Umwelt & Energie
Meereswärme zur Versorgung eines Kälte- und Wärmenetzes in Marseille
Nach 2-jähriger Bauzeit wurde im Oktober 2016 die Kälteanlage Thassalia im Hafen von Marseille in Betrieb genommen. Ziel ist eine Kälte-/Wärme-Anlage, die die Meereswärme zur Versorgung eines Kälte- und Wärmenetzes im Stadtteil Euroméditerranée nutzt.
Lire la suiteDie Digitalisierung der Energiewende in Deutschland und Frankreich
Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) veranstaltet am 11. Mai 2017 in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Berlin eine Konferenz zu folgendem Thema: die Digitalisierung der Energiewende in Deutschland und Frankreich.
Lire la suiteEine Werbesäule zur Minderung der Luftverschmutzung in Paris
Die weltberühmte Pariser Morris-Säule [1] wird als Pilotanlage für die Luftreinigung getestet. Eine erste Säule wird am Place d’Alesia aufgestellt, wo täglich 72.000 Fahrzeuge durchfahren und infolgedessen die CO2-Belastung und die Feinstaubemissionen hohe Werte erreichen. So liegt die Stickstoffdioxidkonzentration beispielsweise bei 40 µg/m3, was den Schwellenwert deutlich übersteigt.
Lire la suiteUmwelt, Verkehr, Energie. Erste Wasserstofftankstelle aus erneuerbaren Energien in Frankreich in Betrieb genommen
Am 11. April 2017 haben Roland Roth, Präsident des Gemeindeverbands Sarreguemines Confluences (CASC) in Lothringen, Didier Vaucois, Regionalvertreter des französischen Energiekonzerns (EDF), Projektpartner und Nutzer von Brennstoffzellenfahrzeugen die erste Wasserstofftankstelle Frankreichs in Betrieb genommen. Die Tankstelle wird zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität mit Wasserstoff (hergestellt aus erneuerbaren Energien) beliefert.
Lire la suiteESPREssO: europäisches Projekt für das grenzüberschreitende Naturrisikomanagement
Aufgrund des Klimawandels, der zunehmenden Urbanisierung, der Abhängigkeit der Bevölkerung von Technologien und Infrastrukturen wird Europa immer anfälliger für Naturrisiken. Infolgedessen ist das Ziel des ESPREssO-Projekts (Enhancing Synergies for disaster PRevention in the EurOpean Union), das sieben europäische Kooperationspartner vereint, die Unterbreitung eines neuen gemeinsamen Strategiekonzepts zur Verringerung der Naturrisiken und zur Anpassung an den Klimawandel.
Lire la suiteGECO air: kostenlose Smartphone-App zur Reduzierung der eigenen Schadstoffemissionen
Das französische Institut für Erdöl und neue Energien (IFPEN) hat mit Unterstützung der französischen Agentur für Umweltschutz und Energie (ADEME) eine neue App zur Bildung des Umweltbewusstseins seiner Nutzer während ihrer zurückgelegten Wege entwickelt – GECO air. Tatsächlich können mehrere Parameter, wie z.B. der Fahrstil, die Schadstoffemissionen eines Fahrzeugs deutlich beeinflussen (Multiplikationsfaktor 1 zu 4).
Lire la suiteEffibot, ein Trage- und Begleitroboter zur Unterstützung der Bauern
Die Herausforderung von Effibot war die Entwicklung eines 300 kg schweren selbstständigen Trageroboters, um die Arbeit der Landwirte, insbesondere das regelmäßige Tragen von Lasten, zu erleichtern. Aufbauend auf einem vorherigen Projekt des nationalen Forschungsinstituts für Agrar- und Umwelttechnik (Irstea) und des Instituts Pascal wurde der Roboter 2015 vom Start-up Effidence entwickelt. Dank des autonomen Navigationssystems EffiNAV kann dieser Roboter seine Umgebung analysieren (Beine seines Nutzers oder Weinstöcke erkennen) und die Ernten auch in schwer zugänglichen Gebieten tragen. Ist der Wagen voll, fährt er allein zum Ausladen zum Abgabeort.
Lire la suitePrämierung eines französischen Start-ups für innovative Geschäftsideen zur Energiewende organisiert von der DENA
Vom 20.-24. März 2017 kamen während des Berlin Energy Transition Dialogs internationale Entscheidungsträger, Wirtschaftsakteure und Wissenschaftler zusammen, um über die Bereiche Energiewende und Klimaschutz zu diskutieren. Im Laufe dieser Veranstaltung hat die Deutsche Energie-Agentur (DENA) sechs innovative Start-ups in verschiedenen Gebieten der Energiewende prämiert. 500 Projekte aus 66 Ländern haben sich für diese Auszeichnung beworben. Das französische Start-up BeeBryte wurde im Bereich urbane Energiewende ausgezeichnet.
Lire la suiteProjekt INTEGRAL: Verwertung der thermischen Verluste mit thermoelektrischen Halbleitern der zweiten Generation
Das Ziel des europäischen Projekts INTEGRAL ist die Entwicklung von nachhaltigen und preiswerten thermoelektrischen Materialien der zweiten Generation, die die thermischen Verluste direkt in Strom umwandeln. Die Materialien sind anwendbar in der Verkehrsindustrie und in energieintensiven Industriezweigen (Metallurgie, Glasherstellung), die große Energieverluste produzieren.
Lire la suiteWarum ein Rückgang des Düngemitteleinsatzes in der Zukunft denkbar ist
Im Rahmen des französischen Programms EcoPhyto zur Minderung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln haben Wissenschaftler des französischen Instituts für Agrarforschung (INRA) und des Unternehmens Agrosolutions eine Studie durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Düngemitteln und der landwirtschaftlichen Produktivität und Rentabilität zu untersuchen [1]. Die Daten dieser 3-jährigen Studie stammen aus 946 verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben, die dem Netzwerk DEPHY angehören. Dieses Netzwerk versammelt repräsentative französische Bauernhöfe mit unterschiedlicher Verwendung von Düngemitteln und unterschiedlichen landwirtschaftlichen Verfahren.
Lire la suite