Internationale Kooperation
Zweiter Indisch-Französischer Hochschul- und Forschungsgipfel
Frankreich und Indien vertiefen ihre Zusammenarbeit im Hochschul- und Forschungsbereich weiter. So wurden im Rahmen des zweiten indisch-französischen „Knowledge Summit“ in Lyon zehn neue Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Lire la suiteFörderung des Wissenschaftleraustauschs zwischen Bayern und Frankreich
BayFrance unterstützt im Rahmen seiner Anschubfinanzierung die Entwicklung von Projekten in der Forschung und Lehre und den Auf- und Ausbau einer tragfähigen und dauerhaften Forschungszusammenarbeit zwischen bayerischen und französischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Diese Förderung beinhaltet Mobilitätsbeihilfen für Hochschullehrer, Post-Docs und Doktoranden.
Lire la suiteGlobale Fonds: Frankreich wird seinen Beitrag zur Bekämpfung von AIDS, Malaria und Tuberkulose in diesem Jahr um 15% erhöhen.
Frankreich veranstaltet die 6. Wiederauffüllungskonferenz des Globalen Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria (9.-10. Oktober 2019, Lyon).Alle drei Jahre organisiert der Globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria eine Wiederauffüllungskonferenz. Bei dieser Gelegenheit geben alle staatlichen und privaten Geber ihre finanziellen Zusagen bekannt. Der Globale Fonds lädt auch seine Partner und die Zivilgesellschaft, einschließlich der Vertreter der betroffenen Gemeinschaften zur Teilnahme ein, die an der Mobilisierung und Umsetzung von Programmen in den jeweiligen Ländern beteiligt sind. Die gesammelten Spenden werden dann direkt zur Finanzierung von Programmen zur Prävention und Bekämpfung der drei großen Pandemien verwendet, die jedes Jahr fast 2,5 Millionen Menschenleben fordern.
Lire la suiteEine innovative Neuroprothese ermöglicht einem tetraplegischen Patienten mit einem Exoskelett, sich zu bewegen.
Zum ersten Mal konnte ein tetraplegischer Patient dank einer Neuroprothese laufen und beide obere Extremitäten bewegen. Die Prothese sammelt, überträgt und dekodiert die Gehirnsignale in Echtzeit, um so ein Exoskelett zu steuern. Die am 4. Oktober 2019 in der Fachzeitschrift The Lancet Neurology veröffentlichten Ergebnisse der klinischen Studie des Brain Computer Interface (BCI)-Projekts, die bei Clinatec (CEA-Behörde für Atom- und alternative Energien, CHU-Universitätskrankenhaus Grenoble Alpes) durchgeführt wurde, bestätigen den Machbarkeitsnachweis zur Steuerung eines speziellen 4-gliedrigen Exoskeletts. Möglich wird diese Steuerung durch die langfristige Implementierung eines semi-invasiven Medizinproduktes zur Messung der Gehirnaktivität, das bei der CEA entwickelt wurde. Diese Technologie soll langfristig Menschen mit motorischen Behinderungen mehr Mobilität ermöglichen.
Lire la suiteDeutsch-französische Initiative „Make our Planet Great Again“ ermöglicht Spitzenforschung im Kampf gegen den Klimawandel
Am heutigen Dienstag eröffnet Bundesforschungsministerin Anja Karliczek zusammen mit ihrer französischen Amtskollegin, Frédérique Vidal, in Paris die erste Konferenz zu MOPGA, der deutsch-französischen Forschungsinitiative „Make our Planet Great Again“. In MOPGA widmen sich 55 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Projekten aus den Bereichen Klima-, Energie- und Erdsystemforschung.
Lire la suiteClimate Protection and Artificial Intelligence: How can AI help us reach the Paris Agreement ?
Konferenz in Berlin zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Klima
Im Anschluss an den UN-Klimagipfel, der uns erneut an den Ernst der globalen Lage erinnerte und die internationale Gemeinschaft zum schnellen Handeln aufrief, veranstaltete die Französische Botschaft in Berlin in Zusammenarbeit mit der Britischen Botschaft und dem Auswärtigen Amt (AA) am 25. September 2019 eine Konferenz zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Klima. Diese Konferenz fand im Rahmen der 5. European Climate Diplomacy Week 2019 in Berlin statt. An diesem Treffen nahmen Experten und Forscher der drei Länder teil, die sich mit dem zentralen Thema der Bekämpfung der globalen Erwärmung und den Lösungsansätzen im Bereich der digitalen Innovation befassten.
Lire la suiteDie Deutsch-Französische Hochschule (DFH) nimmt zum kommenden Wintersemester zwölf neue binationale Studiengänge in ihr Angebot auf. Die neuen Programme führen die Studierenden z.B. von Bayreuth nach Bordeaux, von Saarbrücken nach Straßburg oder von Mainz nach Paris.
Studieren in Deutschland und Frankreich und am Ende des Studiums einen doppelten Abschluss erhalten: Die DFH bietet den Studienanfängern unter ihrem Dach dafür ab diesem Wintersemester fünf neue Bachelor- und sieben Masterstudiengänge an, darunter der „Deutsch-Französische Bachelor of Laws (LL.B.) – Economics and Institutions“ in Bayreuth und Bordeaux, der Master „Human- und Molekularbiologie“ in Saarbrücken und Straßburg oder der „Deutsch-Französische Master Transnationaler Journalismus“ in Mainz und Paris.
Lire la suiteKanada kündigt internationales Kompetenzzentrum zur Förderung von Künstlicher Intelligenz an
Kompetenzzentrum wird im Rahmen der von Frankreich und Kanada geführten Global Partnership on AI in Montreal errichtet Im kanadischen Montreal soll ein internationales Kompetenzzentrum zur Förderung von Künstlicher Intelligenz errichtet…
Lire la suiteAcht Forscherteams unter der Leitung von INRA entschlüsseln Erbsengenom
Acht Forscherteams unter der Leitung des INRA haben erstmals das Erbsengenom entschlüsselt und damit sehr wichtige Perspektiven für die Forschung eröffnet, sowohl in Sachen Ernährung als auch für die Eindämmung…
Lire la suiteVereinigtes Königreich fördert Ausbau internationaler Hochschulkooperationen
Insgesamt 3,6 Millionen GBP (4 Mio. EUR) erhalten acht britische Universitäten über fünf Jahre zum Ausbau ihrer internationalen Kooperationen – darunter auch die Zusammenarbeit mit zwei deutschen Akteuren zu Robotik…
Lire la suite