Umwelt & Energie
Frankreich: öffentliche Konsultation zur Erarbeitung der zweiten nationalen Strategie zum Umgang mit #Umwelthormonen
Im Rahmen der Erarbeitung einer zweiten Strategie zur Bekämpfung von Umwelthormonen (endokrine Disruptoren [1]) für den Zeitraum 2019-2022 wurde zu diesem Thema eine öffentliche Konsultation gestartet.
Lire la suiteNeues Institut für #Photovoltaik in Frankreich
Das neue Photovoltaik-Institut der Region Île-de-France (Institut photovoltaïque d’Ile-de-France – IPVF) wurde am 18. Dezember 2018 in Saclay bei Paris eingeweiht. Es bringt die wichtigsten Forschungslabore der Region zusammen mit dem Ziel, bis 2030 eine neue Technologie zu entwickeln, um der Konkurrenz aus Asien begegnen zu können.
Lire la suiteCLIMATALK 2018 – Perspektiven für umweltverträgliche Wirtschaftsformen 12/12/2018 in der Französischen Botschaft
Am 12. Dezember 2018, drei Jahre nach der Verabschiedung des Pariser Klimaübereinkommens und wenige Tage vor dem Ende der COP24, fand in der Französischen Botschaft in Berlin eine Konferenz mit dem Titel „CLIMATALK 2018 – Perspektiven für umweltverträgliche Wirtschaftsformen“ statt. An dieser Konferenz nahmen rund 120 Personen teil, um über die Nachhaltigkeit unserer Wirtschaftsmodelle und die Initiativen zum Klimaschutz zu diskutieren. Die Teilnehmer kamen zu dem Ergebnis, dass ein dringendes Handeln erforderlich ist, um die Folgen der globalen Erwärmung zu begrenzen.
Lire la suiteCLIMATALK 2018 SPEAKERS: Professor Dominique BOURG Hochschulprofessor und Vizepräsident der Fondation pour la nature et l’homme (FNH) Französischer Philosoph, Professor an der Universität Lausanne (Institut für Territorialpolitik und menschliche Umwelt/Fakultät für Geo- und Umweltwissenschaften).
Biographie: Professor Bourg verfügt über mehrere Hochschulabschlüsse (3 licences, 2 maitrises, 2 DEA und 2 Doktortitel der Universität Straßburg im Jahr 1981 und der EHESS Paris im Jahr 1995) und…
Lire la suiteCLIMATALK 2018 SPEAKERS: Laetitia VASSEUR : HOP – Stopp der geplanten Obsoleszenz (Halte à l’obsolescence programmée)
Mitbegründerin und Generalbeauftragte von HOP. Expertin für Kreislaufwirtschaft, Produktlebensdauer, soziale Innovationen, Ökodesign, Design Thinking. Seit 2018 arbeitet sie für den Accelerator für den ökologischen Wandel (AcTE), einem Komitee aus 15 Sachverständigen, die mit der Umsetzung der wichtigsten im Klimaplan festgelegten.
Lire la suiteCLIMATALK 2018 SPEAKERS: Philippe BIHOUIX, Institut Momentum
Wissenschaftler, Ingenieur, Experte auf den Gebieten: Lebenszyklus von Objekten, Metallrecycling, Endlichkeit von Bodenschätzen im Zusammenspiel mit der Energieversorgung. Mitglied des Instituts Momentum.
Lire la suiteCLIMATALK 2018 SPEAKERS: Simon Jonas GERLINGER (BUND)
Seit 2016 arbeitet er im Referat Abfall und Ressourcenpolitik beim BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) Berlin und ist Projektmanager von „Berlins Weg zu „Zero Waste“, das an der Umsetzung ihrer Strategie zur Förderung von Abfallvermeidung in Berlin arbeitet.
Lire la suiteCLIMATALK 2018 SPEAKERS: Daniela NIETHAMMER
Daniela NIETHAMMER, Referentin Stakeholder-Dialoge Energiesysteme der Zukunft – zuständig für das Projekt Energiesysteme der Zukunft (ESYS), wird die Climatalk Konferenz moderieren.
Lire la suiteEntdeckung einer neuen Flugsaurier-Art in der Provence
Während einer archäologischen Ausgrabung in Südfrankreich hat ein französisch-belgisches Forscherteam versteinerte Überreste einer neuen Flugsaurier-Art vom Ende des Mesozoikums entdeckt.
Lire la suiteCLIMATALK 2018 – Perspektiven für umweltverträgliche Wirtschaftsformen (12.12.18, 18:00)
Zahlreiche wissenschaftliche Studien legen dar, dass die Produktions- und Konsummodelle der westlichen Gesellschaften nicht mehr nachhaltig sind, weil sie auf eine Übernutzung der natürlichen Ressourcen angelegt sind. Die Kreislaufwirtschaft zielt durch einen umweltverträglichen und effizienten Umgang mit Ressourcen darauf ab, die Ressourcenverschwendung und von Menschen verursachte Umweltbelastung zu minimieren, und kann so einen umwelt- und klimaschützenden Kreislauf schaffen.
Lire la suite