Umwelt & Energie
Frankreich fördert grünen Wasserstoff
Mehrere Ministerinnen und Minister, darunter die Ministerin für Hochschulbildung, Forschung und Innovation Frédérique Vidal, sowie weitere hochrangige Regierungsmitglieder gaben am 26. Oktober die Eröffnung von zwei Ausschreibungen bekannt, die auf die Entwicklung einer nachhaltigen, kohlenstofffreien Wasserstoffwirtschaft abzielen.
Lire la suiteDeutsch-französisches Energieforum: Europa post-Covid-19
Das Deutsch-Französische Büro für die Energiewende organisiert am 3. November 2020, gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, sowie der Botschaft Frankreichs in Deutschland, das dritte Deutsch-französische Energieforum. Das Forum findet im Weltsaal des Auswärtigen Amtes mit Live-Übertragung im Internet auf Deutsch, Französisch und Englisch statt. Der Titel der diesjährigen Veranstaltung lautet „Europa post-Covid-19 – politische und wirtschaftliche Weichenstellungen für Energiewende und Klimaschutz“.
Lire la suiteMathematik und #Klima: „Von Poincaré zu Lorenz und der Klimavorhersage“ am 24. September 2020 in der Französischen Botschaft in Berlin
Im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeits Woche veranstaltet die Französische Botschaft in Deutschland eine Konferenz zum Thema: Mathematik und Klima – „Von Poincaré zu Lorenz und der Klimavorhersage“ am 24. September 2020 von 18 Uhr bis 20 Uhr im Auditorium der Französischen Botschaft in Berlin.
Um diese Konferenz live über ZOOM zu verfolgen, senden Sie bitte eine E-Mail an: attache-science.berlin-amba@diplomatie.gouv.fr
Wachstum des Viehbestands: Ein globaler #Pandemie-Faktor
Das weltweite Wachstum der Viehzucht bedroht die biologische Vielfalt und erhöht die Gesundheitsrisiken für Mensch und Haustiere. Diese Korrelationen stehen im Mittelpunkt einer Studie eines Forschers des Institut des sciences de l’évolution de Montpellier (CNRS/Université de Montpellier/IRD/EPHE) und des CIRAD Astre-Labors, die in der Zeitschrift Biological Conservation veröffentlicht wurde.
Lire la suiteBedeutende Fortschritte beim Kernfusionsprojekt #ITER im südfranzösischen Cadarache
ITER ist heute das größte wissenschaftliche Projekt der Welt. In den letzten Monaten wurden mehrere Komponenten dieses Versuchsreaktors vom Typ „Tokamak“ aus Indien, China, Japan, Südkorea und Italien an den französischen Standort Cadarache geliefert, so dass ein Montageverfahren eingeleitet werden konnte, das bis zu fünf Jahre dauern könnte. Die Eröffnung dieses Montageverfahrens wird von Emmanuel Macron in einer aufgezeichneten Botschaft sowie von Vertretern der 35 Mitgliedstaaten eröffnet werden.
Lire la suiteDer neue französische Premierminister plant in seinem Konjunkturprogramm 20 Milliarden Euro für den ökologischen Wandel
In seiner ersten Regierungserklärung vor der Nationalversammlung am 15. Juli bestätigte Premierminister Jean Castex, dass er „an grünes Wachstum und nicht an den Rückgang des grünen Wachstums glaube“.
Lire la suiteDeutsch-französisches Forschungsprojekt SupplyPBM prüft Recyclingverfahren für nachhaltige polymergebundene Magnete
Bislang existiert noch kein industrielles Recyclingverfahren, um polymergebundene Magnete und die darin enthaltenen Wertstoffe nach dem Ende ihres Einsatzes in der Anwendung im Kreislauf zu führen. Ein deutsch-französisches Konsortium untersucht nun Möglichkeiten, einen industriell umsetzbaren Recyclingprozess zu generieren und neue alternative Magnete aus nachhaltigeren Komponenten herzustellen.
Lire la suiteBürgerkonvent für das Klima Juni 2020
Im Januar 2020, anlässlich des 4. Treffens der 150 im Klimakonvent vertretenen Bürger, kündigte der französische Staatspräsident Emmanuel Macron an, dass er den Bürgern durch Referenden eine Stimme in Umweltfragen geben wolle.
Lire la suiteDeutsch-französisches #Forschungsprojekt zu schwimmenden Windturbinen
Mit dem Projekt VAMOS (Validierung, Messung und Optimierung von schwimmenden Windenergiesystemen) wurde ein erstes deutsch-französisches Forschungsprojekt zu schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und WEAMEC, dem Forschungs- und Innovationsverband für Meeresenergie der Region Pays de la Loire, gestartet. Langfristiges Ziel von VAMOS ist es, kostengünstigere Offshore-Windkraftanlagen zu entwickeln und ihren Anteil am Energiemarkt zu erhöhen.
Lire la suiteWaldökosysteme und #Infektionskrankheiten: Ein zu wenig verkannter Zusammenhang
Die globale Covid-19-Pandemie wirft neues Licht auf den Zusammenhang zwischen Ökosystemen, ihrer Artenvielfalt und dem Auftreten neuer Infektionskrankheiten. Forscher des INRAE [1], CIRAD [2], IRD [3] und des Institut Pasteur in Französisch-Guayana haben kürzlich eine bibliometrische Syntheseanalyse von 565 Publikationen durchgeführt, die zwischen 1953 und 2018 über die Zusammenhänge zwischen Wäldern, Entwaldung und neu auftretenden Infektionskrankheiten veröffentlicht wurden. Die in der Zeitschrift Environmental Research Letters veröffentlichte Studie zeigt auf, wie wenig bislang über dieses wichtige Thema bekannt ist.
Lire la suite