Internationale Kooperation
Ausschreibung der Agence National de la Recherche (ANR) von europäischen Kooperationsprojekten im Bereich neurodegenerativer Erkrankungen
Die französische ANR bietet zusammen mit ihren europäischen Partnern Fördermittel zur Einrichtung von transnationalen Arbeitsgruppen an, die sich für eine bessere Nutzung der Daten aus laufenden Kohortenstudien im Bereich der Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen einsetzen.
Lire la suite„Talent Campus“: eine innovative Weiterbildungsinitiative
Das Projekt „Talent Campus“ wurde kürzlich anlässlich des 4. Treffens von Hochschulen und Unternehmen mit dem großen Preis der AEF 2014 in der Kategorie „Weiterbildung und berufliche Eingliederung“ ausgezeichnet.
Lire la suitePartnerschaft zwischen öffentlicher Forschung und Start-up zur Entwicklung von Mini-Kraftwerken
Das Start-up Enogia und das französische Institut für Erdöl und neue Energien (IFPEN) haben eine strategische Partnerschaft zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung einer Reihe von Rankine-Technologien zur Umwandlung von Wärme in Strom unterzeichnet. Die Innovation liegt dabei in der Verwendung von Mikroturbinen mit hohem Wirkungsgrad und einer Leistung von 5 bis 100 kW. Ziel ist es, die Abwärme aus den Abgasen von Verbrennungsmotoren sowohl in stationären Anlagen (Generatoren, Kraft-Wärme-Kopplung) als auch im Transportbereich, einschließlich Bahn- und Schiffsverkehr, zu nutzen.
Lire la suiteDer Gay-Lussac-Humboldt-Preis 2014
Der Gay-Lussac-Humboldt-Preis ist ein 1981 vom französischen Präsidenten Valéry Giscard d’Estaing und seinem Amtskollegen Bundeskanzler Helmut Schmidt auf Empfehlung der deutschen und französischen Forschungsministerien geschaffener deutsch-französischer Wissenschaftspreis.
Lire la suiteSNAM und CEA optimieren die Wiederverwertung von Altbatterien
Seit 2006 schreibt die europäische Gesetzgebung (Richtlinie 2006/66/EG) ein Rücknahmesystem von Altbatterien zum Recycling vor. Mit den eingesetzten Verwertungsverfahren muss eine stoffliche Verwertung von 50 Prozent (Gewicht) der durchschnittlichen Masse sonstiger Altbatterien erreicht werden.
Lire la suiteDie CEA und das Unternehmen Fermentalg optimieren die Mikroalgenproduktion dank Mixotrophie
Fermentalg, ein in der industriellen (weißen) Biotechnologie tätiges Unternehmen, das sich auf die Produktion von Molekülen aus Mikroalgen spezialisiert hat, kündigte am 3. März 2014 gemeinsam mit einem Forscherteam der Abteilung für Lebenswissenschaften der französischen Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) die Anmeldung eines neuen Patents an. Bei diesem Patent geht es um bedeutende technologische Fortschritte im Rahmen eines gemeinsamen Programms für metabolisches Engineering zur industriellen Nutzung von Mikroalgen.
Lire la suiteDeutsch-französische Kooperation „Zivile Sicherheit – Schutz kritischer Infrastrukturen“
Sowohl in Deutschland als auch in Frankreich sind Energie-, Wasser- und Verkehrsinfrastrukturen lebenswichtiges Rückgrat für Gesellschaft und Wirtschaft. Diese kritischen Infrastrukturen bilden ein dichtes Netz innerhalb sowie teilweise zwischen beiden Ländern und können eng miteinander verknüpft sein.
Lire la suiteSanofi und Fraunhofer-Gesellschaft gründen Exzellenzzentrum für Naturstoffforschung: Suche nach neuen Wirkstoffen für Antibiotika
Das französische Gesundheitsunternehmen Sanofi und die Fraunhofer-Gesellschaft, die größte Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa, gründen ein Zentrum für Naturstoffforschung, um die Entdeckung und Entwicklung neuer Therapien von Infektionskrankheiten voranzutreiben. Infektionskrankheiten sind mit zehn Millionen Todesfällen im Jahr (2011) die weltweit zweithäufigste Todesursache.
Lire la suiteF&E-Partnerschaft zwischen Soitec und der CEA um weitere fünf Jahre verlängert
Soitec, Weltmarktführer bei der Entwicklung und Erzeugung revolutionärer Halbleitermaterialien für die Elektronik- und Energiebranche, und die französische Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) haben ihre lange und erfolgreiche Zusammenarbeit um weitere fünf Jahre verlängert.
Lire la suiteCNRS eröffnet japanisch-französisches Labor in Fukushima „Schutz der Menschen und Umgang mit der Katastrophe“
Das französische Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) hat am 4. Oktober 2013 ein internationales assoziiertes Labor (IAL) zum Schutz der Menschen und zum Umgang mit der Katastrophe in Fukushima eröffnet.
Lire la suite