Umwelt & Energie
CINESCIENCE : „KLIMAWANDEL – WOHER KOMMEN DIE ZAHLEN? (TEIL 2)“ am 20. November 2015
CINESCIENCE : „KLIMAWANDEL – WOHER KOMMEN DIE ZAHLEN? (TEIL 2)“
Anlässlich der Weltklimakonferenz COP 21 in Paris laden Sie ARTE und die WISSENSCHAFTSABTEILUNG DER FRANZÖSISCHEN BOTSCHAFT herzlich ein zur Vorabpremiere der Dokumentation.
Erinnerung : Konferenz Wasser und Klimawandel um 16. 17. November in Leipzig
Die Konferenz „Wasser und Klimawandel“ findet am 16. und 17. November 2015 in Leipzig statt. Zu dieser Veranstaltung sind Vertreter der Forschung und Entwicklung der drei Länder des Weimarer Dreiecks eingeladen – Deutschland, Frankreich und Polen.
Lire la suite12 innovative Projekte für die Entsorgung radioaktiven Abfalls
Um den französischen Sektor der Stilllegung kerntechnischer Anlagen zu stärken, hat die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, 12 innovative Projekte im Bereich der Entsorgung radioaktiver Abfälle ausgewählt und in ein Förderprogramm aufgenommen.
Lire la suiteNeue Projektausschreibung: industrielle Demonstrationsanlagen für die nachhaltige Stadt
Am 8. Oktober 2015, knapp zwei Monate vor Beginn der COP21 in Paris, wurde eine weitere Initiative für den nachhaltigen Städtebau ins Leben gerufen. Die Vorzeigeprojekte zu nachhaltigem Bauen und Leben umfassen eine Reihe von Kriterien und Maßnahmen: Null CO2; umweltfreundliche, öffentliche Verkehrsmittel; erneuerbare Energien; regionale und möglichst energieeffiziente Baustoffe; regionale Lebensmittel; nachhaltige Wasserversorgung; vollständige Abfallverwertung sowie die Einbeziehung der derzeitigen und künftigen Bewohner. Nachhaltigkeit beruht auf drei Säulen: Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit und sozialer Fortschritt. Das ist jedenfalls das ideale Schema.
Lire la suiteNeues Verfahren zur mikrobiellen Elektrosynthese von organischen Abfällen
Forscher des nationalen Forschungsinstituts für Agrar- und Umwelttechnik (IRSTEA) haben neue Anoden und Kathoden zur mikrobiellen Elektrosynthese entwickelt, die die Effizienz des Prozesses deutlich erhöhen.
Lire la suiteKraftstoff aus Methanol: Rolle des Aluminiumoxids in Zeolith-Systemen
Forscher des Instituts für Chemie der Ecole Nationale Supérieure in Lyon (ENS Lyon) und ihre Partner der ETH Zürich haben die Eigenschaften des Aluminiumoxids innerhalb eines Zeoliths zur Umwandlung von Methanol in Kohlenwasserstoff untersucht.
Lire la suiteMehr Unterstützung für Photovoltaik –Industrieziele werden erhöht
Die Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, versprach der Photovoltaik-Branche mehr Unterstützung und erhöhte die für die Industrie festgelegten Ziele.
Lire la suiteErste Bilanz der energiepositiven Gebiete
Das von der Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, im September 2014 ins Leben gerufene Projekt zieht nach einem Jahr seine erste Bilanz. Die Ergebnisse der Projektausschreibung für energiepositive Gebiete für grünes Wachstum sind erfolgversprechend. Über 500 Bewerber hatten auf den Projektaufruf reagiert [1].
Lire la suiteEinweihung von Biovalsan, eine Biomethaneinspeisungsanlage in einem Klärwerk
Am 8. September 2015 wurde die neue Biomethaneinspeisungsanlage im Klärwerk in La Wantzenau, Biovalsan, in Anwesenheit der französischen Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, eingeweiht. Das Klärwerk reinigt das Abwasser aus Straßburg (Elsass) und ist das viertgrößte in ganz Frankreich (es behandelt das Abwasser von einer Million Haushalte).
Lire la suiteNeues Verfahren zur Meerwasserentsalzung
Das Start-up Adionics entwickelt seit 2012 ein neues Verfahren zur Meerwasserentsalzung: die Technologie AquaOmnes („Wasser für alle“).
Lire la suite