Internationale Kooperation
SARS-CoV-2: Verstehen, wie es sich repliziert,… um es zu stoppen!
In Marseille kombiniert Isabelle Imbert biologische Modelle und Computervorhersagen, um die für die Replikation von SARS-CoV-2 notwendigen Enzyme zu untersuchen. Der Schlüssel zur Arbeit dieser Coronavirus-Forscherin und ihres Teams sind neue Erkenntnisse, die die Entwicklung wirksamer antiviraler Behandlungen gegen das für Covid-19 verantwortliche Virus vorantreiben werden.
Lire la suiteMaster-Abschlüsse in französischen Hochschuleinrichtungen
Das französische Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten (MEAE) und das Ministerium für Hochschulbildung, Forschung und Innovation (MESRI) richten in Zusammenarbeit mit Campus France ein Programm ein, um Master-Studenten an französischen Hochschuleinrichtungen aufzunehmen,
Lire la suiteBEWERBUNGSAUFRUF PROCOPE 2021-2022 – die Bewerbungsfrist wurde bis zum 12. Juli 2021 verlängert
Mobilitätsstipendium nach Frankreich für Doktoranden, Post-Doktoranden und Nachwuchsforschende im Rahmen eines Procope-Programms
Lire la suite#Covid19 – Mit 3D-Druck zur vernetzten Fabrik, um den Mangel an Krankenhausausrüstung zu beheben
Angesichts zahlreicher Mängel bei der Grundausstattung befürchten die Krankenhäuser, dass es künftig zu Engpässen kommen wird. Um in einem Notfall reaktionsfähig zu sein, schafft das Ökosystem der additiven Fertigung, sowohl in der Industrie als auch in der Privatwirtschaft, ein Netzwerk zur Produktion von Zubehör. Die meisten von ihnen warten auf grünes Licht von den Behörden, die die Modelle zertifizieren müssen.
Lire la suiteAusschreibung: Das IFRI -Französische Institut für internationale Beziehungen- sucht eine wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
Das Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) im Ifri sucht zum Sommer 2020 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Vollzeitstelle).
Lire la suiteStart einer von INSERM koordinierten europäischen klinischen Studie gegen #Covid-19
Eine klinische Studie, die Discovery genannt und von Inserm als Teil des Reacting-Konsortiums (Siehe am Ende der Seite) koordiniert wird, beginnt dieses Wochenende in Frankreich, um vier Behandlungen gegen COVID-19 zu testen. Es handelt sich um ein europäisches Projekt [1], dessen französischer Teil von den Ministerien für Hochschulwesen, Forschung und Innovation (MESRI) sowie Gesundheit und Solidarität (MSS) finanziert wird. Es wird von Florence Ader, Infektiologin in der Abteilung für Infektions- und Tropenkrankheiten des Croix-Rousse-Krankenhauses des Universitätsklinikums Lyon und Forscherin am Internationalen Forschungszentrum für Infektiologie CIRI (Inserm/CNRS/Universität Claude Bernard Lyon 1), geleitet.
Lire la suiteAktuelle Ausschreibungen Bayern-France 2020 #BayFrance
Aktuelle Ausschreibungen Bayern-France 2020: Förderung des Wissenschaftleraustauschs zwischen Bayern und Frankreich und „Starter-Kit Bayern-France“
Lire la suiteDie Ausschreibung: „Forcheur Jean-Marie Lehn“ – Preis 2020 auf den 29.Juni verschoben
Der Preis „Forcheurs Jean-Marie Lehn“ belohnt ein deutsch-französisches Tandem von Nachwuchsforschern/-innen, mit dem ihre herausragende Kooperationsleistung in den Bereichen Chemie, Gesundheit und Pharmakologie.
Seit 2017 organisieren die Französische Botschaft in Deutschland und die Deutsch-Französische Hochschule in Partnerschaft mit Sanofi Deutschland und BASF Frankreich jedes Jahr die Verleihung des Preises FORCHEURS-JEAN-MARIE LEHN an ein deutsch-französisches Tandem von Nachwuchsforschern/-innen, mit dem ihre herausragende Kooperationsleistung in den Bereichen Chemie, Gesundheit und Pharmakologie gewürdigt werden soll. Der Preis steht zudem unter der Schirmherrschaft des Nobelpreisträgers für Chemie 1987, Prof. Jean-Marie Lehn.
Es handelt sich um zwei Preise, die mit jeweils 10 000 Euro dotiert sind, d.h. 10 000 Euro pro Preisträger.
Deutsch-französisches Forschungszentrum für #Sozialwissenschaften Centre Marc Bloch erstmals binational evaluiert
Das Berliner Forschungszentrum Centre Marc Bloch (CMB), das erstmals binational vom französischen Evaluierungsrat und vom deutschen Wissenschaftsrat evaluiert wurde, leistet einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung der bilateralen deutsch-französischen Wissenschaftsbeziehungen auf dem Gebiet der Geistes- und Sozialwissenschaften. Es fördert damit insbesondere den Austausch zwischen den deutschen und französischen Wissenschaftskulturen und -traditionen.
Lire la suiteDigitale Konferenz „Mathematik und Kosmologie“ am 6. November 2020.
Die Konferenz findet am 6. November 2020 von 14h30 bis 15h30 in digitalem Format über die Webex-Plattform statt.
Vorträge von Jean-Pierre Bourguignon (Mathematiker, Präsident des Europäischen Forschungsrates) und Julien Lesgourgues (Kosmologe, RWTH Aachen).
Moderiert von Ilka Agricola (Philipps-Universität Marburg).