Energie
Abkommen zwischen Deutschland und Frankreich über den Bau und den Betrieb eines Hochflussreaktors
Das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Entwicklung hat einen Gesetzentwurf über die Genehmigung der fünften Nachtragsvereinbarung zum Übereinkommen vom 19. Januar 1967 zwischen der Regierung der Französischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über den Bau und den Betrieb eines Hochflussreaktors vorgelegt.
Lire la suiteNeue Pilotanlage für Stromzähler und -netze
Die französische Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, hat am 20. Mai die Pilotanlage für Stromzähler und -netze der nächsten Generation des Netzbetreibers ERDF eingeweiht. Bei dieser Gelegenheit wies sie erneut auf die Bedeutung von Innovationen für den Erfolg der französischen Energiewende hin.
Lire la suiteAtomenergie in Frankreich: Produktionskosten steigen
Der Rechnungshof hat auf Betreiben eines Untersuchungsausschusses der Nationalversammlung zur Kernenergie seinen Bericht vom Januar 2012 zu diesem Thema aktualisiert. Der neue Bericht, der am 27. Mai 2014 veröffentlicht wurde, analysiert ebenfalls die Entwicklung der Investitionen, die zur Erhaltung und Modernisierung des Nuklearparks getätigt wurden.
Lire la suiteSechs Schwerpunkte des französischen Umweltministeriums zum grünen Wachstum
Die neue französische Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royale, hat drei Wochen nach der Regierungsumbildung am 25. April für sechs Schwerpunktbereiche insgesamt 27 konkrete Maßnahmen vorgestellt, die bis Sommer 2014 eingeleitet werden sollen und nachstehende Ziele verfolgen:
Lire la suiteWasserstoffenergie, ein Industriemodell für die Energiewende in Deutschland und Frankreich: Wunsch oder Wirklichkeit?
Die Wissenschaftsabteilung und die Abteilung des Botschaftsrats für Atomenergie und alternative Energien der Französischen Botschaft in Berlin, zusammen mit dem Deutsch-französischen Büro für erneuerbare Energien (DFBEE), veranstalten am 24. Juni eine Konferenz zu folgendem Thema:
Wasserstoffenergie, ein Industriemodell für die Energiewende in Deutschland und Frankreich: Wunsch oder Wirklichkeit?
Lire la suiteInternationaler Kongress für erneuerbare Meeresenergien 2014 in Cherbourg
Am 9. und 10. April 2014 fand zum 3. Mal der Internationale Kongress für erneuerbare Meeresenergien, Thetis EMR, in Cherbourg (Basse-Normandie) statt. Dieses Branchentreffen, das 2012 in Bordeaux und 2013 in Brest veranstaltet wurde, führt Akteure der Maritimen Erneuerbaren Energien (MEE) im Rahmen verschiedener Konferenzen zusammen, um über die Herausforderungen dieser Branche und die erforderlichen Maßnahmen für ihren Ausbau zu diskutieren.
Lire la suiteKohlenstofffasern nur halb so teuer?
Angesichts des Klimawandels sind zahlreiche Industriezweige dazu angehalten, sowohl ihren CO2-Ausstoß als auch ihren Energieverbrauch zu senken.
Lire la suiteAlgenzüchtung unter violetter Sonne
Am 7. April wurde im Technologiepark von Sophia-Antipolis (Alpes-Maritimes) ein Versuchsgewächshaus für Energiepflanzen mit großem Potential eingeweiht. Das von 7 französischen wissenschaftlichen und industriellen Partnern getragene und mit einem Budget von 3 Mio. Euro über drei Jahre dotierte „Purple Sun“-Projekt soll zum Aufschwung der Branche für Kraftstoffe aus Mikroalgen beitragen. Diese stellen eine Alternative zu den derzeit auf dem Markt verfügbaren Biokraftstoffen dar, die mit den Nutzpflanzen konkurrieren und eine schlechte Umweltbilanz haben, sowie zu den Biokraftstoffen aus Holz und Pflanzenabfällen, die sich noch in der Entwicklungsphase befinden.
Lire la suiteVerbesserung der Produktion von Lipiden in Hefe
Lipide in Pflanzen sind für diese von großer Bedeutung. Sie gelten heute auch als Schlüsselmoleküle für die Herstellung von Biokraftstoffen und von Produkten aus der Grünen Chemie.
Lire la suiteFranzosen wünschen sich Energiewende
Eine Umfrage des französischen Windenergieverbands (FEE) vom Meinungsforschungsinstitut CSA zeigt, dass die französische Bevölkerung massiv davon überzeugt ist, dass energiepolitische Entscheidungen des Staates sie etwas angehen, dass sie sich der aktuellen energiepolitischen Herausforderungen durchaus bewusst ist, und dass sie die Windenergie als eine der möglichen Lösungen befürwortet.
Lire la suite