Internationale Kooperation
Ankündigung: Zwei Projektausschreibungen für den Europa-Mittelmeer-Raum
Zur Intensivierung der Forschungskooperationen zwischen Europa und den Mittelmeerländern wird die französische Förderagentur ANR im Herbst zwei Ausschreibungen starten.
Die Mittelmeerregion ist die einzige Region der Welt, der die ANR ein spezifisches Programm widmet. Durch die Förderung gemeinsamer und fachübergreifender Projekte will sie damit die Schaffung eines Europa-Mittelmeer-Raums für Forschung unterstützen.
Lire la suiteSymposium: Biomaterialien für biomedizinische Anwendungen mm 4. und 5. Dezember 2014 in Berlin
Am 4. und 5. Dezember 2014 findet in Berlin ein trilaterales Symposium zum Thema “Architectured biomaterials, Medical and Tissue Engineering” statt. Die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Berlin organisiert dieses Symposium gemeinsam mit den Partnern des Weimarer Dreiecks:
– Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam (Deutschland)
– Universität Grenoble (Frankreich)
– Technische Universität Warschau (Polen)
Wir laden alle interessierten Experten dazu ein, sich bis zum 5. November 2014 online zu registrieren unter: https://www.wissenschaft-frankreich.de/formular/ (obligatorische und kostenlose Registrierung).
Lire la suiteVerbraucherzentrale bewertet Unterrichtsmodul von Sonnentaler – La main à la pâte : „Biodiversität macht Schule!“ mit „sehr gut“
La main à la pâte hat sich zum Ziel gesetzt, die Qualität der naturwissenschaftlichen und technologischen Bildung in Kindergarten und Grundschule zu verbessern. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Unterstützung und die Weiterbildung von Lehrenden, Erzieherinnen und Erziehern gesetzt, damit diese einen naturwissenschaftlichen Unterricht implementieren können, der das selbständige Erkunden in den Mittelpunkt stellt. Bei den Kindern sollen dadurch Forschergeist, Weltverständnis und Ausdrucksvermögen geweckt und gefördert werden. La main à la pâte operiert auf nationaler und internationaler Ebene.
Lire la suiteFellowship for a PhD in the Cell Physics Laboratory (ISIS/IGBMC) Strasbourg
The PhD proposal will consist in characterizing phenomena associated with these active gels behaviors experimentally. It will involve cell biology, chemistry and physics (experiments and theories), and close interactions with an international network in this interdisciplinary field.
Lire la suiteDatenspeicherung und genetische Phänotypisierung
Die Genforschung an Pflanzen und Tieren generiert eine umfangreiche Datenmenge, die gespeichert und im Modell dargestellt werden muss. Diese Daten ermöglichen beispielsweise die Suche nach Saatgut-Sorten, die resistent gegen Krankheiten und Dürre sind.
Lire la suite15 Postdoc-Stipendien für Forschungsaufenthalte in Frankreich
Für sein neues Flaggschiff-Programm vergibt die französische Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) für zwei Jahre 15 Stipendien an Post-Doktoranden für Forschungsaufenthalte in Grenoble, Paris und Cadarache. Geforscht…
Lire la suiteDeutsch-französisches Abkommen über den Bau und den Betrieb eines Hochflussreaktors
Das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Entwicklung hat einen Gesetzentwurf über die Genehmigung der fünften Nachtragsvereinbarung zum Übereinkommen vom 19. Januar 1967 zwischen der Regierung der Französischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über den Bau und den Betrieb eines Hochflussreaktors vorgelegt.
Lire la suiteEröffnung des Hochschulinstituts für Krebsforschung Oncopole
Am 5. Mai 2014 wurde das Hochschulinstitut für Krebsforschung – „Oncopole de Toulouse“ – in Toulouse (Midi-Pyrénées) eröffnet. In den nächsten 10 Jahren soll es zur wichtigsten Einrichtung Europas in diesem Bereich werden.
Lire la suiteDritte Internationale Konferenz zur Biodiversität und den UN-Entwicklungszielen
Das französische CNRS-Institut für Umwelt und Ökologie (INEE) und die Leibniz- Gemeinschaft (WGL) organisieren vom 29.-31. Oktober 2014 in Aix -en- Provence (Frankreich) die 3. Internationale Konferenz zur biologischen Vielfalt und den UN-Millenium-Entwicklungszielen
Lire la suiteElisabeth Décultot aus Frankreich für die Humboldt-Professur ausgewählt
Die ersten Preisträger für 2015 stehen fest: Die Humboldt-Professur geht an Wissenschaftlerinnen aus Frankreich und den USA.
Lire la suite