Biodiversität
Ergebnisse der Tara-Expedition: #Mikroplastik ist überall, auch in den Flüssen
Sechs Monate lang (von Mai bis November 2019) war das Forschungsschiff „Tara“ im Rahmen der „Mikroplastik“-Messkampagne auf den neun größten Flüssen Europas (Elbe und Rhein in Deutschland, Seine, Loire, Garonne und Rhône in Frankreich, Themse in England, Ebro in Spanien und Tiber in Italien) unterwegs, um in der Nähe von großen Städten und an Flussmündungen Proben zu entnehmen. Diese Forschungsmission wurde von der französischen Stiftung Tara Océans ins Leben gerufen, die seit Jahren die Umwelteinflüsse auf die Weltmeere erforscht, und gemeinsam mit 17 Forschungslaboren durchgeführt. Das interdisziplinäre Forscherteam setzt sich aus 46 Wissenschaftlern – Biologen, Umwelttoxikologen, Ozeanographen, Chemikern und Physikern – zusammen. Ziel war es, die Quellen der Verschmutzung zu ermitteln, die Fragmentierung von Mikroplastik in Flüssen und ihre Ausbreitung in die Meere zu erforschen sowie ihre Auswirkungen auf die Artenvielfalt der Meere und auf die Nahrungskette zu ermitteln.
Lire la suiteClimaTalk 2019: Anstieg der Mobilisierungen, sinkende Prognosen – Welche Klimazukunft können wir realistischerweise erwarten?
Anne Larigauderie, auf Biodiversität spezialisierte Ökologin und Exekutivsekretärin des IPBES (Weltbiodiversitätsrat), eines unabhängigen zwischenstaatlichen Gremiums das wissenschaftliche Berichte für Entscheidungsträger bezüglich der globalen Biodiversität, der Ökosysteme und den damit verbundenen Beiträgen für die Menschen erarbeitet, und Alexander Popp, Leiter der Landnutzungsgruppe am PIK (Potsdam Institut für Klimafolgenforschung) und unter anderem Leitautor des IPCC-Sonderberichts über Klimawandel und Landsysteme sowie des 6ten IPCC- Sachstandberichts, werden beim ClimaTalk 2019 in einen öffentlichen Dialog treten.
Die Veranstaltung findet am 12. Dezember 2019, zwischen 18:00 und 20:00 Uhr, im Auditorium der Französischen Botschaft in Berlin statt. Die Veranstaltung wird in simultaner deutsch-französischer Übersetzung präsentiert
Die Konferenz wird von Anne-Marie Descôtes, Botschafterin Frankreichs in Deutschland, eröffnet.
Lire la suiteBiodiversität : auf dem Weg zu einem Abkommen zum Schutz der Artenvielfalt in der Hohen See
Der franzosichen Minister für Europa und auswärtige Angelegenheiten und die Ministerin für den ökologischen und solidarischen Wandel begrüßen die Fortschritte bei den Verhandlungen im Hinblick auf ein zukünftiges Abkommen zum…
Lire la suiteNeue Studien beweisen einen direkten Zusammenhang zwischen dem Verschwinden der Vögel und der intensiven #Landwirtschaft
Zwei neue wissenschaftliche Studien belegen einen Rückgang um ein Drittel des Vogelbestands im landwirtschaftlichen Raum seit den 1990er Jahren. Dieses Phänomen scheint in direktem Zusammenhang mit der intensiven Landwirtschaft zu stehen.
Lire la suiteStornierung der Cinescience “ WIE SCHAFFEN WIR DIE AGRARWENDE?“ am kommenden Freitag,15. März 2019
Wir bedauern sehr, Ihnen mitteilen zu müssen, dass unser Auditorium aufgrund gravierender technischer Probleme derzeit nicht ordnungsgemäß betrieben werden kann.Infolgedessen sind wir nicht in der Lage, die Projektion und Debatte der Cinescience vom kommenden Freitag zu gewährleisten, wofür wir uns vielmals entschuldigen möchten.
Lire la suiteFrankreich: öffentliche Konsultation zur Erarbeitung der zweiten nationalen Strategie zum Umgang mit #Umwelthormonen
Im Rahmen der Erarbeitung einer zweiten Strategie zur Bekämpfung von Umwelthormonen (endokrine Disruptoren [1]) für den Zeitraum 2019-2022 wurde zu diesem Thema eine öffentliche Konsultation gestartet.
Lire la suiteCLIMATALK 2018 – Perspektiven für umweltverträgliche Wirtschaftsformen (12.12.18, 18:00)
Zahlreiche wissenschaftliche Studien legen dar, dass die Produktions- und Konsummodelle der westlichen Gesellschaften nicht mehr nachhaltig sind, weil sie auf eine Übernutzung der natürlichen Ressourcen angelegt sind. Die Kreislaufwirtschaft zielt durch einen umweltverträglichen und effizienten Umgang mit Ressourcen darauf ab, die Ressourcenverschwendung und von Menschen verursachte Umweltbelastung zu minimieren, und kann so einen umwelt- und klimaschützenden Kreislauf schaffen.
Lire la suiteCINESCIENCE: Wilde Medizin: die Superkräfte der Tiere, 30/11/2018
Die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft und ARTE laden Sie herzlich zur Preview von „Wilde Medizin: die Superkräfte der Tiere“ von Heiko de Groot.
Lire la suiteKonferenz in der Französischen Botschaft „The Arctic – more than a melting region. What are the global implications of melting caps and why does it matter to us?“ am 02.10.2018
Am 2. Oktober fand in der Französischen Botschaft in Berlin eine Konferenz zum Thema „Klimawandel in der Arktis“ statt. Diese war Teil der europäischen Woche der Klimadiplomatie 2018 und wurde in Zusammenarbeit mit der Britischen Botschaft und dem Auswärtigen Amtes organisiert.
Lire la suiteDer ökologische Anbau unterstützt die Regulierung von Krankheitserregern
Wissenschaftler des französischen Instituts für Agrarforschung (INRA) und der Universität Rennes 1 haben zusammen mit deutschen und amerikanischen Kollegen bewiesen, dass der ökologische Anbau die Aggressivität von Parasiten reduziert.
Lire la suite