Energie
Neues französisches Gesetz für die Errichtung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Am 22. Juli 2014 hat die französische Nationalversammlung einen Gesetzentwurf zur Vereinfachung der Errichtung eines Infrastrukturnetzes von Ladestationen verabschiedet. Gegenwärtig obliegt dies noch der Verantwortung der Kommunen. Durch das Gesetz wird die Entscheidung zur Errichtung solcher Ladeinfrastrukturen künftig auf die nationalen Betreiber und den Staat ausgeweitet.
Lire la suiteNeuer Aufruf zur Interessenbekundung für industrielle Innovationen in der energetischen Gebäudesanierung
Dieser Aufruf mit dem Titel „Industrielle Verfahren für die Sanierung und Errichtung von Gebäuden“, zielt auf die Förderung innovativer technischer Lösungen zur Energieeinsparung ab. Die im Rahmen dieser Projekte errichteten bzw. sanierten Gebäude sollen höhere Energieeffizienzstandards aufweisen als die gesetzlich vorgeschriebenen. Der Bewerbungszeitraum für diesen Aufruf wurde auf 30 Monate festgelegt und endet am 2. November 2016. Das Mindestbudget für ein förderfähiges Projekt liegt bei einer Million Euro. Dieser Aufruf zur Interessenbekundung ist Teil des Programms „Pilotanlagen und Technologieplattformen für erneuerbare und kohlenstoffarme Energien und grüne Chemie“ des Programms für Zukunftsinvestitionen. Er wird mit 1.125 Mio € gefördert und von der ADEME durchgeführt.
Lire la suiteFrankreich: Ministerrat verabschiedet Gesetzentwurf zur Energiewende
Eines der wichtigsten Projekte von Staatspräsident François Hollande nimmt konkrete Formen an: Der Ministerrat hat am 30. Juli 2014 den Gesetzentwurf zur Energiewende für grünes Wachstum (Projet de loi relatif à la transition énergétique pour la croissance verte) von Umweltministerin Ségolène Royal beschlossen. Der Entwurf kann somit im Herbst dem Parlament vorgelegt werden.
Lire la suiteGezielte Zufuhr von Wasser und Luft beschleunigen den biologischen Abbau
Mehr als 1 kg Müll pro Tag und pro Kopf wird heute in Frankreich produziert. Zusammen mit den Industrieabfällen erreicht die jährliche Abfallmenge sogar 23 Millionen Tonnen. Diese werden in besonderen Abfallbehandlungszentren (ISDUND – Deponien für ungefährliche Restabfälle) gelagert. Ohne eine besondere Behandlung benötigen die gemischten Abfälle viele Jahre zum Abbau; und je länger der biologische Abbau dauert, desto größer sind die Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit.
Lire la suiteVerwertung von Biogas aus Abwasserreinigungsanlagen
Die französische Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, begrüßt die Veröffentlichung der Rechtsvorschriften zur Biomethaneinspeisung in die Gasnetze. Dabei handelt es sich um Biomethan, das aus dem Klärschlamm der Abwasserbehandlungsanlagen der Gebietskörperschaften gewonnen wird.
Lire la suiteDie fünf wichtigsten Ziele des französischen Energiewandels
In Kürze wird ein Gesetzentwurf zur Umsetzung des neuen französischen Energiemodells auf den Weg gebracht. Die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, hat am 18. Juni 2014 im Ministerrat die wichtigsten Eckpunkte des Entwurfs vorgestellt. Der Gesetzestext definiert die künftige Energiepolitik vor dem Hintergrund des Klimawandels.
Lire la suiteAbwärme in Strom umwandeln: Ein französisches Start-up installiert ein Mini-Kraftwerk auf einer Biogasanlage
Das auf ORC-Systeme (Organic Rankine Cycle) zur Umwandlung von Abwärme in Strom spezialisierte Start-up aus Marseille, Enogia, hat auf einer Biogasanlage eines Bauernhofs in Côtes d’Armor eine kleine, hoch innovative Turbine installiert, die wie ein Stromkraftwerk funktioniert. Es ist das erste Mal, dass in Frankreich ein ORC-System für eine kleine Anlage (100 kW) eingerichtet wurde.
Lire la suiteDie Verdunkelung der Oberfläche Grönlands im Frühjahr beschleunigt den Klimawandel auf dem Eisschild
In einer am 8. Juni 2014 in der Fachschrift Nature Geoscience veröffentlichten Studie haben Forscher von Météo-France und vom französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) kürzlich aufgezeigt, dass der die Eisdecke Grönlands bedeckende Schnee seit 2009 im Frühjahr immer dunkler wird.
Lire la suiteSolar Decathlon 2014 in Versailles vom 28. Juni bis 14. Juli
Vor der historischen Kulisse des Schlosses von Versailles, der Residenz des Sonnenkönigs Ludwigs des XIV., wird am 27.06.2014 der internationale Solar Decathlon Studentenwettbewerb stattfinden
Lire la suiteDeutsch-französisches Abkommen über den Bau und den Betrieb eines Hochflussreaktors
Das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Entwicklung hat einen Gesetzentwurf über die Genehmigung der fünften Nachtragsvereinbarung zum Übereinkommen vom 19. Januar 1967 zwischen der Regierung der Französischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über den Bau und den Betrieb eines Hochflussreaktors vorgelegt.
Lire la suite