Biodiversität
6. Forum zur deutsch-französischen #Forschungskooperation: #Umweltforschung
Am Dienstag, den 19. Juni 2018 fand in Berlin das 6. Forum zur deutsch-französischen Forschungskooperation statt. Die Expertengruppen haben nun ihre ersten Ergebnisse vorgestellt.
Lire la suiteBiodiversität: Der französische Biodiversitätsplan
Am 18. Mai hat das französische Ministerium für den ökologischen und solidarischen Wandel (Ministère de la Transition Ecologique et Solidaire – MTES) eine öffentliche Befragung für den Biodiversitätsplan gestartet. Bis zum 7. Juni können die Franzosen Ihre Meinungen zum Schutz der Biodiversität äußern und damit einen Beitrag zum Verfassen des zukünftigen Biodiversitätsplans leisten.
Lire la suite#Biodiversität: In #Frankreich schwinden die #Vogelbestände auf dem Land mit rasanter Geschwindigkeit
Der katastrophale Rückgang von einem Drittel der Vogelarten in Landwirtschaftsgebieten innerhalb von 15 Jahren in Frankreich sei auf die landwirtschaftliche Praxis zurückzuführen, so die Ergebnisse der neuesten Studien des französischen Forschungsinstituts CNRS [1] und des Museums für Naturkunde.
Lire la suite#Biodiversität: Mehr als 70% der #Königspinguine könnten bis Ende des Jahrhunderts verschwunden sein.
Forscher des französischen Forschungsinstituts CNRS [1], der Universität Straßburg sowie des Forschungszentrums in Monaco warnen in einer in der Zeitschrift Nature Climate Change veröffentlichte Studie davor, dass 70% der Königspinguine noch vor dem Ende des Jahrhunderts verschwinden könnten.
Lire la suitePlant Inter Cluster (PIC) Meeting am 27. und 28. September in Spanien
Die Mitglieder des PIC-Konsortiums Qualiméditerranée, VEGEPOLYS und Terralia laden in Kooperation mit dem Catalan Cluster of Agricultural Production Means (FEMAC) am 27. und 28. September 2017 zur wichtigsten jährlichen Konferenz für die Pflanzenproduktion nach Lleida (Spanien) ein. Die Veranstaltung bietet eine Plattform zum Austausch in der Branche, um eine gemeinsame Strategie für die internationale Clusterentwicklung zu schaffen.
Lire la suiteGründung der französischen Agentur für Biodiversität
Am 1. Januar 2017 wurde die französische Agentur für Biodiversität (AFB) im Rahmen der Umsetzung des Gesetzes zum Schutz der Biodiversität und der Landschaften [1] eingeweiht.
Lire la suiteCaptiven-Projekt: Durchführung von innovativen Messverfahren zur Umweltentwicklung
Das 5-jährige Captiven-Projekt (Sonden und Daten zur Messung der Umweltqualität von Ozeanen und Böden) vereint drei französische Institute: die Organisation für Geologie und Bergbauforschung (BRGM), das Forschungsinstitut zur Nutzung der Meere (Ifremer) und das nationale Forschungsinstitut für Agrar- und Umwelttechnik (Irstea). Das Ziel dieser Studie besteht darin, die Innovationskraft dieser Institute bei der Überwachung von Naturrisiken, der Einschätzung der Auswirkungen der globalen Klimaveränderungen, der Nutzung von Bodenschätzen und der Förderung von nachhaltiger Ökoverfahrenstechnik für Unternehmen nutzbar zu machen.
Lire la suiteEinfluss des Klimawandels auf den Mittelmeerraum
Am 28.10.2016 wurde in der Fachzeitschrift „Science“ eine Studie zu den Folgen eines Temperaturanstiegs um 1,5 Grad Celsius für das Ökosystem des Mittelmeers veröffentlicht. Die Auswirkungen möglicher Veränderungen der Natur in den nächsten 100 Jahren kämen wahrscheinlich im Mittelmeerraum stärker als in anderen Gebieten der Welt zum Tragen.
Lire la suiteDer Wasserstoffzug von Alstom auf der InnoTrans-Messe in Berlin
Am Dienstag, den 20. September wurde auf der InnoTrans-Messe in Berlin die jüngste Innovation von Alstom im Bereich Züge vorgestellt. Es handelte sich um einen emissionsfreien Zug, der mit einer Brennstoffzelle ausgestattet ist.
Lire la suiteCinescience „Das Leben der Kühe“ 10. November 2016, Auditorium der Französischen Botschaft
Wissenschaftsdokumentation von Jean-Christophe Ribot, Nathalie Barbe und Audrey Mikaëlian
Eine Koproduktion von ARTE France und Bonobo Productions
Frankreich 2016, 52 Min. – Erstausstrahlung auf ARTE: 3.12.2016 um 21.45 Uhr
Nach der Filmvorführung findet es eine Diskussionsrunde zwischen Prof. Etienne Verrier, Professor an der AgroParistech, französische Institut für Agrarforschung (INRA) und einem Mitglied des Deutschen Ethikrats. Das Publikum erhält so die Möglichkeit, die Experten zu befragen.