Energie
Kernenergie – eine tragende Säule der französischen Energiepolitik
Die Entscheidung Frankreichs für die Kernenergie ist eine strategische Entscheidung. General de Gaulle schuf nach dem Zweiten Weltkrieg die Voraussetzungen dafür. Die strategische Entscheidung zugunsten der Atomenergie als einen Grundpfeiler des französischen Energiemix wurde 1974 nach der Ölkrise getroffen: Angesichts der stark ansteigenden Energiepreise wollte Frankreich bei der Energieversorgung seine Abhängigkeit von Importen deutlich verringern und nicht auf fossile Rohstoffe (Kohle, Öl und Gas) angewiesen sein, deren Vorkommen endlich sind. In der aktuellen Situation zeigt sich die Richtigkeit dieser Entscheidung. Sie wurde von einem breiten Konsens getragen, der seither von keiner Regierung wieder in Frage gestellt wurde.
Lire la suiteSolaranlagen treiben jetzt auch auf dem Wasser!
Zum ersten Mal werden in Europa Photovoltaikanlagen auf dem Wasser gebaut. Das französische Photovoltaik-Unternehmen „Ciel et Terre“ beantragte im April 2011 eine Baugenehmigung und wird in Kürze mit der Installation des ersten schwimmenden Solarkraftwerks beginnen.
Lire la suiteDie französische Aufsichtsbehörde für nukleare Sicherheit beurteilt in ihrem Jahresbericht 2010 die Unterhaltung der von EDF betriebenen KKW kritisch
Der vierte Jahresbericht der „Autorité de sûreté nucléaire“ seit deren Gründung im Jahre 2006 wurde durch das starke Erdbeben und den nachfolgenden Tsunami ausgelösten schweren Reaktorunfall von Fukushima überlagert. Er hat aber in seinen Aussagen gleichwohl nicht an Aktualität eingebüßt.
Lire la suiteDie Europäische Kommission veröffentlicht einen Expertenbericht des Französischen Instituts für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit (IRSN) zur Jod-Prophylaxe
Der Bericht informiert detailliert über die Auswirklungen der präventiven Jod-Verabreichung sowie über die praktische Umsetzung im Falle eines Atomunglücks in der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten und Japan. Er schließt mit Empfehlungen für eine Vereinheitlichung der praktischen Anwendungen innerhalb der EU.
Lire la suiteDCNS investiert in den Bereich Meeresenergien
Der Generaldirektor der französischen Marine-Werft DCNS, Patrick Boissier, erklärte in einem Interview, dass er bereit sei, umfangreiche Mittel in erneuerbare Meeresenergien (EME) zu investieren und diesenBereich vielseitiger zu gestalten.
Lire la suiteDCNS investiert in den Bereich Meeresenergien
Der Generaldirektor der französischen Marine-Werft DCNS, Patrick Boissier, erklärte in einem Interview, dass er bereit sei, umfangreiche Mittel in erneuerbare Meeresenergien (EME) zu investieren und diesen Bereich vielseitiger zu gestalten.
Lire la suiteEine Batterie auf Pflanzenbasis
Die 2008 geborene Idee einer Batterie auf Pflanzenbasis nimmt Formen an. Durch die Verwendung von organischen, aus der Landwirtschaft zurückgewonnenen Rohstoffen in Lithium-Batterien lässt sich deren Umweltbilanz verbessern.
Lire la suite