Energieeffizienz
Demonstrationsprojekt GRHYD erprobt Wasserstoff als Energiespeicher
Im Rahmen des Programms ″Zukunftsinvestitionen″ fördert die französische Regierung über einen Zeitraum von fünf Jahren das Pilotprojekt GRHYD, das erproben soll, ob Wasserstoff als Träger und Speicher von überschüssiger Energie genutzt werden kann.
Lire la suiteWasserstofferzeugung durch Elektrolyse: Kobalt als Alternative zu Platin
Französische Forscher haben ein neues Material entwickelt, das als Katalysator für die Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse eingesetzt werden kann. Dieses Material auf Kobaltbasis könnte den heutigen Platinkatalysator ersetzen und damit die Elektrolysekosten drastisch senken.
Lire la suiteFrankreichs Energiebilanz für das Jahr 2011
Das französische Ministerium für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie hat Ende Juli 2012 einen Bericht über die Energiebilanz Frankreichs im Jahr 2011 veröffentlicht. Aufgrund der Erhöhung der Rohstoffpreise war 2011 die Energierechnung besonders hoch: 61,4 Milliarden Euro, das heißt eine Steigerung um rund 30% im Vergleich zum Vorjahr und 3,1% des BIP. Es hätte jedoch noch schlimmer kommen können, wäre 2011 nicht ein so sehr heißes Jahr gewesen: So aber konnten 6,6 Millionen Tonnen Rohöleinheiten (Mill. t RÖE) für Heizungen eingespart werden.
Lire la suiteNeues Labor für die Speicherung und Integration der erneuerbaren Energien in Stromnetze
Das französische Institut für Solarenergie (INES – der Behörde für Atomenergie und alternative Energien – CEA) und das Unternehmen Alstom haben ein gemeinsames Forschungslabor für Energiespeicherung und die Integration der erneuerbaren Energien in intelligente Stromnetze gegründet. Diese Einrichtung wird auf dem INES-Campus im französischen Chambéry angesiedelt.
Lire la suiteAlte Photovoltaikanlagen immer noch effizient
1992 baute die Non-Profit-Organisation Hespul mit Hilfe von europäischen Förderungen die erste Photovoltaikanlage in Frankreich. Nach 20 Jahren Betrieb wurden die Module jetzt vom französischen Institut für Solarenergie (INES – der Behörde für Atomenergie und alternative Energien – CEA) und der Zertifizierungsstelle Certisolis getestet.
Lire la suiteStrom erzeugen durch Sitzen bleiben
Im internationalen Wettbewerb „24 Stunden Innovation“ der Hochschule ETS in Montreal (Kanada) gewann das französische Team „K’ISEN Cool“ der Ingenieurhochschule ISEN mit seinem Projekt „Using Human energy retrofitting“ den zweiten Preis.
Lire la suiteNeue Forschungsgruppe für Oxyfuel-Verfahren
Das Oxyfuel-Verfahren besteht darin, Brennstoffe statt mit normaler Luft mit nahezu reinem Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2) zu verbrennen. Dieser reinere Mix brennt bei höheren Temperaturen als natürliche Luft. Das dabei entstehende Rauchgas besteht primär aus Kohlendioxid und Wasserdampf. Nachdem das Kohlendioxid abgeschieden wurde, kann es verdichtet, zu einem Speicher transportiert und zur Wiederverwertung genutzt werden
Lire la suiteHélioBiotec: Zu einer besseren Kenntnis der Erzeugung von Bioenergien
Im Zentrum des Kommissariats für Kernenergie und alternative Energien (CEA) von Cadarache (Bouches-du-Rhône) erfolgte vor Kurzem die Einweihung der Plattform HélioBiotec. Dort untersuchen Forscher, in Zusammenarbeit mit anderen Forschungslaboren und Industrieunternehmen die biologischen Mechanismen von fotosynthetischen Mikroorganismen, die bereits im Naturzustand über die Fähigkeit zur Erzeugung energiereicher Moleküle verfügen.
Lire la suiteGrüne Chemie: eine einfache und effektive Methode für das Recycling von CO2
Im vergangenen Oktober haben die Forscher des SiS2M [1] (CEA, CNRS) eine Reaktion ausgelöst, die das Recycling von CO2, dem häufigsten Nebenprodukt bei der Verbrennung von Öl oder Gas, in Formamid-Verbindungen [2] ermöglicht.
Lire la suiteKorsika testet die Speicherung von Solarenergie
Nach einer zweieinhalbjährigen Zusammenarbeit starteten die CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien), das AREVA Tochterunternehmen Helion und die Universität von Korsika am Montag, den 9. Januar 2012 das Projekt „Myrte“.
Lire la suite