Umwelt & Energie
Wikistage-Konferenz „Die Stadt von Morgen“, am 8. Dezember 2017 in der Französischen Botschaft in Berlin
Zwei Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Klimaübereinkommens und im Anschluss an die Klimakonferenz COP23 in Bonn veranstaltet die Französische Botschaft gemeinsam mit Wikistage eine Konferenz zum Thema „Die Stadt von Morgen“. Deutsche und französische Redner stellen ihre Initiativen und Perspektiven am 8. Dezember 2017 in der Französischen Botschaft in Berlin, zwischen 18:00 – 21:20 Uhr vor.
Lire la suiteFrankreich – Umweltminister Hulot zur Energiepolitik: Absoluter Vorrang für Dekarbonisierung
Bei der Vorstellung des Entwicklungsplans zum Stromverbrauch und zur Stromerzeugung des staatlichen Netzbetreibers RTE bis 2035 am 7. November im Ministerrat hat Umweltminister Nicolas Hulot bei der Energieproduktion zur Erreichung der Klimaziele der Dekarbonisierung den absoluten Vorrang hervorgehoben. Der Entwicklungsplan wird in die 2018 anstehende mittelfristige Energieplanung der Regierung einfließen. In diesem Zusammenhang unterstrich der Minister die Absicht der Schließung des AKW Fessenheim im Grenzgebiet zu Deutschland nach der Inbetriebnahme des Druckwasserreaktors in Flamanville.
Lire la suiteUmwelt – Projekt für ein Meeresschutzgebiet in der Ostantarktiks (30. Oktober 2017)
Frankreich, Australien und die Europäischen Union schlagen die Einrichtung eines Meeresschutzgebiets in einem über 900 000 km² großen Seegebiet in der Ostantarktis vor.
Lire la suiteLa Main à la pâte startet ein großes weltweites Bildungsprojekt zum Thema Klimawandel
„Der Klimawandel wird im Unterricht nicht hinreichend behandelt“, so David Wilgenbus, neuer Verantwortlicher des Office for Climate Education, das heute von La Main à la pâte (LaMap – Sonnentaler) gestartet wurde. LaMap übernimmt die Leitung über dieses weltweite Programm, an dem 38 Länder mitwirken werden und das sich die pädagogische Begleitung von IPCC-Berichten und bessere Bildungsangebote für Schüler zum Ziel gesetzt hat.
Lire la suiteEnergierückgewinnung aus Abfällen zur kompletten Versorgung eines Kälte- und Wärmenetzes in Toulouse
Anfang September 2017 wurde das erste Kälte- und Wärmenetz Frankreichs, das zu 100% durch Energierückgewinnung aus Abfällen versorgt wird, im Stadtteil La Cartoucherie (West-Toulouse) eingeweiht. Seit Mai 2017 ist diese…
Lire la suiteLuftqualität in Europa durch Klimaerwärmung bedroht
Zum ersten Mal hat ein internationales Forscherteam, unter Beteiligung von französischen Forschern [1], die Auswirkungen der durchschnittlichen Klimaerwärmung um 3°C bis 2050 auf die Luftqualität Europas im Jahr 2050 untersucht. Ihre Studie zeigt, dass die derzeit beschlossenen europäischen Maßnahmen in diesem Bereich bei Weitem nicht ausreichend sind.
Lire la suiteInternationale Zusammenarbeit im Bereich Wasser im Rahmen einer Projektausschreibung
Mit Blick auf die Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung startet ab Ende August 2017 eine transnationale Projektausschreibung zum Thema Wasserwirtschaft. Teams aus insgesamt 13 Ländern können sich daran beteiligen. Die französische Forschungsförderagentur (ANR) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sind in diese von der Water JPI [1] koordinierte Ausschreibung eingebunden.
Lire la suitePlant Inter Cluster (PIC) Meeting am 27. und 28. September in Spanien
Die Mitglieder des PIC-Konsortiums Qualiméditerranée, VEGEPOLYS und Terralia laden in Kooperation mit dem Catalan Cluster of Agricultural Production Means (FEMAC) am 27. und 28. September 2017 zur wichtigsten jährlichen Konferenz für die Pflanzenproduktion nach Lleida (Spanien) ein. Die Veranstaltung bietet eine Plattform zum Austausch in der Branche, um eine gemeinsame Strategie für die internationale Clusterentwicklung zu schaffen.
Lire la suitePlan Climat: Frankreich will fossiles Energiezeitalter mit klaren Vorgaben beenden
Der neue Umweltminister Nicolas Hulot hat am 6. Juli 2017 den Klimaplan der französischen Regierung vorgestellt, der den Energiewandel beschleunigen und den Klimawandel verlangsamen soll. Die Ziele des Pariser Klimaabkommens sollen so im Alltag der Bürger verankert und zu einem Leitfaden für die französische Diplomatie werden. Der Plan setzt dabei auch stark auf die Forschung und Innovation zur Erreichung der Klimaziele.
Lire la suiteKonferenz zu Fördermechanismen für Windenergie: Standortbestimmung und Perspektiven – 10.10.2017, Berlin
Am 10. Oktober 2017 veranstaltet das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) in den Räumlichkeiten der Vertretung des Landes Niedersachsen in Berlin eine Konferenz zum Thema: Fördermechanismen für Windenergie: Standortbestimmung und Perspektiven.
Lire la suite