Energie
Kopplung von Optik und Photovoltaik: die französische Firma Sunpartner ausgezeichnet
Das auf Lichtenergie spezialisierte französische Unternehmen Sunpartner hat am 1. Februar auf der internationalen Konferenz „Implementing the Sustainable Energy Future“ den renommierten Titel „Nobel Sustainability Supported Clean Tech Company 2013“ vom Vorsitzenden des Nobel Sustainability Trust Gustaf Nobel in Wien verliehen bekommen. Die Zeremonie fand vor hochrangigen Vertretern der Vereinten Nationen und der Europäischen Union sowie vor Vertretern verschiedener Regierungen und NGOs statt. Diese hatten sich auf der von der Initiative R20 (Regions 20 – Regions of Climate Action und Nobel Sustainability Trust) organisierten internationalen Konferenz versammelt, um Projekte für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Lire la suiteRadioaktive Abfälle: Das Projekt zur Atommülldeponie steht zur Debatte
Die nationale Kommission für öffentliche Debatten (CNDP) hat am 6. Februar 2013 den Zeitplan der auf vier Monate angelegten Debatte zur Errichtung der unterirdischen Atommülldeponie Cigéo festgelegt. Diese Demonstrationsanlage für die geologische Lagerung mittel- und hochradioaktiver Abfälle ist im Departement Meuse / Haute-Marne geplant. Es stehen zwei Optionen für diesen Zeitplan zur Debatte: entweder zwischen dem 15. Mai und dem 15. Oktober, um der Kampagne für die Kommunalwahlen im Frühjahr 2014 auszuweichen oder zwischen September und Dezember, um die Debatte über die französische Energiewende auszunutzen.
Lire la suiteDeutschland und Frankreich vertiefen Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
Im Rahmen der bei den Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag des Elysée-Vertrages vereinbarten Kooperation zum Thema Energiewende stellte Bundesumweltminister Peter Altmaier am 7. Februar 2013 im Haus der Unesco in…
Lire la suiteStilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken: Vereinbarung zwischen dem CEA und Veolia
Das Unternehmen Veolia Environnement und die Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) unterzeichneten am 15. Januar 2013 eine allgemeine Kooperationsvereinbarung im Bereich der Stilllegung und des Rückbaus von kerntechnischen Anlagen und eine Sondervereinbarung über zwei CEA-Anlagen: in Marcoule (Gard) und in Cadarache (Bouches-du-Rhône).
Lire la suiteNeue Ausschreibung für 200 Windenergieanlagen vor der Küste Frankreichs
Am 8. Januar 2013, einen Tag nach der Bekanntgabe eines Maßnahmenpakets zur Förderung der Photovoltaik-Branche, gab die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Frau Delphine Batho, bekannt, dass sie die französische Energieregulierungsbehörde (CRE) mit der Durchführung einer neuen Ausschreibung zum Thema Offshore-Windenergie beauftragt habe.
Lire la suiteFrankreich setzt 2013 verstärkt auf Solarstrom
Die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Delphine Batho, stellte am 7. Januar 2013 ein Maßnahmenbündel zum Ausbau der französischen Solarstrom-Projekte mit einer Gesamtkapazität von insgesamt 1 000 MW für das Jahr 2013 vor. Dies entspricht einer Verdopplung der durch Solarenergie erzeugten Strommenge im Vergleich zu den von der vorigen Regierung während des Umweltgipfels Grenelle de l’environnement gesetzten Zielen. Die Produktionskapazität des Photovoltaikparks wird damit um insgesamt 25 % gesteigert.
Lire la suiteMaßnahmen zur Belebung der Photovoltaik-Branche Ziel für 2013: 1000 Megawatt
Die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Delphine Batho, stellte am 7. Januar 2013 ein Maßnahmenbündel zum Ausbau der französischen Solarstrom-Projekte mit einer Gesamtkapazität von insgesamt 1 000 MW für das Jahr 2013 vor. Dies entspricht einer Verdopplung der durch Solarenergie erzeugten Strommenge im Vergleich zu den von der vorigen Regierung während des Umweltgipfels Grenelle de l’environnement gesetzten Zielen. Die Produktionskapazität des Photovoltaikparks wird damit um insgesamt 25 % gesteigert.
Lire la suiteFrankreichs Pläne für die Nutzung des Windenergiepotenzials
Frankreich hat nach Großbritannien das zweitgrößte Windaufkommen Europas. Dieses soll genutzt werden, um die nationalen Pläne zur Umgestaltung seiner Energiewirtschaft zu realisieren.
Lire la suiteErstes schwimmendes Solar-Kraftwerk
Das französische Institut für Erdöl und neue Energien (IFPEN) und das französische Photovoltaik-Unternehmen Ciel et Terre haben Ende 2011 einen Partnerschaftsvertrag für Forschung und Entwicklung unterzeichnet, um das erste, vom F&E-Team von Ciel et Terre entworfene schwimmende Solarkraftwerk – Hydrélio – zu entwickeln. Hydrélio wurde kürzlich erfolgreich auf dem internationalen Markt eingeführt.
Lire la suiteDemonstrationsprojekt GRHYD erprobt Wasserstoff als Energiespeicher
Im Rahmen des Programms ″Zukunftsinvestitionen″ fördert die französische Regierung über einen Zeitraum von fünf Jahren das Pilotprojekt GRHYD, das erproben soll, ob Wasserstoff als Träger und Speicher von überschüssiger Energie genutzt werden kann.
Lire la suite