Klima
Wikistage-Konferenz „Die Stadt von Morgen“, am 8. Dezember 2017 in der Französischen Botschaft in Berlin
Zwei Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Klimaübereinkommens und im Anschluss an die Klimakonferenz COP23 in Bonn veranstaltet die Französische Botschaft gemeinsam mit Wikistage eine Konferenz zum Thema „Die Stadt von Morgen“. Deutsche und französische Redner stellen ihre Initiativen und Perspektiven am 8. Dezember 2017 in der Französischen Botschaft in Berlin, zwischen 18:00 – 21:20 Uhr vor.
Lire la suiteUmwelt – Projekt für ein Meeresschutzgebiet in der Ostantarktiks (30. Oktober 2017)
Frankreich, Australien und die Europäischen Union schlagen die Einrichtung eines Meeresschutzgebiets in einem über 900 000 km² großen Seegebiet in der Ostantarktis vor.
Lire la suiteLa Main à la pâte startet ein großes weltweites Bildungsprojekt zum Thema Klimawandel
„Der Klimawandel wird im Unterricht nicht hinreichend behandelt“, so David Wilgenbus, neuer Verantwortlicher des Office for Climate Education, das heute von La Main à la pâte (LaMap – Sonnentaler) gestartet wurde. LaMap übernimmt die Leitung über dieses weltweite Programm, an dem 38 Länder mitwirken werden und das sich die pädagogische Begleitung von IPCC-Berichten und bessere Bildungsangebote für Schüler zum Ziel gesetzt hat.
Lire la suiteLuftqualität in Europa durch Klimaerwärmung bedroht
Zum ersten Mal hat ein internationales Forscherteam, unter Beteiligung von französischen Forschern [1], die Auswirkungen der durchschnittlichen Klimaerwärmung um 3°C bis 2050 auf die Luftqualität Europas im Jahr 2050 untersucht. Ihre Studie zeigt, dass die derzeit beschlossenen europäischen Maßnahmen in diesem Bereich bei Weitem nicht ausreichend sind.
Lire la suiteErdsystemdynamik – Neue Perspektiven für die bilaterale deutsch-französische Kooperation beim Klimaschutz und der Energiewende – 11.-12.09.2017, Berlin
Die deutsch-französische Zusammenarbeit ist ein wichtiger Motor der europäischen Forschungskooperation, die angesichts der aktuellen weltpolitischen Entwicklungen vor neuen Herausforderungen steht. Dies wurde jüngst erst wieder von beiden Regierungen bekräftigt.
Lire la suiteStaatspräsident Macron macht sich für Weltklimapakt stark
Frankreichs oberster Richter Laurent Fabius hatte am 24. Juni 2017 hochrangige Politiker, Juristen und Aktivisten (darunter der frühere Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki Moon) nach Paris eingeladen, um einen Pakt für Umwelt zu schließen, der – wie eine Vielzahl anderer Initiativen – dazu beitragen soll, dass Übereinkommen von Paris umzusetzen.
Lire la suiteMake our planet great again: Förderlinie zur Aufnahme ausländischer Forscher in Frankreich
Im Hinblick auf den potentiellen Rücktritt der Vereinigten Staaten aus dem Pariser Abkommen rief der französische Staatspräsident Emmanuel Macron u.a. Forscher, Verbände, Unternehmer, Studenten, die Zivilgesellschaft dazu auf, gemeinsam aktiv zu werden und zusammen mit Frankreich einen Beitrag zur Energiewende und im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten.
Lire la suiteMERLIN: Methan-Emissionsmessungen zur Klimaforschung dank Spitzenradartechnologie
Während der Luftfahrtmesse in Paris-Le Bourget vom 19. bis 25. Juni 2017 hat die französische Raumfahrtbehörde (CNES), in Zusammenarbeit mit dem deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT), Airbus Defence and Space, TESAT Spacecom und der europäischen Weltraumorganisation (ESA), ein Projekt zur Überwachung des Treibhausgases Methan dank einer neu entwickelten Lasertechnik vorgestellt.
Lire la suiteDer Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Was vor einigen Jahren noch diskutierbar schien, gilt mittlerweile weltweit als offenkundige Gegebenheit. Die Artenvielfalt ist bedroht, der Klimawandel lässt ganze Erdteile aushungern, verwüstet bestimmte Regionen, vertreibt die Menschen aus ihrer Heimat. Selbst in Frankreich können wir jedes Jahr die Folgen des Klimawandels beobachten.
Wenn wir nichts unternehmen, werden unsere Kinder eine Welt kennenlernen, die aufgrund dieser Klimaentwicklungen von Migrationsbewegungen, Kriegen, Verknappungen und dem Verschwinden ganzer Inselgruppen und Küstenstädte geprägt ist. Und es hat schon begonnen.
Lire la suiteEuropäisches Projekt ENOS zur Kohlenstoffabscheidung und -Speicherung
Am Projekt ENOS (Enabling onshore CO2 storage in Europe), das im September 2016 gestartet ist, sind 28 Partner aus der Industrie und der Forschung beteiligt. Ziel ist es, Erkenntnisse zur geologischen Speicherung von CO2 zu gewinnen, die wissenschaftlichen Kriterien zur Wahl und Überwachung des Lagerorts zu verbessern sowie den Dialog zwischen den Wissenschaftlern und der Gesellschaft zur Akzeptanz dieser Technologie zu verstärken.
Lire la suite