Internationale Kooperation
Bioenergie: Forschungsabkommen zwischen Frankreich und Kanada über Mikroalgenzüchtung und die gleichzeitige Dekontaminierung von Industrieanlagen
Der französische Premierminister Jean-Marc Ayrault und der kanadische Premierminister Stephen Harper haben am 14. März in Ottawa die Unterzeichnung eines Abkommens über die Zusammenarbeit zwischen der Abteilung für Lebenswissenschaften der CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien) und dem nationalen Forschungsrat Kanadas (NRC – National Research Council of Canada) angekündigt
Lire la suiteAbschluss des geothermischen EU-Projektes GeORG
Die französische Forschungseinrichtung für Geologie und Bergbau (BRGM) gibt Ergebnisse des im Februar beendeten Projektes zur Erforschung des Oberrheingrabens bekannt. Die Befunde können Grundlage zur Nutzung des geothermischen Potentials sowie zur Errichtung von unterirdischen Lagerstätten sein.
Lire la suiteVerführerische Beine
In den 1990er Jahren durch den Import befallener Palmen aus Südamerika nach Europa eingeschleppt, verbreitete sich der Palmenschädling Paysandisia Archon (Schmetterling) um die Jahrtausendwende in Italien, Frankreich und Spanien. Im Mittelmeerraum befällt er endemische Palmen und Zierpalmen und in Nordafrika Dattelpalmen, die dort eine wichtige Nahrungsquelle darstellen.
Lire la suiteOffene Archive für die Forschung: die HAL-Plattform
Am 2. April 2013 wurde in der Akademie der Wissenschaften ein Partnerschaftsabkommen über offene Archive und die Gemeinschaftsplattform für online Hyperartikel HAL unterschrieben
Lire la suiteSalon ″Innovative Geistes- und Sozialwissenschaften″ präsentiert Forschungsergebnisse
Französische Wissenschaftler aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften planen einen konkreten Beitrag zur Stimulierung wirtschaftlicher Innovationen. Mit einem ersten Salon „Innovative Geistes- und Sozialwissenschaften“ öffnet sich dieser Wissenschaftsbereich der Vermarktung seiner Forschungsergebnisse.
Lire la suiteBrückenschlag zwischen Forschung und KMU
Sechs Monate nach seiner Einführung hat die französische Regierung jetzt eine vorläufige Bilanz zum nationalen Pakt für Wettbewerbsfähigkeit gezogen. Am 18. April 2013 eröffnete die französische Hochschul- und Forschungsministerin, Geneviève Fioraso, ein Regierungsseminar zum Thema Wettbewerbsfähigkeit, bei dem aus um die Umsetzung des nationalen Pakts für Wachstum und Beschäftigung ging.
Lire la suiteDeutsch-französische Woche der Wissenschaft
Vom 15. bis 19. April 2013 fand in Paris eine deutsch-französische Woche der Wissenschaft und der Alumni statt. Sie wurde auf Initiative der deutschen Botschaft in Frankreich im Rahmen des Jubiläums des Elysée-Vertrags zwischen Deutschland und Frankreich organisiert, um 50 Jahre deutsch-französische Kooperation in Hochschulen und Forschung zu feiern.
Lire la suiteAssociation Bernard Gregory: Ihr Partner für die Einstellung von Forschern und Experten
Die Association Bernard Gregory (ABG) wurde 1980 in Frankreich gegründet, um die Karriere von Nachwuchswissenschaftlern zu fördern. Sie hat seitdem neue Maßnahmen entwickelt, um dem Bedürfnis von Forschungsakteuren im…
Lire la suiteFrankreich & Deutschland: Gemeinsame Akteure bei der Entwicklung globaler Lösungen
Mit einer deutsch-französischen Woche unter dem Titel ″Frankreich zu Gast am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)″ feierte das KIT vom 18. bis 22. März 2013 das 50-jährige Jubiläum des Elysée-Vertrags. Das Programm präsentierte einen Querschnitt der fruchtbaren Zusammenarbeit des KIT mit Partnern in Frankreich. Zu den Höhepunkten gehörten die Konferenz ″Technologie für die Zukunft″ und der KIT-Jahresempfang. Schwerpunktthemen waren dabei die Energie- und Umweltforschung.
Lire la suiteKonferenz am 10. April in Paris über die Rolle der Photovoltaik im Gebäude von morgen
Die Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien organisiert
am Mittwoch, den 10. April, von 9:00 bis 18:15 Uhr
in den Räumlichkeiten des französischen Umweltministeriums in Paris – La Défense
eine Konferenz zum Thema „Die Rolle der Photovoltaik im Gebäude von morgen – deutsch-französische Perspektiven“.