Energie
Alte Photovoltaikanlagen immer noch effizient
1992 baute die Non-Profit-Organisation Hespul mit Hilfe von europäischen Förderungen die erste Photovoltaikanlage in Frankreich. Nach 20 Jahren Betrieb wurden die Module jetzt vom französischen Institut für Solarenergie (INES – der Behörde für Atomenergie und alternative Energien – CEA) und der Zertifizierungsstelle Certisolis getestet.
Lire la suiteNeue Zahlen zur Wind- und Solarenergie in Frankreich
Im Juni 2012 wurden die aktuellen Daten des Generalkommissariats für nachhaltige Entwicklung veröffentlicht: Die Windkraftanlagen erreichen eine installierte Leistung von 6870 MW und die Photovoltaik von mehr als 3000 MW. Für die Photovoltaik bedeutet das eine Erhöhung um 11% im Vergleich zum Dezember 2011.
Lire la suiteAbschluss der Konferenz Intersolar Europe 2012
Die Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien hat auf der Intersolar Europe 2012 am 14. Juni einen Konferenznachmittag zur „Systemtransformation durch die Photovoltaik: Deutsch-französische Perspektiven“ organisiert.Vor dem Hintergrund, dass die Transformation unseres Energieversorgungssystems durch und mit der Photovoltaik stattfindet, galt die Veranstaltung der Betrachtung der aktuellen Problemstellungen bei der Integration zunehmender Mengen PV-Strom in das Stromnetz, den neuen Lösungen zum Energiesystemmanagement und den neuen Geschäftsmodellen, die über die Einspeisetarife hinaus in Frankreich und Deutschland entwickelt werden.
Lire la suitePhotovoltaik – Konferenz der Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien am 3. Juli 2012 in Paris
Die Konferenz zum Thema „Netzparität bei der Photovoltaik, von der Utopie zur Realität – Bedingungen sowie technische und wirtschaftliche Auswirkungen auf unser Energiesystem“ soll in einem deutsch-französischen Kontext und am Beispiel der Photovoltaik den Austausch über die zahlreichen Fragestellungen ermöglichen, die sich mit dem Anwachsen des Erneuerbaren-Anteils in unserem Energiemix stellen.
Lire la suiteStrom erzeugen durch Sitzen bleiben
Im internationalen Wettbewerb „24 Stunden Innovation“ der Hochschule ETS in Montreal (Kanada) gewann das französische Team „K’ISEN Cool“ der Ingenieurhochschule ISEN mit seinem Projekt „Using Human energy retrofitting“ den zweiten Preis.
Lire la suiteKONFERENZ der KOORDINIERUNGSSTELLE ERNEUERBARE ENERGIEN in PARIS – PHOTOVOLTAIK
Die Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien veranstaltet mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Paris Ile de France am Dienstag, den 3. Juli eine deutsch-französische Konferenz zum Thema:
„Netzparität bei der Photovoltaik, von der Utopie zur Realität – Bedingungen sowie technische und wirtschaftliche Auswirkungen auf unser Energiesystem“
Lire la suiteNeue Forschungsgruppe für Oxyfuel-Verfahren
Das Oxyfuel-Verfahren besteht darin, Brennstoffe statt mit normaler Luft mit nahezu reinem Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2) zu verbrennen. Dieser reinere Mix brennt bei höheren Temperaturen als natürliche Luft. Das dabei entstehende Rauchgas besteht primär aus Kohlendioxid und Wasserdampf. Nachdem das Kohlendioxid abgeschieden wurde, kann es verdichtet, zu einem Speicher transportiert und zur Wiederverwertung genutzt werden
Lire la suiteTrinkwasser aus Windkraftanlagen
Das französische Unternehmen Eole Water in Sainte Tulle (Südfrankreich) macht Wasser aus Wind. Seit Jahren schon verfolgt der Geschäftsführer, Marc Parent, diesen Traum. Nachdem er verschiedene Prototypen getestet hatte, konnte er ihn 2008 mit „WMS1000“ endlich verwirklichen.
Lire la suiteDeutsch-französische Fachkonferenz zum Thema Netzintegration der Erneuerbaren Energien am 22. Mai in der Französischen Botschaft
Die Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien organisiert am Dienstag, den 22. Mai 2012 in der Französischen Botschaft in Berlin eine Konferenz zum Thema „Netzausbau, intelligente Lösungen und Speichermöglichkeiten: Wie kann die Integration der Erneuerbaren Energien gelingen?“.
Lire la suiteGetreidestaub als Energiequelle
Im September 2011 wurde in Nogent-sur-Seine (südlich von Paris) der erste Dampfkessel für Biomasse auf der Basis von Getreidestaub installiert. Nach Angaben der Mälzereigruppe Soufflet ermöglicht er eine jährliche Reduzierung des Erdgasverbrauchs um 75% und somit des CO2-Fußabdrucks.
Lire la suite