Internationale Kooperation
Bewerbungsaufruf PROCOPE-MOBILITÄT 2022 – Mobilitätsstipendien nach Frankreich für in Deutschland tätige Doktorand*innen, Post-Doktorand*innen und Nachwuchsforschenden
Ziel der Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Deutschland ist die Stärkung der deutsch-französischen Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung und Innovation durch die Förderung der Mobilität nach Frankreich von Doktorand*innen, Post-Doktorand*innen und Nachwuchsforschenden, die in einem in Deutschland ansässigen Labor bzw. Forschungsinstitut tätig sind.
Lire la suiteChemiestudenten können deutsch-französischen Doppelabschluss in Saarbrücken und Rennes erlangen
Ab kommendem Wintersemester können Chemie-Bachelor- und Masterstudenten der Saar-Uni einen deutsch-französischen Doppelabschluss an der Universität des Saarlandes und an der Ecole Supérieure in Rennes (Bretagne) erlangen. Die Studentinnen und Studenten verbringen jeweils ein Jahr des Bachelor- sowie des Masterstudiums an der Partneruniversität und erhalten beide Abschlusszeugnisse.
Lire la suiteHWR Berlin und Rennes School of Business besiegeln Kooperation zu Triple Degree
Studierenden der Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) und der Rennes School of Business (RSB) wird es somit ermöglicht, zusätzlich den akademischen Grad der Partnerhochschule zu erwerben.
Lire la suiteVorpremiere eines Rennens der Moleküle am Französischen Gymnasium Berlin am Mittwoch, den 1. Dezember 2021
Eine Gruppe von Schülern der Abschlussklasse der mathematischen und naturwissenschaftlichen Zweige sowie ihre Lehrer können am Mittwoch, den 1. Dezember, ein Rennen der besonderen Art verfolgen. Das offizielle Rennen, das im März 2022 in Toulouse stattfinden wird, findet auf einer nur 100 Nanometer langen Strecke statt und die gegeneinander antretenden „Fahrzeuge“ sind Moleküle. Christian Joachim, Forschungsleiter der Gruppe für Nanowissenschaften (GNS) am Cemes, CNRS in Toulouse und Initiator des „Nano race“, wird das Gesamtkonzept von Nanorace einem jungen, begeisterten Publikum vorstellen.
Lire la suiteDeutsch-französische Konferenz – Wie kann die digitale Souveränität Europas vorangetrieben werden?
Save the date! Am 10. und 11. Februar 2022 findet in München eine deutsch-französische Konferenz über die digitale Souveränität Europas statt.
Lire la suiteMAKE OUR PLANET GREAT AGAIN (MOPGA): Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen bis zum 10. Januar 2022 gestartet
Die 26. Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) oder COP26 fand vom 31. Oktober bis zum 12. November 2021 in Glasgow (Vereinigtes Königreich) statt. Als wichtiger Akteur im Kampf gegen den Klimawandel und als Garant für den Geist des Pariser Abkommens hat Frankreich das Gaststipendien-Programm MOPGA ins Leben gerufen, das dazu beitragen soll, den Beitrag der Wissenschaft zu den von den COPs aufgeworfenen Herausforderungen zu stärken.
Lire la suiteSehen Sie sich die Konferenz: CLIMATALK 2021 – Landnutzung unter Klimawandel
Die siebte Ausgabe unseres „Climatalks“ findet am Mittwoch, den 8. Dezember 2021 online statt und trägt den Titel: „Landnutzung unter Klimawandel“.
Lire la suiteValnevas-Impfstoff gegen Covid-19 erhält Auftrag von der Europäischen Union.
Das Labor aus Saint-Herblain (Departement Loire-Atlantique) hat positive Phase-3-Ergebnisse seines Produkts veröffentlicht. Die Europäische Kommission gab am Mittwoch, den 10. November, bekannt, dass sie mit dem französisch-österreichischen Labor eine Vereinbarung über den Kauf seines Impfstoffs gegen Covid-19 getroffen hat. Gemäß den Vertragsbedingungen wird das Biotech-Unternehmen mit Sitz in Saint-Herblain in der Nähe von Nantes die Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU) in den nächsten zwei Jahren mit bis zu 60 Millionen Dosen VLA2001 – so der Name seines Impfstoffkandidaten mit inaktiviertem Virus – versorgen, davon etwa 27 Millionen Dosen im Jahr 2022.
Lire la suiteAlpha Mission: Thomas Pesquet nach mehr als 6 Monaten auf der ISS zurück auf der Erde
Am 9. November um 04:33 Uhr Pariser Zeit stürzte die SpaceX-Kapsel Crew Dragon Endeavour in den Golf von Mexiko vor der Küste Floridas und brachte den ESA-Astronauten Thomas Pesquet, den Japaner Akihiko Hoshide und die Amerikaner Shane Kimbrough und Megan McArthur am Ende ihrer mehr als sechsmonatigen Mission an Bord der ISS sicher zur Erde zurück. Nach dem Abdocken der Kapsel am Vortag um 20:05 Uhr Pariser Zeit war die Besatzung somit mehr als 8 Stunden unterwegs, ehe sie wieder festen Boden unter den Füßen hatte.
Lire la suiteAls Gastgeberland der COP21 im Jahr 2015 will Frankreich in Glasgow (Cop26) bekräftigen, dass es ein wichtiger Akteur im Kampf gegen den Klimawandel ist
Am 12. Dezember 2015 wurde auf der COP21 das Übereinkommen von Paris verabschiedet. Darin wird das Ziel festgesetzt, die globale Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf weniger als 2°C und wenn möglich auf 1,5°C zu begrenzen. Das Übereinkommen von Paris legt auch die Ziele fest, die sich die einzelnen Länder selbst setzen, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren, d. h. die national festgelegten Klimaschutzbeiträge (NDCs). Im Vorfeld der COP21 musste jedes Land seine Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen darlegen. Im Übereinkommen ist festgelegt, dass diese nationalen Beiträge alle fünf Jahre nach oben korrigiert werden sollen.
Lire la suite