Energie
Solarthermie: Innovative Lösung für den Zugang zur Energie
Das Konsortium des Kooperationsprojekts MICROSOL hat am 20. November 2013 am Standort Cadarache (Frankreich) der CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien) ein netzunabhängiges solarthermisches Demonstrations-Kraftwerk (CSP) eingeweiht. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Systems auf Grundlage nachhaltiger Technologien, das Menschen in abgelegenen Gebieten mit starker Sonneneinstrahlung mit Strom versorgt, insbesondere auf dem afrikanischen Kontinent.
Lire la suiteEnergieverbrauch: Der französische Staat fördert die energetische Gebäudesanierung
Mit fast 44% des Endenergieverbrauchs ist der Gebäudebereich in Frankreich der energieintensivste Sektor. Außerdem ist er für 25% der jährlichen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Aus diesen Gründen ist es notwendig, die Energieeffizienz von Neu- und Bestandsbauten zu erhöhen.
Lire la suiteStationäre Energiespeicher: Entwicklung einer französischen Exportindustrie bis 2030
Als eine der wichtigsten Säulen der Energiewende gilt die Energie-, Wärme- und Kältespeicherung als aussichtsreicher Kandidat bei der Förderung des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Bereits bei der Präsentation der für 34 strategisch wichtige Wirtschaftszweige erarbeiteten Strategien am 12. September 2013 hatte Staatspräsident Hollande die Energiespeicherung zu einer Zukunftsbranche für die französische Industrie erklärt.
Lire la suiteFrankreich fördert Energieeffizienz im Gebäudebereich und Photovoltaik
Im Rahmen der 16. Ausschreibung wurden am 23. Oktober 2013 vom interministeriellen Einheitsfonds (FUI) zwei Projekte des Pôle de compétitivité (Kompetenzzentrum) Tenerrdis für neue Energietechnologien ausgewählt.
Lire la suiteEnergieeffizienz und nachhaltige Städte: Eröffnung des Instituts zur französischen Energiewende „Efficacity“
Gemäß den europäischen und französischen Verpflichtungen sollen der Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen in den Städten bis zum Jahr 2020 um 20% reduziert werden.
Lire la suiteCNRS eröffnet japanisch-französisches Labor in Fukushima „Schutz der Menschen und Umgang mit der Katastrophe“
Das französische Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) hat am 4. Oktober 2013 ein internationales assoziiertes Labor (IAL) zum Schutz der Menschen und zum Umgang mit der Katastrophe in Fukushima eröffnet.
Lire la suiteStart der sechsten Ausschreibung „Biomasse, Wärme, Industrie, Landwirtschaft, Gewerbe“
Am 27. September 2013 wurde die sechste BCIAT-Ausschreibung für Projekte zur Wärmegewinnung aus Biomasse [1] gestartet. Sie richtet sich an Unternehmen der Landwirtschaft, der Industrie und der Dienstleistungsbranche und zielt auf die Förderung von Industrieanlagen ab, die einen jährlichen Energieertrag von mehr als 1000 Tonnen Öläquivalent aus Biomasse erwirtschaften, mit einem Richtziel von 125.000 Tonnen Öläquivalent pro Jahr.
Lire la suiteNeues Projekt zur Entwicklung der Wellenenergie in der Bretagne
Der finnische Energiekonzern Fortum, die französische Marinewerft DCNS und das finnische Technologie-Unternehmen AW-Energy haben die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Entwicklung der erneuerbaren Meeresenergien mit der Unterstützung der Bretagne Region angekündigt.
Lire la suiteFlussströmungskraftwerk wird in Kürze in der Loire getestet
Neben der Nutzung der Meeresströmung, deren Potential in Frankreich auf bis zu 3 GW geschätzt wird, untersuchen Unternehmen auch die Errichtung von Turbinen in den Flüssen, deren Wasserbewegungen gleichmäßig und vorhersehbar sind, und an Standorten, an denen keine großen Wasserkraftwerke gebaut werden können. Der Fluss als Energiequelle ist zwar weniger lukrativ als das Meer, jedoch schätzt das Unternehmen Navigant Research sein Potential bis 2025 auf eine weltweit kumulierte installierte Leistung von 3 GW. Ein junges KMU aus Grenoble (Isère) versucht nun, sich diesen neuen Markt zunutze zu machen.
Lire la suite– Veröffentlichung der Energiebilanz Frankreichs für 2012
Jedes Jahr veröffentlicht die Abteilung für Beobachtung und Statistik des französischen Ministeriums für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie die Energiebilanz Frankreichs. Diese beschreibt und kommentiert die Versorgung (Produktion, Import), die Verarbeitung (Raffinerien, Kraftwerke, Netze) und die Nutzung (Endenergieverbrauch pro Sektor) der verschiedenen Energiequellen.
Lire la suite