Internationale Kooperation
Erste Etappe der Zusammenarbeit zwischen den Naturkundemuseen in Berlin und Paris
Gilles Boeuf, Präsident des Nationalen Museums für Naturkunde (MNHN) in Paris, war zu einem 5-tägigen Besuch in Berlin, um sich mit den wichtigsten Akteuren der deutschen Forschung im Bereich Biodiversität und Artenerhalt zu treffen. Dieser Besuch war auch die Gelegenheit, mit Johannes Vogel, Generaldirektor des Naturkundemuseums in Berlin, über die Rolle einer solchen Institution im 21. Jahrhundert zu sprechen.
Lire la suiteTodesfall von Dr. Hermann Schmitz-Wenzel, Gründungsmitglied der Deutsch-Französischen Gesellschaft für Wissenschaft und Technologie
Am 27. September 2012 verstarb im Alter von 80 Jahren Herr Ministerialdirigent a. D. Dr. Hermann Schmitz-Wenzel.
Lire la suiteGeplante Fusion von EADS und BAE Systems – die französische Regierung ist gelassen und strebt eine gemeinsame Position mit Deutschland an
Was die geplante Fusion des Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS mit dem britischen Rüstungskonzern BAE Systems angeht, gibt sich die französische Regierung gelassen. Frankreich ist mit 15 % am EADS-Konzern beteiligt und damit als Wirtschaftsakteur natürlich am Verlauf des Fusionsprozesses interessiert.
Lire la suiteHochschulministerin Geneviève Fioraso zu Fachgesprächen in Berlin
Die Ministerin für Hochschulen und Forschung, Geneviève Fioraso, traf im Rahmen ihres Aufenthaltes in Berlin am 24. September 2012 mit ihrer Amtskollegin Anette Schavan zusammen. Während des bilateralen Gesprächs und der anschließenden Pressekonferenz erinnerten die beiden Ministerinnen an die Bedeutung der Zusammenarbeit unserer beiden Länder in so wichtigen Forschungsbereichen wie der Gesundheit, der grünen und weißen Biotechnologien und den Geisteswissenschaften, die ebenfalls im Maßnahmenplan verankert sind, der am 6. Februar 2012 während des letzten Deutsch-Französischen Ministerrats verabschiedet wurde.
Lire la suiteFrankreich: Serie zu Grundsatzfragen der Wissenschafts- und Forschungspolitik
Wird die Erde ihren magnetischen „Norden“ verlieren? Das ist die Überschrift des Beitrages der am 25.8.2012 von Docteur Vincent Courtillot, Mitglied der Académie des Sciences, veröffentlicht wurde. Die Serie wird in regelmäßigen Zeitabständen von der Zeitung Le Figaro in Zusammenarbeit mit dem Institut de France und der Académie des Sciences veröffentlicht.
Lire la suiteFrankreich mit innovativen Maßnahmen gegen Aids
Obwohl im Kampf gegen HIV bereits große Fortschritte erzielt wurden, fehlt es noch immer an Mitteln zur Eindämmung dieser Epidemie. Frankreich ist sowohl im Bereich der Forschung als auch bei der Finanzierung von Programmen, die den Entwicklungsländern einen Zugang zur Behandlung und Früherkennung bieten, eine treibende Kraft. Neue innovative Maßnahmen zeichnen das Engagement Frankreichs aus.
Lire la suiteFirst German-French Cohort Study Symposium
Die französische Botschaft in Deutschland, das INSERM und die Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) organisieren gemeinsam das erste deutsch-französische Symposium zu Kohortenstudien.
Lire la suiteStartschuss für die deutsch-französische Initiative „Rhein Mobil“
Vier deutsche und französische Automobilcluster haben sich im Rahmen einer länderübergreifenden Initiative – „Rhein Mobil“ – zusammengeschlossen. Projektpartner sind der Automobilcluster Baden-Württemberg (Automobil-BW), die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg (e-mobil BW GmbH), das Automotive Engineering Network (AEN) sowie der französische Wettbewerbscluster „Fahrzeug der Zukunft“. Ziel dieser Initiative ist es, grenzüberschreitende Pilotprojekte in den Bereichen Elektrofahrzeuge und Mobilität zu planen sowie deren Wirtschaftlichkeit zu testen.
Lire la suitePhotovoltaik in Deutschland und Frankreich
Die Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien hat am 3. Juli 2012 in Paris eine Konferenz zur Zukunft der Photovoltaik in Deutschland und Frankreich unter dem Titel „Netzparität bei der Photovoltaik, von der Utopie zur Realität – Bedingungen sowie technische und wirtschaftliche Auswirkungen auf unser Energiesystem“ organisiert.
Lire la suiteCNRS und MIT gründen ihre erste internationale fakultätsübergreifende Forschergruppe
Am 15. Juni 2012 starteten der CNRS-Präsident, Alain Fuchs, und die MIT-Präsidentin, Susan Hockfield, offiziell die erste internationale fakultätsübergreifende Forschungsgruppe zwischen dem französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT). Die Forschungseinheit MSE wird sich mit multiskaligen Materialien für Energie und Umwelt beschäftigen. Sie wird auf dem Campus des MIT in Cambridge (Massachusetts) angesiedelt und setzt sich aus vier bis fünf französischen und rund zehn MIT-Forschern zusammen.
Lire la suite