Klima
Climatalk 2022: Die Arktis im Fokus
Am 12. Dezember 2022 veranstaltete die Französische Botschaft in Berlin in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) ihren traditionellen Climatalk. Diese Konferenz, die jedes Jahr anlässlich des Jahrestages…
Lire la suiteClimatalk 2022 „Von Thule zu Mosaic“ in der Französischen Botschaft in Berlin am Montag, den 12. Dezember 2022 um 18 Uhr
„ClimaTalk 2022“ wird sich mit diesem Teil der Erde beschäftigen und bietet Gelegenheit, den bedeutendsten französischen Arktisforscher, Jean Malaurie, anlässlich seines 100. Geburtstags zu ehren.
Lire la suiteDie französische Agentur für den ökologischen Wandel (ADEME) macht Vorschläge für eine faire Reform des CO2-Werts
Wie kann die Nutzung teurer und umweltschädlicher importierter fossiler Energieträger reduziert werden, ohne die öffentlichen Finanzen, besonders schutzbedürftige Unternehmen und Haushalte, die Wirtschaft und die Beschäftigung zu beeinträchtigen? Da Frankreich…
Lire la suiteAnlässlich seines 50-jährigen Bestehens gründet das DFG Freiburg die „Hohe Behörde für planetarische Grenzen“, um vor dem Klimawandel zu warnen.
Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens startet das Deutsch-Französische Gymnasium in Freiburg ein wichtiges Projekt: die Gründung eines Mikrostaates: „Die Republik Dreisam II“, bei der die HALP (Haute Autorité aux Limites Planétaires / Hohe Behörde für planetarische Grenzen) angesiedelt sein wird.
Lire la suiteSehen Sie sich die Konferenz: CLIMATALK 2021 – Landnutzung unter Klimawandel
Die siebte Ausgabe unseres „Climatalks“ findet am Mittwoch, den 8. Dezember 2021 online statt und trägt den Titel: „Landnutzung unter Klimawandel“.
Lire la suiteKonferenz „Ozeane und Klimawandel“ in Hamburg
Die Konferenz „Ozeane und Klimawandel“ über die Rolle der Ozeane bei der Bekämpfung des Klimawandels fand am 21. Oktober 2021 in Hamburg statt.
Lire la suiteBewusstsein für den Wandel in der Arktis: Klima, Gesellschaft und Nachhaltigkeit – Perspektiven für die deutsch-französische wissenschaftliche Zusammenarbeit zum Klimawandel, 6. Oktober 2021, Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin (Mitte)
Konferenz anlässlich der Eröffnung eines neuen deutsch-französischen Doktorandenkollegs in Anwesenheit der französischen Botschafterin in Deutschland, Anne-Marie Descôtes. Dieses Doktorandenkolleg ist den transdisziplinären Arktisstudien gewidmet und wurde vom AWI und der UVSQ (Université Paris-Saclay) mit Unterstützung der Deutsch-Französischen Universität Saarbrücken gegründet.
Lire la suiteOne Planet Summit: Verpflichtungen zur Förderung der biologischen Vielfalt
Der vierte One Planet Summit am 11. Januar 2021 brachte Entscheidungsträger aus aller Welt zusammen, um den internationalen Naturschutz zu beschleunigen.
Lire la suiteClimatalk 2020 mit Anja Sommerfeld „MOSAiC – Ein Jahr im arktischen Meereis“
Die Arktis erwärmt sich mehr als doppelt so schnell wie der Rest der Erde und ist damit das Epizentrum des globalen Klimawandels. Klimaprognosen für die Arktis konnten den drastischen Meereisrückgang nicht korrekt simulieren und haben die Geschwindigkeit des Meereisrückgangs unterschätzt. Daher ist es dringend notwendig Informationen über die aktuellen Bedingungen und die Entwicklung des arktischen Klimasystems zu sammeln. Es mangelt an ganzjährig Beobachtungsdaten in allen klimarelevanten Disziplinen in der zentralen Arktis. Weiterhin müssen die Wetter- und Klimamodelle für die Arktis verbessert werden.
Lire la suiteWiederbelebung der internationalen Dynamik, die durch das Pariser Abkommen entstanden ist
Das 2015 verabschiedete Pariser Klimaabkommen ist der globale Rahmen für Maßnahmen gegen die Erderwärmung. Es ist das am schnellsten ratifizierte Abkommen der Geschichte und stellt mit 194 Unterschriften und 189 Ratifizierungen einen gemeinsamen und unverzichtbaren Fahrplan für die effektive und kollektive Bekämpfung des Klimawandels dar.
Lire la suite