Die Fachmesse Pollutec 2016 in Lyon (29.11. – 02.12.2016)

Die 27. Pollutec-Fachmesse wird vom 29. November bis zum 2. Dezember 2016 in Lyon (Frankreich) stattfinden. Sie wird in den Hallen der Eurexpo France veranstaltet und die Themen Umweltschutz und Beseitigung der Umweltverschmutzung behandeln. 100 000 Fachbesucher und 2 400 Aussteller werden in diesem Jahr erwartet.

Lire la suite

Neues Instrument zur kartografischen Erfassung der Windenergiepotentiale

Die französische Agentur für Umweltschutz und Energie (ADEME) bietet ein neues Mapping-Tool zur kartografischen Erfassung von lokalen Windpotenzialen. Das Ziel ist es, Gemeinden zu ermöglichen, den Ausbau von Windenergie zu fördern und die lokalen Behörden bei der Umsetzung der Energiepolitik und Raumplanung kurz- und mittelfristig zu unterstützen. Die ADEME legt dabei besonderen Wert auf die Windenergie-Entwicklung in dieser Größenordnung, da es auf regionaler Ebene keine Schwierigkeiten gibt, die Winderzeugung in das Stromnetz zu integrieren. Die mögliche Ausweitung der Produktionsstandorte und die Anpassungsfähigkeit der Netzbetreiber erfordern zudem keine Errichtung zusätzlicher Wärmekraftwerke.

Lire la suite

Förderung von neuen „Wasserstoff Regionen“ – Projektausschreibung

Die Ministerin für Umwelt, Energie und Meeresangelegenheiten, Ségolène Royal, kündigte am 4. Mai 2016 den Start einer Ausschreibung für Projekte zur Entwicklung von „Wasserstoff-Gebieten“ an. Diese neue Ausschreibung findet im Rahmen des Programms zur Energiespeicherung statt und ist Teil des Lösungsvorschlages „Green Mobility“ der neuen Energiepolitik Frankreichs „Nouvelle France Industrielle“.

Lire la suite

Erinnerung: Konferenz „Climate Migration and Health“ – 10.06.2016 in Berlin

Das Centre Virchow-Villermé für Public Health Paris-Berlin und die Wissenschaftsabteilung der Französischen Botschaft in Berlin organisieren gemeinsam eine Konferenz zu den gesundheitlichen Auswirkungen der Klimamigration: „Climate Migration and Health“. Sie wird am Freitag, den 10. Juni 2016 in den Räumlichkeiten der Botschaft stattfinden. Die Veranstaltung wird vom Botschafter Frankreichs in Berlin, Herrn Philippe Etienne, eröffnet.

Lire la suite

Einladung Cinescience „Die Eroberung der Weltmeere“ im Rahmen von der Nacht der Ideen – 3. Juni 2016, Institut francais

Wem gehören die Weltmeere? Über Jahrtausende hatten die Ozeane keine Besitzer. Doch einige Paragrafen im Völkerrecht haben dieses Verständnis dramatisch verändert. Die Dokumentation geht der Frage nach, wie Wissenschaftler weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit Einfluss nehmen auf politische Entscheidungen, die über die Zukunft unserer Ozeane entscheiden.

Lire la suite

Energiewende: Startschuss für den Deutsch-Französischen Innovationspreis

Gesucht werden Kooperationsprojekte und -ideen von Unternehmen und Forschungsinstituten beider Länder.

Bis zum 1. Juni 2016 können sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen für den neuen Deutsch-Französischen Innovationspreis für Erneuerbare Energien bewerben. Ausgezeichnet werden Projekte und Projektideen, die den breiten Einsatz erneuerbarer Energien in Deutschland und Frankreich oder auf internationalen Märkten fördern. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat die Auszeichnung im Rahmen der Deutsch-Französischen Energieplattform ins Leben gerufen.

Lire la suite

Das französische „Chemical Valley“ von Lyon

Lyon, Hauptstadt der Region Auvergne-Rhône-Alpes und der Métropole de Lyon im Südosten Frankreichs, war vom 11. bis 13. April 2016 Gastgeber der 12. Ausgabe des Cleantech Europe Forums. Die Veranstaltung wurde auf Initiative der Cleantech Group ins Leben gerufen, deren Aufgabe die Innovationsförderung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung ist. Dass die Wahl auf Lyon fiel, ist auf die Ausrichtung der Metropole auf den Bereich Cleantech und Industrie zurückzuführen, der die diesjährige Veranstaltung beherrscht. Außerdem ist Lyon die französische Stadt, die am meisten in den Sektor der Umwelttechnologien (Mobilität, Energie und Industrie) investiert und beim Thema “Smart City” anderen Standorten um Längen voraus ist.

Lire la suite

CATMAG: innovatives Verfahren zur Speicherung von Energie

Die Forscher Bruno Chaudret, Marc Respaud und Julian Carrey des Labors für Physik und Chemie im Bereich Nanotechnologien (Toulouse) des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung CNRS haben ein einzigartiges katalytisches Verfahren für die Synthese von Methan aus Kohlendioxid und Dihydrogen entwickelt. Das Verfahren beruht auf den sich durch magnetische Induktion erwärmenden organisch metallischen Nanopartikeln. Diese neue innovative Methode ermöglicht eine industrielle Speicherung von intermittierenden Energien wie Wind oder Photovoltaik.

Lire la suite

Projekt „Jupiter“ – Power to Gas als innovative Systemlösung

In Anwesenheit von politischen und wirtschaftlichen Vertretern der Region PACA und des französischen Staates haben die Konsortiumspartner des Projektes „Jupiter 1000“ den Kooperationsvertrag unterzeichnet und somit den Startschuss für den ersten industriellen Power-to-Gas-Demonstrator des Innovationszentrums Innovex gegeben. Innovex ist ein Gründerzentrum, das sich ganz der Innovation im Bereich der Energiewende verschrieben hat und startet mit Jupiter 1000 das erste Power-to-Gas-Projekt, das direkt mit dem Gasübertragungsnetz in Frankreich verbunden ist. Das Projekt mobilisiert verschiedene französische Partner mit komplementären Fähigkeiten: McPhy, ATMOSTAT Leroux & Lotz Technologies, CNR, GRTgaz, TIGF und die französische Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA).

Lire la suite

Neue Methode zur Überwachung von CCS-Standorten

Das französische Institut für Erdöl und neue Energien (IFPEN) und die nationale Hochschule für Umwelt, Georessourcen und Ingenieurwesen für nachhaltige Entwicklung (ENSEGID) haben eine neue Methode entwickelt, um die Standorte zur CO2-Aufnahme und -Speicherung (CCS – „Carbon Carbure and Storage“) zu überwachen, die zwischen dem Grundwasser und der Erdoberfläche liegen. Ziel ist es, CO2-Leckagen frühzeitig vorhersagen zu können, um dann Maßnahmen zu ihrer Vermeidung einzuleiten.

Lire la suite