Meereswissenschaften
Erderwärmung: 1.5°C vs 2.0°C vs 3.0°C – Auswirkungen und Förderung von Maßnahmen
Der Entwurf des Abkommens enthält Punkte mit „Klärungsbedarf“. Das gelte auch für die wichtigste Klausel des Vertrags: das Ziel für die Erderwärmung (1.5°C oder 2.0°C). Es ist wichtig, für jedes Ziel die potentiellen Auswirkungen zu erfassen. Sollten beide potentiellen Ziele nicht erreicht werden, müssten auch die Auswirkungen eines Temperaturanstiegs um 3°C und mehr analysiert werden.
Lire la suiteCINESCIENCE : „KLIMAWANDEL – WOHER KOMMEN DIE ZAHLEN? (TEIL 2)“ am 20. November 2015
CINESCIENCE : „KLIMAWANDEL – WOHER KOMMEN DIE ZAHLEN? (TEIL 2)“
Anlässlich der Weltklimakonferenz COP 21 in Paris laden Sie ARTE und die WISSENSCHAFTSABTEILUNG DER FRANZÖSISCHEN BOTSCHAFT herzlich ein zur Vorabpremiere der Dokumentation.
Erinnerung : Konferenz Wasser und Klimawandel um 16. 17. November in Leipzig
Die Konferenz „Wasser und Klimawandel“ findet am 16. und 17. November 2015 in Leipzig statt. Zu dieser Veranstaltung sind Vertreter der Forschung und Entwicklung der drei Länder des Weimarer Dreiecks eingeladen – Deutschland, Frankreich und Polen.
Lire la suiteNeues Verfahren zur Meerwasserentsalzung
Das Start-up Adionics entwickelt seit 2012 ein neues Verfahren zur Meerwasserentsalzung: die Technologie AquaOmnes („Wasser für alle“).
Lire la suiteIFREMER startet sein Videoportal für Meereswissenschaften
Das französische Forschungsinstitut zur Nutzung der Meere (IFREMER) hat im April 2015 sein Videoportal für Forscher zur Verfügung gestellt. Sie erhalten damit Zugriff auf Videos und Fotos, die seit 2010 mit Unterwassergeräten des IFREMER auf wissenschaftlichen Forschungsreisen erstellt wurden.
Lire la suite