Energie
Eröffnung des „Hauses der Photovoltaik-Energie“ – neues Tourismuskonzept!
Das Haus der Photovoltaik-Energie wurde Ende September in Rosières-en-Haye (Meurthe-et-Moselle) von Antoine Cahuzac, Geschäftsführer von EDF Energies Nouvelles, und Henry Lemoine, Präsident der Gemeinschaft der Gemeinden Basin Pont-à-Mousson, eingeweiht.
Lire la suiteBiokunststoffe aus Algen aus der Bretagne
Das Unternehmen Algopack aus Saint-Malo (Bretagne) entwickelt seit einigen Jahren einen Prozess zur Herstellung von Kunststoff aus Braunalgen. Diese werden als Alternative zu fossilen Ressourcen für Verpackungen und Kunststoffobjekte genutzt.
Lire la suite12 innovative Projekte für die Entsorgung radioaktiven Abfalls
Um den französischen Sektor der Stilllegung kerntechnischer Anlagen zu stärken, hat die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, 12 innovative Projekte im Bereich der Entsorgung radioaktiver Abfälle ausgewählt und in ein Förderprogramm aufgenommen.
Lire la suiteNeue Projektausschreibung: industrielle Demonstrationsanlagen für die nachhaltige Stadt
Am 8. Oktober 2015, knapp zwei Monate vor Beginn der COP21 in Paris, wurde eine weitere Initiative für den nachhaltigen Städtebau ins Leben gerufen. Die Vorzeigeprojekte zu nachhaltigem Bauen und Leben umfassen eine Reihe von Kriterien und Maßnahmen: Null CO2; umweltfreundliche, öffentliche Verkehrsmittel; erneuerbare Energien; regionale und möglichst energieeffiziente Baustoffe; regionale Lebensmittel; nachhaltige Wasserversorgung; vollständige Abfallverwertung sowie die Einbeziehung der derzeitigen und künftigen Bewohner. Nachhaltigkeit beruht auf drei Säulen: Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit und sozialer Fortschritt. Das ist jedenfalls das ideale Schema.
Lire la suiteMehr Unterstützung für Photovoltaik –Industrieziele werden erhöht
Die Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, versprach der Photovoltaik-Branche mehr Unterstützung und erhöhte die für die Industrie festgelegten Ziele.
Lire la suiteErste Bilanz der energiepositiven Gebiete
Das von der Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, im September 2014 ins Leben gerufene Projekt zieht nach einem Jahr seine erste Bilanz. Die Ergebnisse der Projektausschreibung für energiepositive Gebiete für grünes Wachstum sind erfolgversprechend. Über 500 Bewerber hatten auf den Projektaufruf reagiert [1].
Lire la suiteDrei neue Projektausschreibungen: Meeres- und Flussenergie und Energiespeichersysteme
Die Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, und der Generalkommissar für Investitionen, Louis Schweitzer, haben drei neue Projektausschreibungen bekannt gegeben, die von der französischen Organisation für Umwelt- und Energiewirtschaft (ADEME) im Rahmen des Programms für Zukunftsinvestitionen organisiert werden. Diese drei Ausschreibungen zielen auf drei bestimmte Bereiche ab und sollen die Umsetzung von Pilotprojekten unterstützen: schwimmende Offshore-Windkraftanlagen, Innovationen in verschiedenen Bereichen der Meeres- und Flussenergie und die Speicherung und Umwandlung von Energie.
Lire la suiteKann man künftig überall in Frankreich sein Fahrzeug aufladen?
Bis Dezember 2015 werden im Rahmen des „Corri-Door“-Projekts zweihundert neue Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge im französischen Autobahnnetz in Betrieb genommen.
Lire la suiteEinweihung des Testfelds für erneuerbare Meeresenergien SEM-REV
Am 25. August 2015 wurde in Croisic (Pays de la Loire) offiziell das Testfeld der Ecole Centrale Nantes für erneuerbare Meeresenergien SEM-REV eingeweiht. Das Testfeld wird vom Labor LHEAA des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) betrieben.
Lire la suiteDas CEA und das Fraunhofer-Institut ISE entwickeln gemeinsam höchsteffiziente Mehrfachsolarzellen
Deutschland und Frankreich zählen zu den führenden europäischen Ländern in der Halbleitertechnologie und Solarzellenforschung. Um die bereits seit einigen Jahren bestehende Kooperation zwischen dem CEA Tech in Grenoble und Chambéry, Frankreich, sowie dem deutschen Fraunhofer ISE in Freiburg noch weiter zu stärken haben beide Partner jetzt eine Vereinbarung überein „Virtuelles Labor“ getroffen. In diesem Labor werden das CEA Tech und das Fraunhofer ISE gemeinsam Synergien in der industrienahen Forschung für höchsteffiziente Mehrfachsolarzellen schaffen, Wissenschaftler ausbilden und Prototypen für Solarzellen der Zukunft entwickeln.
Lire la suite