Umwelt & Energie
Bilanz über die Konferenz „Water and climate change“, 16. – 17. November in Leipzig
Am 16. und 17. November 2015, zwei Wochen vor der UN-Klimakonferenz COP21, fand eine Konferenz zum Thema Wasser und Klimawandel im Format des Weimarer Dreiecks im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) statt. Diese Konferenz wurde von der Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Berlin in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH), dem UFZ, dem französischen Forschungsinstitut für Agrar- und Umwelttechnik (IRSTEA) und dem polnischen Institut für Meteorologie und Wasserwirtschaft – National Research Institute (IMGW-PIB) – organisiert.
Lire la suiteExpertentreffen zum Thema Wasser vor dem Hintergrund des Klimawandels in Leipzig
Am 16. und 17. November 2015, zwei Wochen vor der UN-Klimakonferenz COP21, fand eine Konferenz zum Thema Wasser und Klimawandel im Format des Weimarer Dreiecks (Frankreich, Deutschland, Polen) im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) statt.
Lire la suiteCinescience, Spezial Cop 21 : «Klimawandel : Woher kommen die Zahlen ? » Freitag den 20. November, in der Französischen Botschaft in Berlin
Cinescience wird in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Fernsehprogramm Arte organisiert und zeigt Dokumentarfilme in Voraufführung.
Die dritte Veranstaltung von Cinescience im Jahr 2015 war ein Erfolg. Die Moderatorin, Andrea Fies, verstand es bestens, die Diskussion zu leiten. Beim anschließenden Austausch kam es bei zahlreichen Gesprächen zu konkreten Nachfragen. Die Experten hatten die Kernbereiche des Klimawandels kurz und prägnant erklärt. Der Klimawandel wurde als eine weltweite Herausforderung vorgestellt und seine Konsequenzen aufgezeigt.
Die Eröffnungsreden für diese einzigartige Veranstaltung, die nur 10 Tage vor Beginn der Weltklimakonferenz (COP 21) in Paris stattfand, hielten der amerikanische und der französische Botschafter.
Bilder der Veranstaltung https://www.flickr.com/photos/botschaftfrankreich/sets/72157661525496626
Lire la suiteEnergiewandel wird aktiv in Mülhausen umgesetzt
Was Klima- und Energiefragen anbetrifft, so ist der Großraum Mülhausen Elsass (M2A) seit vielen Jahren Vorreiter und Vorbild. Sie war die erste Region, die 2007 mit der Ausarbeitung eines Klimaplans begonnen hat und eine der ersten Städte, die die Europäische Konvention der Bürgermeister unterzeichnete, die lokale Behörden in ihren Bestrebungen für eine Energiewende vereinigt.
Lire la suiteAquaexcel2020: Forschung für eine nachhaltige Aquakultur
Das französische Institut für Agrarforschung (INRA) hat Anfang Oktober das Projekt Aquaexcel2020 zur nachhaltigen Aquakultur gestartet. Im Rahmen des europäischen Förderprogramms Horizont 2020 wird das INRA über 5 Jahre die Arbeit von 39 europäischen Forschungseinrichtungen koordinieren.
Lire la suiteEhrgeizige Ziele für den Stromsektor 2016
Die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, befürwortet ehrgeizige Ziele für den Ausbau der Rundsteuertechnik für 2016 und kündigte eine neue Projektausschreibung bis Ende dieses Jahres an.
Lire la suiteEröffnung des „Hauses der Photovoltaik-Energie“ – neues Tourismuskonzept!
Das Haus der Photovoltaik-Energie wurde Ende September in Rosières-en-Haye (Meurthe-et-Moselle) von Antoine Cahuzac, Geschäftsführer von EDF Energies Nouvelles, und Henry Lemoine, Präsident der Gemeinschaft der Gemeinden Basin Pont-à-Mousson, eingeweiht.
Lire la suiteBiokunststoffe aus Algen aus der Bretagne
Das Unternehmen Algopack aus Saint-Malo (Bretagne) entwickelt seit einigen Jahren einen Prozess zur Herstellung von Kunststoff aus Braunalgen. Diese werden als Alternative zu fossilen Ressourcen für Verpackungen und Kunststoffobjekte genutzt.
Lire la suiteNeue Software für die Umweltbewertung von Kläranlagen
Das nationale Forschungsinstitut für Agrar- und Umwelttechnik (IRSTEA) hat eine neue Software, ACV4E, zur Bewertung der Umweltbelastungen von Kläranlagen entwickelt [1].
Lire la suiteKlimakonferenz COP21: Parlamentarischer Abend in der Französischen Botschaft (04.11.2015)
In wenigen Wochen werden auf der UN-Klimakonferenz in Paris (COP21) die Weichen für ein neues, globales Klimaabkommen gestellt. Die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Deutschland und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) laden am 4. November 2015 zu einem Parlamentarischen Abend in die Französische Botschaft nach Berlin ein. Der Abend bringt politische Entscheidungsträger aus Legislative, Exekutive sowie Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um über die Umsetzung von Klimapolitik zu debattieren.
Lire la suite