Energie
Wasserstofftechnologien: Neues Verfahren zur Nutzung von Enzymen als Katalysatoren
Zum ersten Mal hat ein gemischtes Team von Forschern der französischen Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA), des College de France, des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) und der Universität Joseph Fourier in Grenoble [1] eine Methode zur in vitro Aktivierung des Enzyms Hydrogenase entwickelt.
Lire la suiteZweites ″Exzellenzinstitut für emissionsfreie Energie″ (IEED) geht an den Start
Das Exzellenzinstitut für emissionsfreie Energie IDEEL hat am 13. Juni 2013 sein erstes Finanzierungsabkommen mit dem französischen Staat und der französischen Forschungsförderagentur (ANR) unterzeichnet. Es wird seine Forschungsprojekte auf die emissionsfreie Fabrik der Zukunft konzentrieren.
Lire la suiteWieviel Kohlenstoffemissionen gibt es in Paris?
Drei Jahre lang werden in Paris die Treibhausgasemissionen sowohl am Boden, als auch in der Luft gemessen. Die Integration der sich daraus ergebenden Daten in ein numerisches Atmosphärenmodell ermöglichen anschließend eine genaue Kartographie der Kohlenstoffemissionen der Stadt.
Lire la suiteVierfach-Solarzelle mit 43,6 Prozent Wirkungsgrad unter konzentriertem Licht
In einem ambitionierten Industrieprojekt mit der französischen Firma SOITEC arbeitet das Fraunhofer ISE gegenwärtig an einer neuen Generation von Mehrfach-Solarzellen, die das Potenzial haben in Zukunft Wirkungsgrade bis zu 50 % unter konzentriertem Sonnenlicht zu erreichen. Hierzu werden anstelle der bisher gängigen Dreifach-Solarzellen, die aus Halbleitermaterialien der Gruppen III und V des Periodensystems bestehen, nun erstmals Vierfach-Solarzellen eingesetzt.
Lire la suite50 Millionen Euro für die Forschung zur nuklearen Sicherheit und zum Strahlenschutz
Die Ministerin für Soziales und Gesundheit, Marisol Touraine, die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Delphine Batho, die Ministerin für Hochschulen und Forschung, Geneviève Fioraso, und der Generalkommissar für Investitionen, Louis Gallois, gaben am 17. Mai 2013 die dreiundzwanzig Gewinner der Projektausschreibung „Forschung im Bereich nukleare Sicherheit und Strahlenschutz“ bekannt.
Lire la suiteErneuerbare Meeresenergien: neuer Aufruf zur Interessenbekundung der französischen Regierung
Frankreich besitzt mit 11 Millionen km2 die zweitgrößte Meeresfläche und damit eines der weltweit größten Energiepotentiale. Dieses Potential bereichert die bereits vorhandene solide industrielle und wissenschaftliche Basis in den Meeres- und Energiesektoren. Aus diesem Grund gelten die erneuerbaren Meeresenergien als langfristig strategischer Industriesektor für Frankreich. Dies sind die Ergebnisse eines Berichts über die Entwicklungsperspektiven der erneuerbaren Meeresenergien und der guten Positionierung der französischen Industrie in diesem Bereich, der am 15. April 2013 während der nationalen Debatte zur französischen Energiewende vorgestellt wurde [1].
Lire la suiteDas neue Becquerel-Netzwerk für eine umfassende Messung der Radioaktivität
Um den gesellschaftlichen Bedenken bezüglich der Auswirkungen der natürlichen und künstlichen Radioaktivität auf Mensch und Umwelt Rechnung zu tragen, haben sieben Laboratorien des nationalen Instituts für Kern- und Teilchenphysik (IN2P3) des CNRS ihre Ressourcen gebündelt und eine nationale Plattform zur Analyse der Radioaktivität geschaffen: das Becquerel-Netzwerk.
Lire la suiteStart des Programms SOGRID für das intelligente Stromnetz der Zukunft
Ein Konsortium, bestehend aus dem französischen Netzbetreiber ERDF, STMicroelectronics und ihren Partnern, hat am 11. April in Toulouse offiziell das SOGRID-Programm gestartet, in dessen Rahmen das Stromnetz von Morgen entwickelt werden soll. Dieses Programm zielt darauf ab, durch die Nutzung der neuen Informationstechnologien einen technologischen Durchbruch bei der Errichtung eines intelligenten und interaktiven Netzwerkes zu erzielen.
Lire la suiteBiokraftstoffe der zweiten Generation: Kooperationsvereinbarung zwischen Forschung und Industrie
Das französische Unternehmen Air Liquide hat mit der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) eine Kooperationsvereinbarung über die Entwicklung einer Pilotanlage für die Herstellung von Biokraftstoffen der zweiten Generation [1] in Frankreich unterzeichnet.
Im Rahmen dieser Partnerschaft wird die CEA auf dem Gelände von Bure-Saudron (Meuse und Haute-Marne) und im Zentrum der CEA in Grenoble (Isère) eine Prozesskette zur Zerkleinerung, zum Pressen, Dosieren und Transportieren von fester Biomasse (einschließlich Holz) entwickeln. Durch diese mechanische Vorbehandlung der Biomasse wird der Energieverbrauch, im Vergleich zur thermischen Vorbehandlung wie dem Rösten oder der Pyrolyse, gesenkt.
Lire la suiteFrankreich bei erneuerbaren Meeresenergien gut positioniert
Der Generalrat für Umwelt und nachhaltige Entwicklung (CGEDD) und der Generalrat für Wirtschaft, Industrie, Energie und Technologie (CGEIET) haben kürzlich einen Bericht über die Perspektiven der erneuerbaren Meeresenergien in Frankreich veröffentlicht und bescheinigten darin der französischen Industrie eine gute Positionierung in diesem Bereich. Der Bericht behandelt die industriellen, wirtschaftlichen, rechtlichen und umweltbezogenen Herausforderungen, die mit der Entwicklung dieser neuen Energiebranche einhergehen, und gibt einen Überblick über die derzeit verfügbaren Technologien:
Lire la suite