Umwelt & Energie
4. Umweltkonferenz in Frankreich am 25. und 26. April 2016
Im Anschluss an die offizielle Feier zur Unterzeichnung des Klimaübereinkommens von Paris am 22. April 2016 in New York, bei der sich 174 Staats- und Regierungschefs mit ihrer Unterschrift zum weltweiten Klimaschutz bekannten, fand in Frankreich am 25. und 26. April 2016 die 4. Umweltkonferenz statt. Die Konferenz stand ganz im Zeichen der COP21 und des französischen Beitrags zum internationalen Kampf gegen den Klimawandel.
Lire la suiteSégolène Royal startet die Initiative „100 Projekte für das Klima“
Die Ministerin für Umwelt, Energie und Meeresangelegenheiten, zuständig für die internationale Klimapolitik, Ségolène Royal, startete im Rahmen der Umweltkonferenz in Paris am 25. April 2016 eine neue Internet-Plattform, mit der die weltweit 100 innovativsten Bürgerinitiativen für das Klima gefördert werden sollen.
Lire la suiteSelbstdiagnose durch Photovoltaikmodule
Dank der Arbeit des Labors zur Entwicklung von neuen Energietechnologien „LITEN“ und der Forschungseinrichtung CEA TECH der französischen Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) werden in Zukunft Photovoltaik-Module mit erweiterten Selbstdiagnosefunktionen ausgestattet. Dies ermöglicht einen Fehler in Rekordzeit und ohne Unterbrechung der Produktion zu erkennen, zu identifizieren und so schnell wie möglich zu beheben.
Lire la suiteMetaanalyse der Verbindung zwischen Pestizidnutzung und den Erträgen in landwirtschaftlichen „Low-input“-Systemen
Forscher des französischen Instituts für Agrarforschung (INRA) haben eine Metanalyse von mehreren landwirtschaftlichen Systemen in Europa und Nordamerika durchgeführt. Dabei wurde die Verbindung zwischen der Menge des Pestizideinsatzes und den Erträgen für Mais (Zea maysL.) und Weizen (Triticum aestivumL.) untersucht.
Lire la suiteNeue Plattform zur Erforschung der Abwasserreinigung durch Pflanzen in Bordeaux
Das nationale Forschungsinstitut für Agrar- und Umwelttechnik (IRSTEA) und die Universität von Bordeaux haben am 11. April 2016 die neue Plattform Biotrytis zur Erforschung der Abwasserreinigung durch Pflanzen in Bègles (in der Nähe von Bordeaux) eingeweiht.
Lire la suiteDeutsch-Französische Wirtschaftskonferenz im Juni 2016
Im Dezember 2015 gelang den Verhandlungsteilnehmern der Weltklimakonferenz in Paris ein historischer Durchbruch: Ein Klimavertrag zum Kampf gegen den Klimawandel wurde beschlossen, mit dem sich erstmals nahezu alle Länder zum Klimaschutz verpflichten. Der Vertrag sieht vor, die durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad und möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen: ein ambitioniertes Ziel, das es nun in die Praxis umzusetzen gilt.
Lire la suiteCinescience – Verlust der Nacht, Die globale Lichtverschmutzung – Freitag, den 29. April 2016
Auf der Erde wird es immer heller. Durch den Siegeszug der Glühbirne leuchten viele Regionen fast 24 Stunden taghell. Doch zu viel Licht hat negative Auswirkungen auf Menschen und Tiere, Wissenschaftler sprechen bereits von einer massiven Lichtverschmutzung. Die Dokumentation „Verlust der Nacht“ geht dem Problem auf den Grund und präsentiert neueste Forschungsergebnisse zum Licht der Zukunft.
Lire la suiteFranzösisches Start-up entwickelt urbane Windräder
Das von dem jungen Franzosen, Quentin Dubrulle gegründete Start-up Unéole, entwickelt Kleinwindkraftanlagen, die vor allem im urbanen Raum eingesetzt werden können. Solche Anlagen sind hervorragend geeignet, um an Orten, auf die kein Windrad passt, trotzdem Strom zu erzeugen. Ein großer Nachteil jedoch sind die anfallenden Kosten für Material und Aufbau. Die durch die reduzierte Größe bedingte relativ geringe Ausbeute macht eine solche Anlage zu keiner lohnenswerten langfristigen Investition.
Lire la suiteProjektausschreibung: Wärmeproduktion aus festen Sekundärbrennstoffen im Abfall
Die französische Umweltministerin Ségolène Royal gab den Startschuss für die erste Projektausschreibung im Bereich „Energie EBS – Wärmeproduktion aus festen Sekundärbrennstoffen im Abfall“. Verwaltet wird das Projekt von der französischen Agentur für Umweltschutz und Energie (ADEME) und unterstützt die Entwicklung von Produktionseinheiten von Energie aus sogenannten Sekundärbrennstoffen, die aus nicht wiederverwertbaren Abfällen stammen. Nach ihrer Verarbeitung können diese Abfälle in dafür ausgestatteten Einrichtungen verwendet werden und anstelle von fossilen Brennstoffen Energie liefern.
Lire la suiteCO2-Speicherung in Nickelproduktionsabfällen
Die französische Organisation für geologische- und Bergwerksforschung (BRGM) und mehrere Partner aus Wissenschaft und Industrie [1] haben am 4. März 2016 die Ergebnisse des Projektes „Carboscories“ vorgestellt. Das Ziel war es, das Potenzial der Nickelschlacken zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) in Neukaledonien einzuschätzen.
Lire la suite