Materialwissenschaften
Französisches Cleantech-Start-up Carbios stellt Plastik-Recycling-Prozess in der angesehenen Zeitschrift Nature vor und kündigt Bau einer Demonstrationsanlage an.
Kunststoffabfälle sind ein großes Umweltproblem, da jedes Jahr etwa 200 Millionen Tonnen auf Deponien oder in der natürlichen Umwelt anfallen. Ein bedeutender Mitverursacher des Problems ist Polyethylenterephthalat, kurz PET, das zur Herstellung von Plastikflaschen weit verbreitet und nicht leicht zu recyceln ist. In der letzten Ausgabe der Zeitschrift Nature berichten Alain Marty und seine Kollegen, dass sie ein Enzym entwickelt haben, das PET effizient in seine Monomerbestandteile aufspalten kann.
Lire la suiteÜber die Zahl #Pi und die Quadratur des Kreises, am Samstag, den 14. März 2020, im Hörsaal des Arithmeums, Bonn
Öffentlicher Vortrag -im Hörsaal des Arithmeums, Lennéstr. 2, 53113 Bonn
Professor Dr. Thomas Simon
Wissenschaftsattaché an der französischen Botschaft in Berlin
Samstag, 14. März 2020 15:00 – 16:30 Vortrag
der Eintritt ist frei.
Digitale Konferenz „Mathematik und Kosmologie“ am 6. November 2020.
Die Konferenz findet am 6. November 2020 von 14h30 bis 15h30 in digitalem Format über die Webex-Plattform statt.
Vorträge von Jean-Pierre Bourguignon (Mathematiker, Präsident des Europäischen Forschungsrates) und Julien Lesgourgues (Kosmologe, RWTH Aachen).
Moderiert von Ilka Agricola (Philipps-Universität Marburg).
Thomas Ebbesen erhält die Goldmedaille 2019 des @CNRS
Die Goldmedaille des CNRS [1] ist die höchste Auszeichnung Frankreichs in den Naturwissenschaften. Sie wird seit 1954 jedes Jahr an Wissenschaftler verliehen, die in herausragender Weise zum Fortschritt der französischen Forschung beigetragen haben.
Lire la suiteDie Biologinnen Monika Leischner et Magda Magiera erhalten den Preis „Forcheurs Jean-Marie Lehn“ 2019
Die Verleihung fand im Anschluss an eine Konferenz zum Thema der Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft statt. An beiden Veranstaltungen nahmen rund 100 Persönlichkeiten aus der Forschung und dem Hochschulbereich, Mitglieder der deutschen und französischen Berliner Zivilgesellschaft, die Deutsch-Französische Hochschule als Mitorganisator sowie die Sponsoren – die Unternehmen BASF France und Sanofi Deutschland – teil, die diese Auszeichnung seit 2017 mit einem Preisgeld von 10 000 € pro Preisträger unterstützen.
Lire la suiteQuantum Science and Technologies at the European Campus (QUSTEC)
QUSTEC offers 39 early-stage researchers interdisciplinary, intersectoral and internationaltraining in the field of quantum science and technologies (QST)
Lire la suiteSeltene #Erden, und was dann?
Aus Gründen, die wenig mit der Reichhaltigkeit ihrer Vorkommen zu tun haben, könnten die Probleme bei der Versorgung mit sogenannten „seltenen“ Erden den ökologischen Wandel behindern. Die Chemie hat einige Lösungen zu bieten, wie Michel Latroche, Forschungsdirektor am CNRS und am „Institut de Chimie et des Matériaux Paris-Est“ sowie Mitglied der Geschäftsleitung des „Groupement de Recherche Thermoélectricité“ erklärt.
Lire la suiteNancy: Eröffnung der #Jean Lamour Institutsgebäude
Die offizielle Eröffnung des Jean Lamour Institutsgebäude, Freitag, 5. April auf dem Campus Artem Nancy, wurde von Frédérique Vidal, Minister für Hochschulbildung, Forschung und Innovation besucht .
Lire la suiteClaire Voisin, Gewinnerin des Internationalen L’Oréal-UNESCO-Preises für Frauen in der Wissenschaft 2019
Die Mathematikerin, Professorin für algebraische Geometrie am Collège de France, Forschungsdirektorin am CNRS, Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Claire Voisin, gehört zu den Gewinnerinnen des diesjährigen 21. Internationalen L’Oréal-UNESCO-Preises für Frauen in der Wissenschaft, mit dem jedes Jahr fünf herausragende Forscherinnen auszeichnet werden.
Lire la suiteDer Preis „Forcheurs Jean-Marie Lehn“ belohnt ein deutsch-französisches Tandem von Nachwuchsforschern/-innen, mit dem ihre herausragende Kooperationsleistung in den Bereichen Chemie, Gesundheit und Pharmakologie.
Seit 2017 organisieren die Französische Botschaft in Deutschland und die Deutsch-Französische Hochschule in Partnerschaft mit Sanofi Deutschland und BASF Frankreich jedes Jahr die Verleihung des Preises FORCHEURS-JEAN-MARIE LEHN an ein deutsch-französisches Tandem von Nachwuchsforschern/-innen, mit dem ihre herausragende Kooperationsleistung in den Bereichen Chemie, Gesundheit und Pharmakologie gewürdigt werden soll. Der Preis steht zudem unter der Schirmherrschaft des Nobelpreisträgers für Chemie 1987, Prof. Jean-Marie Lehn.
Es handelt sich um zwei Preise, die mit jeweils 10 000 Euro dotiert sind, d.h. 10 000 Euro pro Preisträger.