Chemie
Natrium-Ionen-Batterien als Alternative zu Lithium-Ionen Batterien
Obwohl Lithium in den Batterien nahezu aller elektronischen Geräte verwendet wird, ist es nur in geringen Mengen auf der Erde vorhanden. Ein Forscherteam hat nun gemeinsam mit der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) und dem französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) eine Alternative zum Lithium untersucht – Natrium. Dieses Element hat den Vorteil, dass es tausend Mal häufiger vorkommt. Nach zweijähriger Forschungsarbeit haben die Forscher eine Natrium-Ionen-Batterie entwickelt, die die gleiche Leistung aufweist wie eine Lithium-Ionen-Batterie.
Obwohl Lithium in den Batterien nahezu aller elektronischen Geräte verwendet wird, ist es nur in geringen Mengen auf der Erde vorhanden. Ein Forscherteam hat nun gemeinsam mit der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) und dem französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) eine Alternative zum Lithium untersucht – Natrium. Dieses Element hat den Vorteil, dass es tausend Mal häufiger vorkommt. Nach zweijähriger Forschungsarbeit haben die Forscher eine Natrium-Ionen-Batterie entwickelt, die die gleiche Leistung aufweist wie eine Lithium-Ionen-Batterie.
Obwohl Lithium in den Batterien nahezu aller elektronischen Geräte verwendet wird, ist es nur in geringen Mengen auf der Erde vorhanden. Ein Forscherteam hat nun gemeinsam mit der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) und dem französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) eine Alternative zum Lithium untersucht – Natrium. Dieses Element hat den Vorteil, dass es tausend Mal häufiger vorkommt. Nach zweijähriger Forschungsarbeit haben die Forscher eine Natrium-Ionen-Batterie entwickelt, die die gleiche Leistung aufweist wie eine Lithium-Ionen-Batterie.
Eröffnung der Institute für Chemie und Physik am Collège de France
Nach über 20-jähriger Bauzeit wurde nun auf dem Gelände Marcelin Berthelot des Collège de France das letzte Gebäude eröffnet, das die Institute für Physik und Chemie beherbergt. Zur offiziellen Einweihung am 17. März 2015 hielt Staatspräsident Hollande eine Eröffnungsrede [1].
Lire la suiteEntwicklung einer Technologie zur Synthese von Aromaten aus nachwachsenden Rohstoffen
Das IFP Energies nouvelles (IFPEN) [1], ihr Tochterunternehmen Axens [2] und die New Yorker Gesellschaft Anellotech Inc. [3] haben eine neue Partnerschaft im Bereich Bio-Aromaten beschlossen. Ziel dieser Kooperation ist die Entwicklung eines neuen Produktionsverfahrens auf den Grundlagen des Anellotech Prozesses: die katalytische schnelle Pyrolyse (Catalytic Fast Pyrolysis, CFP). Dazu wird diese mit der Axens-Reinigungstechnologie der Pyrolyseabwässer verknüpft, um den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß zu vermindern.
Lire la suiteKontraktionsfähiges Gel speichert Lichtenergie
Sehr komplexe Eiweißverbindungen, die Molekularmotoren lebender Systeme, sind für die wesentlichen Funktionen des lebenden Organismus genauso wichtig wie die Kopie der DNA oder die Eiweißsynthese. Ebenso unverzichtbar sind sie für alle Bewegungsabläufe. Jeder dieser Motoren arbeitet jedoch nur über Entfernungen von wenigen Nanometern. Im Verband von mehreren Millionen jedoch arbeiten sie nicht nur perfekt koordiniert, sondern auch auf makroskopischer Ebene. Ein Muskel, der dank des koordinierten Zusammenspiels zahlreicher Proteinmotoren kontrahiert, veranschaulicht dies sehr beispielhaft. Chemiker versuchen seit langem, diese Bewegung mit künstlichen Motoren herbeizuführen.
Lire la suiteFellowship for a PhD in the Cell Physics Laboratory (ISIS/IGBMC) Strasbourg
The PhD proposal will consist in characterizing phenomena associated with these active gels behaviors experimentally. It will involve cell biology, chemistry and physics (experiments and theories), and close interactions with an international network in this interdisciplinary field.
Lire la suiteVerbesserung der Produktion von Lipiden in Hefe
Lipide in Pflanzen sind für diese von großer Bedeutung. Sie gelten heute auch als Schlüsselmoleküle für die Herstellung von Biokraftstoffen und von Produkten aus der Grünen Chemie.
Lire la suite“Perspectives of Knowledge-Based Bioeconomy: Challenges and Solutions for the Future” am 27. Februar 2014, im Auditorium der Französischen Botschaft in Berlin
Die Endlichkeit fossiler Rohstoffe macht die Erschließung und Nutzung von neuen Rohstoffquellen notwendig. Die wissensbasierte Bioökonomie bietet Ansätze, nachhaltig erzeugte Biomasse als Rohstoffquelle zu verwenden. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe zeigen Wege und Perspektiven, sowohl fossile Rohstoffe in bekannten Prozessen zu ersetzen als auch neue Produkte und Prozesse zu entwickeln.
Auf der gemeinsam von der Französischen Botschaft und BioTOP Berlin-Brandenburg organisierten Konferenz bieten Experten aus Frankreich und Deutschland einen Überblick über die folgenden Themen:
Lire la suiteEin Nitren zum ersten Mal unter Umgebungstemperatur isoliert
Nitrene [1] sind einfachbindige Stickstoffverbindungen mit Elektronensextett. Somit sind Nitrene hoch reaktive Elektronenmangelverbindungen, die in ihren Eigenschaften und Reaktionen den isoelektronisch ähnlich aufgebauten Carbenen ähneln. Aufgrund ihrer Reaktivität konnten Nitrene bislang nur unter sehr tiefen Temperaturen beobachtet werden. Einem Forscherteam der internationalen fakultätsübergreifenden Forschergruppe (UMI) des CNRS an der Universität San Diego (USA) ist es nun in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Magdeburg gelungen, ein Nitren unter Umgebungstemperatur zu isolieren [2].
Lire la suite„Chemie trifft… Boeing
Technologieworkshop mit den Entwicklern von Boeing für Chemieunternehmen und universitäre Spin-offs im Juni oder September in Seattle:Im Rahmen seiner „Transatlantischen Technologie-Transfer-Initiative“ (TTTI) erschließt das Chemie-Cluster Bayern Unternehmern und akademischen Spin-offs den Kontakt zu potentiellen Industriekunden in den USA und Kanada.
Lire la suiteGrüne Chemie: eine einfache und effektive Methode für das Recycling von CO2
Im vergangenen Oktober haben die Forscher des SiS2M [1] (CEA, CNRS) eine Reaktion ausgelöst, die das Recycling von CO2, dem häufigsten Nebenprodukt bei der Verbrennung von Öl oder Gas, in Formamid-Verbindungen [2] ermöglicht.
Lire la suite