titel „Wasserstoff als Hoffnungsträger für die deutsch-französische Energiewende?“ organisiert.
Lire la suiteBEWERBUNGSAUFRUF PROCOPE 2023
PROCOPE (Partenariat Hubert Curien franco-allemand): Initiierung oder Intensivierung partnerschaftlicher Forschungsaktivitäten zwischen einer deutschen und einer ausländischen Hochschule und/ oder Forschungseinrichtung zur Stärkung der Wissenschaftsbeziehungen Kooperation zwischen dem französischen (MESRI) und dem deutschen (BMBF) Wissenschaftsministerium und dem kurzzeitige Forschungsaufenthalte (max. 30 / 50 Tage) von Hochschulangehörigen der beteiligten Partnerinstitutionen, insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses. Bewerbungsschluss: 13/07/2022
Lire la suiteProcope Plus 2023 : Beihilfen für die Organisation wissenschaftlicher Kolloquien und deutsch-französischer Expertentreffen
“Procope plus” ist ein Programm, das auf die Förderung der deutsch-französischen Forschungszusammenarbeit abzielt, indem es die Organisation von wissenschaftlichen Symposien und Expertentreffen unterstützt und so dazu beiträgt, anspruchsvolle Forschungsnetzwerke zu strukturieren und zu entwickeln. Projekte können einen dritten europäischen Partner einbeziehen. Besonderes Augenmerk wird auf trilaterale Projekte gelegt, an denen die Niederlande, Polen oder die Schweiz beteiligt sind.
Lire la suiteWeltwassertag – Frankreich engagiert sich für den Schutz dieser lebenswichtigen Ressource in all ihren Dimensione
Der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, die Generaldirektorin der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE), Monique Eloit, der Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), Qu Dongyu, und die Geschäftsführerin des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), Inger Anderson, haben am 17. März 2022 eine Vereinbarung (MoU) zur Einrichtung einer Zusammenarbeit ihrer Organisationen unterzeichnet.
Lire la suiteOne Ocean Summit: Internationaler Ozeangipfel stößt zahlreiche Initiativen zum Schutz und zur Erforschung der Meere an
om 9. bis zum 11. Februar 2022 veranstaltete die Französische EU-Ratspräsidentschaft in Brest den One Ocean Summit, der Regierungsvertreterinnen und -vertreter aus aller Welt zusammenbrachte, um über Maßnahmen zum Schutz der Ozeane zu diskutieren. Zum Abschluss des Gipfels wurde eine Reihe von Initiativen bekanntgegeben, die auch Bildung und Forschung in den Blick nehmen. Unter anderem gab die EU die Entwicklung eines digitalen Zwillings der Weltmeere bekannt.
Lire la suiteFrankreich und Deutschland fördern gemeinsam vier Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen
Mit einer Summe von 17,7 Millionen Euro fördern Frankreich und Deutschland vier gemeinsame Projekte zu innovativen 5G-Anwendungen. Insgesamt beteiligen sich daran 16 deutsche und 14 französische Partner. Die ausgewählten Projekte widmen sich innovativen Anwendungsszenarien von 5G in der Industrie 4.0, in Gewerbegebieten und in intelligenten Operationssälen.
Lire la suite