Energie
Deutsch-französisches #Forschungsprojekt zu schwimmenden Windturbinen
Mit dem Projekt VAMOS (Validierung, Messung und Optimierung von schwimmenden Windenergiesystemen) wurde ein erstes deutsch-französisches Forschungsprojekt zu schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und WEAMEC, dem Forschungs- und Innovationsverband für Meeresenergie der Region Pays de la Loire, gestartet. Langfristiges Ziel von VAMOS ist es, kostengünstigere Offshore-Windkraftanlagen zu entwickeln und ihren Anteil am Energiemarkt zu erhöhen.
Lire la suiteMake Our Planet Great Again: Französisches Programm für Post-Doktoranden zu Themen im Zusammenhang mit #Umweltfragen
Das Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten (MEAE) und das Ministerium für Hochschulbildung, Forschung und Innovation (MESRI) richten in Zusammenarbeit mit Campus France ein Programm für die Aufnahme von Postdoktoranden ein, die in Frankreich in den Bereichen Erdsystemwissenschaften, Klimawandel und Nachhaltigkeitswissenschaften, Energiewende und gesellschaftliche Auswirkungen von Umweltproblemen forschen möchten.
Lire la suiteMaster-Abschlüsse in französischen Hochschuleinrichtungen
Das französische Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten (MEAE) und das Ministerium für Hochschulbildung, Forschung und Innovation (MESRI) richten in Zusammenarbeit mit Campus France ein Programm ein, um Master-Studenten an französischen Hochschuleinrichtungen aufzunehmen,
Lire la suiteE-world 2020: Deutsch-französisches Side Event „Wege zum optimierten Stromverbrauch in der Industrie“
Die Veranstaltung findet am 12. Februar 2020 im Rahmen der Messe E-World Energy & Water in Essen statt. Organisiert wird sie vom Deutsch-französischen Büro für die Energiewende (DFBEW) und der Strombörse EPEX SPOT unter dem Titel: „Wege zum optimierten Stromverbrauch in der Industrie: Eigenverbrauch, Energieeffizienz, Digitalisierung“
Lire la suiteAuf dem Weg zu einer Umwandlung von CO2 in #Kraftstoff
Die Umwandlung von CO2 in Treibstoff unter Verwendung von Strom: eine Herausforderung, der sich das Labor für Molekulare Elektrochemie (Universität Paris /CNRS) stellt. Das Team hat gerade einen neuen Katalysator…
Lire la suiteVon der Wasserspinne zum biobasierten Katalysator für die Umwandlung von CO2 in Kraftstoffe
Ein Team des Collège de France @cdf1530 und des CNRS @CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) hat einen Katalysator auf Kupferbasis entwickelt, der Kohlendioxid in Kraftstoffe umwandeln kann. Diese Ergebnisse…
Lire la suite#Außenhandel – #Klima – Workshop der im Bereich der erneuerbaren Energien tätigen Unternehmen im Quai d´Orsay (Paris, 11. Juni 2019)
Der Minister für Europa und auswärtige Angelegenheiten, Jean-Yves Le Drian, wird am Dienstag, den 11. Juni 2019 den Workshop „Quai d‘Orsay Unternehmen: Französisches Know-how bei erneuerbaren Energien“ im Quai d‘Orsay abschließen. Eröffnet wird der Workshop von der Staatssekretärin beim Ministre d’État, Minister für den ökologischen und solidarischen Wandel, Brune Poirson.
Lire la suiteDie französischen Ausgaben in Forschung und Entwicklung (R&D) für #Energie in 2017
Anfang Februar hat das französische Generalkommissariat für Nachhaltige Entwicklung (CGEDD) einen Bericht veröffentlicht, der die staatlichen Ausgaben im Bereich Energieforschung im Jahr 2017 aufschlüsselt. Die Kernenergie stellte mit 53% mehr als die Hälfte der Ausgaben dar, weit vor der Forschung für neue Energiequellen (33%).
Lire la suiteNeues Institut für #Photovoltaik in Frankreich
Das neue Photovoltaik-Institut der Region Île-de-France (Institut photovoltaïque d’Ile-de-France – IPVF) wurde am 18. Dezember 2018 in Saclay bei Paris eingeweiht. Es bringt die wichtigsten Forschungslabore der Region zusammen mit dem Ziel, bis 2030 eine neue Technologie zu entwickeln, um der Konkurrenz aus Asien begegnen zu können.
Lire la suiteNeues Institut für #Photovoltaik in Frankreich
Das neue Photovoltaik-Institut der Region Île-de-France (Institut photovoltaïque d’Ile-de-France – IPVF) wurde am 18. Dezember 2018 in Saclay bei Paris eingeweiht. Es bringt die wichtigsten Forschungslabore der Region zusammen mit dem Ziel, bis 2030 eine neue Technologie zu entwickeln, um der Konkurrenz aus Asien begegnen zu können.
Lire la suite