Fünfzehn Gründungsmitglieder geben den Startschuss für die Globale Partnerschaft für künstliche Intelligenz (GPAI)

Die GPAI ist eine internationale Multi-Stakeholder-Initiative mit dem Ziel, die verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung von KI im Sinne der Achtung der Menschenrechte, der Inklusion, der Vielfalt, der Innovation und des Wirtschaftswachstums zu steuern. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Mitgliedsländer daran arbeiten, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und Spitzenforschung und Umsetzungsaktivitäten in Bezug auf vorrangige KI-Themen zu unterstützen.

Lire la suite

Deutsch-französisches #Forschungsprojekt zu schwimmenden Windturbinen

Mit dem Projekt VAMOS (Validierung, Messung und Optimierung von schwimmenden Windenergiesystemen) wurde ein erstes deutsch-französisches Forschungsprojekt zu schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und WEAMEC, dem Forschungs- und Innovationsverband für Meeresenergie der Region Pays de la Loire, gestartet. Langfristiges Ziel von VAMOS ist es, kostengünstigere Offshore-Windkraftanlagen zu entwickeln und ihren Anteil am Energiemarkt zu erhöhen.

Lire la suite

Ausschreibung für gemeinsame Forschungs-und Entwicklungsprojekte kleiner und mittlerer Unternehmen zwischen Deutschland und Frankreich

Frankreich und Deutschland veröffentlichen hiermit eine Ausschreibung für gemeinsame Forschungs-und Entwicklungsprojekte(FuE-Projekte) zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie-und Anwendungsbereichen. Es wird erwartet, dass die Antragsteller marktreife Lösungen für neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren entwickeln, die über ein großes Marktpotenzial verfügen.

Lire la suite

Die französische Forschung im Kampf gegen die #Covid-19-#Pandemie

Zur Bewältigung der Covid-19-Krise stützt sich Frankreich auf seine renommierten Universitäten und Forschungsnetzwerke, wie die Allianz für Biowissenschaften und Gesundheit (AVIESAN) oder das Institut Pasteur. Dank REACTing – die im Falle einer Epidemie vom INSERM koordinierte reaktive Einheit der französischen Forschung – konnten bereits zahlreiche Forscherteams sehr schnell mobilisiert werden. So hat REACTing bereits 8 Millionen Euro für 20 ausgewählte Initiativen bereitgestellt, darunter eine internationale Initiative am Pasteur-Institut in Kambodscha.

Lire la suite

Französische Forschung über #Coronavirus in Europa

Mit der Koordination des europäischen Schnellreaktionsprojektes COVID-19 (Rapid European COVID-19 Emergency Response, RECOVER) kommt die französische Forschung auch auf europäischer Ebene zum Einsatz. Das von der Europäischen Kommission finanzierte Projekt, an dem zehn internationale Partner beteiligt sind, umfasst mehrere Komponenten, darunter epidemiologische, klinische und sozialwissenschaftliche Studien.

Lire la suite

#COVID-19: Französisches Forschungszentrum CNRS richtet Modellierungsplattform MODCOV19 ein

Im Zusammenhang mit der Gesundheitskrise COVID-19 wurde eine neue Plattform zur Koordinierung der Modellierungskompetenzen geschaffen. Jean-Stéphane Dhersin, verantwortlich für die Einrichtung der Plattform, und Emmanuel Royer, beide wissenschaftliche Assistenzdirektoren des Nationalen Instituts für mathematische Wissenschaften und ihre Interaktionen (INSMI) berichten über die Initiative.

Lire la suite