Internationale Kooperation
Bewusstsein für den Wandel in der Arktis: Klima, Gesellschaft und Nachhaltigkeit – Perspektiven für die deutsch-französische wissenschaftliche Zusammenarbeit zum Klimawandel, 6. Oktober 2021, Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin (Mitte)
Konferenz anlässlich der Eröffnung eines neuen deutsch-französischen Doktorandenkollegs in Anwesenheit der französischen Botschafterin in Deutschland, Anne-Marie Descôtes. Dieses Doktorandenkolleg ist den transdisziplinären Arktisstudien gewidmet und wurde vom AWI und der UVSQ (Université Paris-Saclay) mit Unterstützung der Deutsch-Französischen Universität Saarbrücken gegründet.
Lire la suiteEuropean Sustainable Development Week (ESDW) 2021: Deutsch-französische Perspektiven zum Urban Mining, Dienstag, 21. September 2021 in der französischen Botschaft in Berlin
Mit Christina MÜLLER-MARKUS, Koordinatorin und Autorin des Berichts „Urban Mining “ von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Dr. Andrea GASSMANN, stellvertretende Leiterin der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (IWKS), Dr. Vincent SEMETEY, Leiter des Lehrstuhls für Urban Mining des ParisTech-Netzwerks, Christian SCHILLER, Geschäftsführer von Cirplus und Axel DARUT, Leiter für internationale Angelegenheiten bei Citéo.
Lire la suiteDeutsch-französischer Accelerator fördert europäische Startups mit Raumfahrtambitionen
CNES, das französische Nationale Zentrum für Weltraumstudien und founders@unibw, das Entrepreneurship- und Intrapreneurship-Programm an der Universität der Bundeswehr München, starten gemeinsam „SpaceFounders“, einen deutsch-französischen Accelerator für europäische Space-Tech-Startups.
Lire la suiteDeutsch-französisches Promotionsprogramm zu Strukturbiologie und Infektionsforschung
Forschende der Universitäten Hamburg und Strasbourg haben ein deutsch-französisches Kolleg für Doktorandinnen und Doktoranden an der Schnittstelle von Strukturbiologie und Infektionsforschung eingeworben. Das Programm mit dem Titel „Integrative Biologie von Infektionen und Krankheiten“ wird ab Januar 2022 für vier Jahre von der Deutsch-Französischen Hochschule finanziert.
Lire la suitePREIS FORCHEURS JEAN-MARIE LEHN 2021 für deutsch-französische Kooperationen. Die Frist für die Einreichung von Bewerbungen wurde bis zum 19. Juli 2021 verlängert
Der aus dem deutschen Wort Forscher und dem französischen Wort chercheur gebildete Neologismus Forcheur, der von dem gleichnamigen Werk von Gérard Foussier übernommen wurde, bezeichnet Forscher/-innen, die täglich beiderseits des Rheins zusammenarbeiten. Die Französische Botschaft in Deutschland und die Deutsch-Französische Hochschule organisieren in Partnerschaft mit Sanofi Deutschland und BASF Frankreich jedes Jahr die Verleihung des Preises Forcheurs Jean-Marie Lehn an ein deutsch-französisches Tandem von Nachwuchsforschern/-innen, mit dem ihre herausragende Kooperationsleistung in den Bereichen Chemie, Gesundheit und Pharmakologie gewürdigt werden soll. Dieser sinnbildliche Name verdeutlicht das erklärte Ziel, eine engere Zusammenarbeit der deutschen und der französischen Wissenschaftsgemeinschaft zu fördern. Der Preis steht zudem unter der Schirmherrschaft des Nobelpreisträgers für Chemie 1987, Prof. Jean-Marie Lehn.
Lire la suiteEin Rückblick auf die Karriere von Stefan Pfister, Gewinner des Prix de l’Arc 2021
Die Preisverleihung der ARC für Stefan Pfister fand am 30. März in der französischen Botschaft in Berlin statt. Botschafterin Anne-Marie Descôtes überreichte den Preis an Stefan Pfister. „Eine europaweite Kooperation ist bei der Krebsforschung unerlässlich und gelungene private Initiativen wie der Léopold-Griffuel-Preis sind ungemein wichtig, um den Fortschritt im öffentlichen Gesundheitswesen zu unterstützen und voranzubringen“, sagte die Botschafterin. „Der Léopold-Griffuel-Preis der ARC- Stiftung, die jedes Jahr mehr als 26 Millionen Euro für Forschungsprojekte bereitstellt, ist einer der wichtigsten Preise in Europa auf dem Gebiet der Krebsforschung. Professor Pfisters Forschung in der pädiatrischen Onkologie hat zu einem besseren Verständnis der Biologie von Hirntumoren bei Kindern geführt und dazu beigetragen, die klinische Behandlung und die Lebenserwartung dieser jungen Patienten zu verbessern. Dies ist ein perfektes Beispiel für den Nutzen der Grundlagenforschung zum Wohle der Menschheit.“
Lire la suiteProcope Plus 2022 : Beihilfen für die Organisation wissenschaftlicher Kolloquien und deutsch-französischer Expertentreffen
“Procope plus” ist ein Programm, das auf die Förderung der deutsch-französischen Forschungszusammenarbeit abzielt, indem es die Organisation von wissenschaftlichen Symposien und Expertentreffen unterstützt und so dazu beiträgt, anspruchsvolle Forschungsnetzwerke zu strukturieren und zu entwickeln. Projekte können einen dritten europäischen Partner einbeziehen. Besonderes Augenmerk wird auf trilaterale Projekte gelegt, an denen die Niederlande, Polen oder die Schweiz beteiligt sind.
Lire la suiteFrankreichs digitaler Wandel: Ausbau des Zugangs zu öffentlichen Dienstleistungen
Digitale Technologien werden heute bevorzugt beim Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen genutzt. Die französische Regierung wird im Rahmen des Konjunkturprogramms eine Milliarde Euro in die Digitalisierung investieren. Das Ministerium für den öffentlichen Wandel und den öffentlichen Dienst hat kürzlich seine nationale Strategie für die Digitalisierung des Staates in „400 Tagen“ vorgestellt. Das Identifizierungs- und AuthentifizierungssystemFranceConnect, Online-Verfahren und die Ausstattung der öffentlichen Dienststellen müssen beschleunigt werden. Die Regierung startet außerdem zwei wichtige Projekte: Open Data in Behörden und eine staatliche Cloud, um Frankreichs digitale Souveränität zu gewährleisten.
Lire la suiteEine Open-Source-Mobilanwendung zur automatischen Erkennung von Antibiotikaresistenzen
Französische Forscher haben eine mobile Anwendung entwickelt, um die Automaten zu ersetzen, die Antibiogramme auswerten, welche dazu dienen, die Empfindlichkeit eines Bakterienstamms gegenüber einem Antibiotikum zu testen. Dieses Open-Source-Tool ist für Labortechniker in Entwicklungsländern gedacht, die immer noch schlecht ausgestattet sind.
Lire la suiteFörderaufruf zur Einreichung von Deutsch-französischen Innovationsprojekten für Künstliche Intelligenz für Risikoprävention, Krisenmanagement und Resilienz.
Frankreich und Deutschland werden ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) verstärken, wie im Vertrag von Aachen vereinbart. Beide Länder bieten führende Forschung auf dem Gebiet der KI an und haben durch ihre nationalen KI-Strategien wesentliche Grundlagen geschaffen.
Lire la suite