Meereswissenschaften
Biodiversität : auf dem Weg zu einem Abkommen zum Schutz der Artenvielfalt in der Hohen See
Der franzosichen Minister für Europa und auswärtige Angelegenheiten und die Ministerin für den ökologischen und solidarischen Wandel begrüßen die Fortschritte bei den Verhandlungen im Hinblick auf ein zukünftiges Abkommen zum…
Lire la suiteNutzung der Algenfluten durch Meeresbakterien
Der Mehrfachzucker Ulvan wird aus der Alge Ulva, dem „Meersalat“ gewonnen. Forscher der Roscoff Biological Station (CNRS/Sorbonne Universität) und ihre deutschen und österreichischen Kollegen haben ein Meeresbakterium identifiziert, dessen Enzyme…
Lire la suiteKonferenz zum Thema „Marine Expeditions For Climate“ in der Französischen Botschaft in Berlin (06.03.2019)
Im Rahmen der vom Auswärtigen Amt organisierten European Sustainable Development Week (29. Mai-06. Juni 2019) veranstaltete die Französische Botschaft in Deutschland am 3. Juni 2019 eine Konferenz über Meeresexpeditionen zum Klimaschutz. Dies bot die Gelegenheit, führende französische und internationale Forschungsprojekte zu den Themen Klimawandel und Meeresschutz hervorzuheben.
Lire la suiteDie Zukunft der Ozeane vorhersagen
Ein Team von internationalen Forschern unter der Leitung des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) hat ein Model entwickelt, mit dem sich „Klimaüberraschungen“ von Ozeanen (klimawandelbedingte, schnelle Veränderung biologischer Systeme) vorhersagen lassen, die zum Verschwinden bzw. Auftauchen neuer Spezies beitragen. Die Ergebnisse wurden am 25. Februar 2019 in der Fachzeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht.
Lire la suiteEine Gruppe französischer Studenten machte sich am 10. Februar 2019 auf den Weg in die Antarktis, um die Öffentlichkeit für die Folgen des Klimawandels zu sensibilisieren.
Das Team besteht aus 5 Studenten der Ingenieurhochschule „Mines d’Albi“. Sie sind von Ushuaia aus an Bord des Segelschiffes Podorange gestartet und werden bis zur ukrainischen Forschungsstation Akademik Vernadsky in die Antarktis segeln.
Die Studenten werden unter anderem Daten zu Plankton, Meeresströmungen und Mikroplastik in der Antarktis sammeln. Ferner werden sie die körperlichen und insbesondere die kardiovaskulären Reaktionen unter extremen Wetterbedingungen analysieren.
Lire la suite6. Forum zur deutsch-französischen #Forschungskooperation: #Umweltforschung
Am Dienstag, den 19. Juni 2018 fand in Berlin das 6. Forum zur deutsch-französischen Forschungskooperation statt. Die Expertengruppen haben nun ihre ersten Ergebnisse vorgestellt.
Lire la suiteMeereswärme zur Versorgung eines Kälte- und Wärmenetzes in Marseille
Nach 2-jähriger Bauzeit wurde im Oktober 2016 die Kälteanlage Thassalia im Hafen von Marseille in Betrieb genommen. Ziel ist eine Kälte-/Wärme-Anlage, die die Meereswärme zur Versorgung eines Kälte- und Wärmenetzes im Stadtteil Euroméditerranée nutzt.
Lire la suiteIfremer entwickelt autonomes Unterwasserfahrzeug zur Untersuchung der Tiefsee
Nach einer Ausschreibung des französischen Forschungsinstituts zur Nutzung der Meere (Ifremer) wird ECA Group ein autonomes Unterwasserfahrzeug A6K entwickeln. Ziel für dieses Unterseeboot ist das Erreichen einer Tauchtiefe von 6000 Metern. Im Rahmen der Allianz CORAL (Allianz für die Entwicklung im Bereich Offshore-Unterwasserrobotik) wird das Projekt von verschiedenen industriellen Akteuren umgesetzt.
Lire la suiteFrankreich verabschiedet einen Fahrplan für die Arktis
In den letzten 20 Jahren haben die durch den Klimawandel bedingten Klima- und Umweltveränderungen in der Arktis dazu geführt, dass die höheren Breiten der Nordhalbkugel als ein von einer dramatischen Umweltkrise bedrohtes Gebiet und gleichzeitig als eine potentiell neue Wirtschafts- und Handelsregion (polare Seerouten, Energieressourcen im Meer, biologische Ressourcen etc.) eingestuft wurden.
In jüngster Zeit stiegen die Temperaturen in der Arktis vier Mal schneller an als die Durchschnittstemperatur an der Erdoberfläche.
Lire la suiteEinladung Cinescience „Die Eroberung der Weltmeere“ im Rahmen von der Nacht der Ideen – 3. Juni 2016, Institut francais
Wem gehören die Weltmeere? Über Jahrtausende hatten die Ozeane keine Besitzer. Doch einige Paragrafen im Völkerrecht haben dieses Verständnis dramatisch verändert. Die Dokumentation geht der Frage nach, wie Wissenschaftler weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit Einfluss nehmen auf politische Entscheidungen, die über die Zukunft unserer Ozeane entscheiden.
Lire la suite