Nachhaltigkeit
Das Zentrum für genetische Ressourcen in Montpellier sucht nach Lösungen für den Kampf gegen den Klimawandel.
Das im Oktober 2021 eröffnete Zentrum für genetische Ressourcen Arcad in Montpellier ist mit 40.000 Saatgutproben das modernste in Europa geworden. Dort wird unter anderem versucht, die Pflanzen auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten. Wie ist dieses Zentrum organisiert?
Lire la suiteKonferenz „Ozeane und Klimawandel“ in Hamburg
Die Konferenz „Ozeane und Klimawandel“ über die Rolle der Ozeane bei der Bekämpfung des Klimawandels fand am 21. Oktober 2021 in Hamburg statt.
Lire la suiteBiologische Invasionen sind einer der wichtigsten Faktoren für den Verlust der biologischen Vielfalt.
Biologische Invasionen bedrohen die Vielfalt der ökologischen Strategien – d. h. die verschiedenen Wege, wie sich die Arten ernähren, wie sie leben, funktionieren und sich verteidigen – bei Vögeln um bis zu 40 % und bei Säugetieren um bis zu 11 %. 11 % der evolutionären Vielfalt von Vögeln und Säugetieren, d. h. ihrer gesamten Evolutionsgeschichte, ist ebenfalls durch biologische Invasionen bedroht.
Lire la suiteWeltweite Datenbank zur Vegetation der Erde ist frei verfügbar
Die globale Vegetationsdatenbank „sPlotOpen“ ist ab sofort frei zugänglich. Darin versammelt sind Vegetationsaufnahmen von Pflanzen aus 114 Ländern, von allen Klimazonen der Erde. Erstmals steht so Forschenden weltweit ein ausbalancierter, repräsentativer Datensatz zur Vegetation der Erde zur Verfügung.
Erarbeitet wurde die Datenbank von einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und des französischen Centre national de la recherche scientifique (CNRS).
Lire la suiteFrankreich: Neuer Bericht des Instituts für nachhaltige Entwicklung und internationale Beziehungen (IDDRI): Auf dem Weg zu einem gerechten Wandel im Lebensmittelsektor
In einem neuen, am 24. März 2021 vorgestellten Bericht hat das von den französischen Ministerien für ökologischen Wandel und für Landwirtschaft finanzierte Institut für nachhaltige Entwicklung und internationale Beziehungen (IDDRI) einen „gerechten Wandel“ im französischen und europäischen Lebensmittelsektor modellhaft dargestellt, mit dem die Klimaziele des Sektors erfüllt und gleichzeitig seine verschiedenen, insbesondere sozioökonomischen Auswirkungen begrenzt würden. Ihre Schlussfolgerungen weisen auf ein „multifunktionales“ Szenario hin, das sowohl den Anforderungen an den Klimaschutz, die Gesundheit, die Biodiversität und die Beschäftigung gerecht wird. In einem nächsten Schritt muss ein politischer Rahmen geschaffen werden, um diesen Wandel in konkrete Bahnen zu lenken.
Lire la suiteMathematik und #Klima: „Von Poincaré zu Lorenz und der Klimavorhersage“ am 24. September 2020 in der Französischen Botschaft in Berlin
Im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeits Woche veranstaltet die Französische Botschaft in Deutschland eine Konferenz zum Thema: Mathematik und Klima – „Von Poincaré zu Lorenz und der Klimavorhersage“ am 24. September 2020 von 18 Uhr bis 20 Uhr im Auditorium der Französischen Botschaft in Berlin.
Um diese Konferenz live über ZOOM zu verfolgen, senden Sie bitte eine E-Mail an: attache-science.berlin-amba@diplomatie.gouv.fr
Der neue französische Premierminister plant in seinem Konjunkturprogramm 20 Milliarden Euro für den ökologischen Wandel
In seiner ersten Regierungserklärung vor der Nationalversammlung am 15. Juli bestätigte Premierminister Jean Castex, dass er „an grünes Wachstum und nicht an den Rückgang des grünen Wachstums glaube“.
Lire la suiteDeutsch-französisches Forschungsprojekt SupplyPBM prüft Recyclingverfahren für nachhaltige polymergebundene Magnete
Bislang existiert noch kein industrielles Recyclingverfahren, um polymergebundene Magnete und die darin enthaltenen Wertstoffe nach dem Ende ihres Einsatzes in der Anwendung im Kreislauf zu führen. Ein deutsch-französisches Konsortium untersucht nun Möglichkeiten, einen industriell umsetzbaren Recyclingprozess zu generieren und neue alternative Magnete aus nachhaltigeren Komponenten herzustellen.
Lire la suiteBürgerkonvent für das Klima Juni 2020
Im Januar 2020, anlässlich des 4. Treffens der 150 im Klimakonvent vertretenen Bürger, kündigte der französische Staatspräsident Emmanuel Macron an, dass er den Bürgern durch Referenden eine Stimme in Umweltfragen geben wolle.
Lire la suiteE-world 2020: Deutsch-französisches Side Event „Wege zum optimierten Stromverbrauch in der Industrie“
Die Veranstaltung findet am 12. Februar 2020 im Rahmen der Messe E-World Energy & Water in Essen statt. Organisiert wird sie vom Deutsch-französischen Büro für die Energiewende (DFBEW) und der Strombörse EPEX SPOT unter dem Titel: „Wege zum optimierten Stromverbrauch in der Industrie: Eigenverbrauch, Energieeffizienz, Digitalisierung“
Lire la suite