Energie
Deutsch-französische Konferenz zum Thema Wasserstoff in Paris
Das französische Ministerium für Hochschulen, Forschung und Innovation (MESRI) veranstaltet gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 22. Oktober 2018 in Paris eine bilaterale Konferenz zum Thema Wasserstoff.
Lire la suite#DLR und französisches Forschungsinstitut #IFSTTAR vereinbaren Zusammenarbeit
Am 1. Juni 2018 unterzeichneten das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und die französische Forschungseinrichtung für städtische Fragen, Verkehr und Bauwesen (IFSTTAR) in der französischen Botschaft in Berlin eine Grundsatzvereinbarung, um gemeinsam Lösungen für europäische Verkehrssysteme zu erarbeiten. Als ein konkreter Schritt wurde der Aufbau des virtuellen Instituts INNOMOB verabredet, das sich auf Innovationen in den Bereichen Mobilität und Verkehr konzentrieren wird.
Lire la suite#Energie: Neues #Batterie-Forschungszentrum #Amiens eingeweiht
Am 14. Mai 2018 hat die französische Forschungsministerin, Frédérique Vidal, ein neues Forschungszentrum für zukünftige Speichertechnologien in Amiens (Nordfrankreich) eingeweiht, das „Energie HUB“. Damit positioniert sich Frankreich weiterhin als Motor im Bereich der Erneuerbaren Energien und der Energiewende.
Lire la suiteFrankreich diskutiert über die Zukunft des #AKW #Fessenheim
Anfang November hatte der französische Umweltminister Nicolas Hulot angekündigt, das Zieldatum 2025 für die Reduzierung des Anteils der Atomkraft an der Stromversorgung von 75 auf 50 Prozent zu korrigieren. Der bisherige Plan sei „brutal und unrealistisch“, weshalb nun 2030 bzw. 2035 statt 2025 als neues Zieldatum für die Reduzierung anvisiert werden sollte.
Lire la suiteKonferenz „Die Stadt von Morgen“ am 08. Dezember 2017
Anlässlich des Jahrestages der Unterzeichnung des Pariser Klimaübereinkommens vor zwei Jahren und nur wenige Tage vor dem „One Planet Summit“ organisierte die Französische Botschaft in Berlin am Freitag, den 8. Dezember 2017 eine Konferenz zum Thema der Bekämpfung des Klimawandels mit einem Schwerpunkt auf der „Stadt von Morgen“.
Zur Vorstellung origineller und konkreter Initiativen, die sich dieser Herausforderung bereits angenommen haben, hat die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft rund zwölf Redner/-innen verschiedenster Bereiche dazu eingeladen (Forschung, Unternehmen & Start-ups, gewählte Vertreter, Städteplaner etc.), ihre Vision von der Stadt der Zukunft zu präsentierten.
Lire la suiteWikistage-Konferenz „Die Stadt von Morgen“, am 8. Dezember 2017 in der Französischen Botschaft in Berlin
Zwei Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Klimaübereinkommens und im Anschluss an die Klimakonferenz COP23 in Bonn veranstaltet die Französische Botschaft gemeinsam mit Wikistage eine Konferenz zum Thema „Die Stadt von Morgen“. Deutsche und französische Redner stellen ihre Initiativen und Perspektiven am 8. Dezember 2017 in der Französischen Botschaft in Berlin, zwischen 18:00 – 21:20 Uhr vor.
Lire la suiteEnergierückgewinnung aus Abfällen zur kompletten Versorgung eines Kälte- und Wärmenetzes in Toulouse
Anfang September 2017 wurde das erste Kälte- und Wärmenetz Frankreichs, das zu 100% durch Energierückgewinnung aus Abfällen versorgt wird, im Stadtteil La Cartoucherie (West-Toulouse) eingeweiht. Seit Mai 2017 ist diese…
Lire la suiteKonferenz zu Fördermechanismen für Windenergie: Standortbestimmung und Perspektiven – 10.10.2017, Berlin
Am 10. Oktober 2017 veranstaltet das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) in den Räumlichkeiten der Vertretung des Landes Niedersachsen in Berlin eine Konferenz zum Thema: Fördermechanismen für Windenergie: Standortbestimmung und Perspektiven.
Lire la suiteUmwelt, Verkehr, Energie. Erste Wasserstofftankstelle aus erneuerbaren Energien in Frankreich in Betrieb genommen
Am 11. April 2017 haben Roland Roth, Präsident des Gemeindeverbands Sarreguemines Confluences (CASC) in Lothringen, Didier Vaucois, Regionalvertreter des französischen Energiekonzerns (EDF), Projektpartner und Nutzer von Brennstoffzellenfahrzeugen die erste Wasserstofftankstelle Frankreichs in Betrieb genommen. Die Tankstelle wird zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität mit Wasserstoff (hergestellt aus erneuerbaren Energien) beliefert.
Lire la suitePrämierung eines französischen Start-ups für innovative Geschäftsideen zur Energiewende organisiert von der DENA
Vom 20.-24. März 2017 kamen während des Berlin Energy Transition Dialogs internationale Entscheidungsträger, Wirtschaftsakteure und Wissenschaftler zusammen, um über die Bereiche Energiewende und Klimaschutz zu diskutieren. Im Laufe dieser Veranstaltung hat die Deutsche Energie-Agentur (DENA) sechs innovative Start-ups in verschiedenen Gebieten der Energiewende prämiert. 500 Projekte aus 66 Ländern haben sich für diese Auszeichnung beworben. Das französische Start-up BeeBryte wurde im Bereich urbane Energiewende ausgezeichnet.
Lire la suite