Materialwissenschaften
Chemie: ein PROCOPE-Projekt, das deutsche Experimente und französische Theorie verbindet, um die supramolekulare Ordnung in komplexen Flüssigkeiten zu verstehen
Das deutsche Team unter der Leitung von Dr. Christian Sternemann von der Fakultät Physik der Technischen Universität Dortmund und das französische Team von Prof. Aurélien Perera vom Laboratoire de Physique…
Lire la suiteVom Labor auf den Markt: PairCode zur Speicherung von Daten auf synthetischer DNA
DNA ist in der Lage, riesige Mengen an Informationen über einen langen Zeitraum und auf kleinstem Raum zu speichern. Das Start-up-Unternehmen PearCode nutzt Ver- und Entschlüsselungsalgorithmen, die an synthetische DNA…
Lire la suiteEin Karrieresprung durch die Procope-Programme: Erfahrungsbericht von Dr. Claudia Goy
Dr. Claudia Goy ist Post-Doktorandin und Koordinatorin an dem Centre for Molecular Water Science (CMWS) und an dem Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY) in Hamburg. Sie hat an zwei Mobilitätsprogrammen zur…
Lire la suiteAdastra, der leistungsstärkste Supercomputer Frankreichs, ist seit über einem Monat in Betrieb.
Das französische Rechenzentrum Centre informatique national de l’enseignement supérieur (Cines) in Montpellier (Hérault) hat am 4. Mai 2023 den leistungsstärksten Supercomputer Frankreichs mit dem Namen „Adastra“ in Betrieb genommen, der im…
Lire la suiteDas französische CNRS und mehrere deutsche Helmholtz-Forschungszentren schließen sich zusammen, um das Dark Matter Lab (DMLab) zu gründen, das dem Wesen der dunklen Materie auf den Grund gehen möchte
Das CNRS und deutsche Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft haben sich zusammengeschlossen, um das Dark Matter Lab (DMLab) zu gründen, ein International Research Laboratory (IRL), das sich der Erforschung der mysteriösen Substanz,…
Lire la suiteDer Preis „Forcheurs Jean-Marie Lehn“ 2023 geht an Prof. Max von Delius und Dr. Sébastien Ulrich
Der Forcheurs-Preis wurde am 19. Juni 2023 in der französischen Botschaft in Berlin von Botschafter Francois Delattre an Dr. Sébastien Ulrich (CNRS, IBMM, Universität Montpellier, Frankreich) und Prof. Max von…
Lire la suiteAuf dem Weg zu 100 % recycelten Plastikflaschen? Französische Forscherteams suchen nach praktischen Lösungen für das Problem des Kunststoffrecyclings
Das Recycling von Kunststoffen ist heute ein wichtiges umwelt- und allgemeinpolitisches Thema für die europäischen Staaten. Symbol für dieses Problem: Plastikflaschen. Die IMT Mines Albi und Alès und die…
Lire la suiteDeutsch-französische Zusammenarbeit in der Physik: Der französische Forschungsgruppe Stereo und das Max-Planck-Institut in Heidelberg verwerfen die Hypothese des sterilen Neutrinos
Die Forschungsgruppe Stereo, die aus Forscherinnen und Forschern des CEA, des CNRS, der Université Grenoble Alpes (UGA), der Université Savoie Mont Blanc (USMB), des Institut Laue-Langevin (ILL) und des MPIK Heidelberg besteht, hat während ihrer sechs Jahre andauernden Messungen keine Spuren von sterilen Neutrinos gefunden. Dieses Ergebnis hat Auswirkungen auf viele Bereiche der Physik. Die Studie wird am 12. Januar in der Nature veröffentlicht.
Lire la suiteDas Exposom und die Entstehung von Krankheiten: Die Exposition eines Lebens
Die Exposomforschung versucht, die Gesamtheit der umweltbedingten Gesundheitsdeterminanten zu charakterisieren, da man inzwischen weiß, dass die Entstehung von Krankheiten auf eine Kombination aus Genetik und Umwelt zurückzuführen ist. Luftschadstoffe, Tabak,…
Lire la suiteFrankreich und USA vereinbaren Zusammenarbeit bei Quantentechnologien
Die französische Forschungsministerin Sylvie Retailleau und die Direktorin des White House Office of Science and Technology Policy (OSTP) Arati Prabhakar unterzeichneten am 30. November in Washington DC eine gemeinsame Erklärung…
Lire la suite