Umwelt & Energie
Neuer Plan „Agriculture Innovation 2025“ für die Agrarforschung in Frankreich
Die französischen Ministerien für Landwirtschaft, Wirtschaft und Forschung haben einen neuen Plan beschlossen, um die aktuellen Probleme der französischen Landwirtschaft durch Innovation und Forschung zu überwinden. „Agriculture Innovation 2025“ (Landwirtschaft-Innovation 2025) ist das Ergebnis eines breiten Dialogs mit mehr als 300 Vertretern unterschiedlichster Bereiche (Landwirte, Politiker, Wissenschaftler etc.), der 2015 geführt wurde.
Lire la suiteErstes Institut für Photovoltaik auf neuem Innovationscampus
Die öffentliche Raumordnungsbehörde Paris-Saclay (EPA) ist Projektträger von Gebieten für konzertierte Raumplanung (ZAC) im Großraum Ile-de-France. Auf 330 Hektar sollen zwei große städtische Universitätsgelände entstehen, die 870 000m2 an Infrastruktur umfassen: der Campus von Moulon und der Campus der Ecole Polytechnique. Das Entwicklungsprojekt basiert auf einem Konzept der „gemischten Nachbarschaften“ mit dem Ziel, akademische und wirtschaftliche Lebensräume mit Wohnvierteln und Dienstleistungszentren zu verbinden.
Lire la suiteGründung der neuen Forschungsplattform für Landwirtschaft Agrotechnopôle
Mehrere Forschungseinrichtungen der Region Auvergne-Rhône-Alpes, unter anderem die Blaise-Pascal-Universität und das nationale Forschungsinstitut für Agrar- und Umwelttechnik (IRSTEA), haben sich mit industriellen Partnern (Michelin, Limagrain) zusammengeschlossen, um die neue Forschungsplattform Agrotechnopôle für Innovationen in der Landwirtschaft zu gründen.
Lire la suiteNeue Plattform für die Herstellung von Biomethan
Im März 2016 wird die neue Plattform für Biomethanherstellung Gaya in Saint-Fons, im sogenannten Vallée de la Chimie in Lyon [1], eingeweiht. Das Projekt wird vom Unternehmen Engie und der französischen Behörde für Atom- und alternative Energien (CEA) getragen. In der Anlage wird Biomethan aus Biomasse der zweiten Generation hergestellt, das heißt aus non-Food-Biomasse wie Holz, Stroh und Pappe.
Lire la suiteNeuer Anstoß für Elektro- und Wasserstofffahrzeuge
Die französische Umweltministerin, Ségolène Royal, kündigte die Installation von mehr als 12 000 privaten Ladestationen für elektrische und wiederaufladbare Hybridfahrzeuge an.
Lire la suiteUmweltfreundliche und kontinuierliche Sedimententfernung aus Gewässern
Das französische Institut für Erdöl und neue Energien (IFPEN) entwickelt gemeinsam mit dem Start-up Environmental Sediments Treatment (E.S.T.) aus der Bretagne einen neuen Prozess zur Ausbaggerung von Sedimenten aus Gewässern. Das System beruht auf einem schwimmenden Roboter („Le Robot dévaseur“), der autonom die Sedimente ausbaggern kann, und aus Aufbereitungsprozessen, um anschließend die Sedimente in der lokalen Kreislaufwirtschaft zu verwerten.
Lire la suiteEine biologische Kläranlage zur Reinigung industrieller Abwässer
Das Unternehmen SCA France hat eine neue biologische Kläranlage an seinem Standort in Kunheim (Elsass) eingeweiht, die industrielle Abwässer aus der Papierherstellung bereinigt. Diese Anlage wurde vom Unternehmen Olry-Arkedia entwickelt.
Lire la suiteGreen-Tech-Inkubator wird mit 650 000 Euro gefördert
Anlässlich einer Pressekonferenz zum Thema „Green Tech“ am 9. Februar 2016 kündigten die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, und der Minister für Wirtschaft, Industrie und Digitales, Emmanuel Macron, ein neues Gründerzentrum für Start-ups an. Die ersten Nachwuchsunternehmen werden über einen Gründungsfonds von 150 000 Euro finanziert. Die vielversprechendsten Projekte erhalten eine zweite Finanzierung von bis zu 500 000 Euro. Zudem stehen den Start-ups die technischen Ressourcen des Ministeriums für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie und der ihm unterstellten Einrichtungen (Météo France, französische Organisation für Umwelt- und Energiewirtschaft (ADEME), Ingenieurhochschule etc.) zur Verfügung. Darüber hinaus verfügt das Ministerium über 10 Millionen Daten, die die Start-ups ebenfalls nutzen können. Diese geben Auskunft über die täglich genutzten Dienstleistungen, die durch eine Digitalisierung verbessert werden könnten. Der Inkubator wird beim Ministerium für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie angesiedelt sein.
Lire la suiteHorizont 2020 – Herausforderung Klimawandel und österreichisch-französische Foschungspartnerschaften
Die Abteilung für Wissenschaftskooperation der Französischen Botschaft in Österreich organisiert in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und der französischen Agentur für Umwelt- und Energiewirtschaft (ADEME) am Freitag, den 15. April 2016 im Institut français in Wien eine Konferenz über Klimaforschung „Horizont 2020 – Herausforderung Klimawandel und österreichisch-französische Forschungspartnerschaften“.
Lire la suiteErfolgreiche Inbetriebnahme des ersten Pilot-Wellenkraftwerkes
Am 20. Januar 2016 wurde das erste Wellenkraftwerk, das Pilotprojekt „Paimpol-Bréhat“, von EDF in Ploubazlanec (Departement Côtes-d’Armor in der Region Bretagne) erfolgreich in Betrieb genommen.
Lire la suite